zum Hauptinhalt
296838_0_7bc7761a.jpg

„Der Dorflehrer“ ist ein tschechischer Film, der sich langsam entfaltet. Tastend, nicht effektheischend, erzählt er, warum Petr von Prag aufs Land geflüchtet ist und weshalb er die rothaarige Bäuerin Marie von sich weist.

Von Martin Schwickert

Der Dokumentarfilm "Der Die Das" beobachtet den Alltag einer Grundschule in Berlin-Wedding. Die Babelsberger Drehbuch-Absolventin Sophie Narr hat die Weddinger Schulanfänger für ihren Diplomfilm bei den Stunden im Klassenzimmer und den Rangeleien auf dem Schulhof begleitet.

Von Silvia Hallensleben
296836_0_4214a838.jpg

Wenn man den französischen Film "Lol" im Kinos sieht, möchte man ab und zu dringend wieder 16 Jahre alt sein - so wie Lola, die zur coolsten Clique der Schule gehört und für die dennoch alles drunter und drüber geht.

296837_0_4a111d3b.jpg

In „Year One“ geht es um den Sinn des Lebenes - behaupten die Macher. Tatsächlich unterbietet der Film mit schalster Situationskomik, ganz viel Sex und Ekeleffekten selbst "American Pie 3".

Von Maris Hubschmid

Nur wenigen Comic-Zeichnern ist es gelungen, Multiplexe zu füllen, so wie Frank Miller mit „300“ und „Watchmen“. Bei dem 1946 geborenen Bill Plympton ist solch eine Entwicklung nicht nur unwahrscheinlich, sie ist auch gar nicht erstrebenswert.

Von Frank Noack
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })