zum Hauptinhalt

Literatur

Knud Romer

Verzweifelt heiter: Knud Romers deutsch-dänischer Familienroman "Wer blinzelt, hat Angst vor dem Tod".

Von Christoph Schröder

In seinen Erzählungen leiht der junge Kroate Roman Simic den Verlierern einer durchkapitalisierten post-jugoslawischen Gesellschaft seine Stimme.

Sie ist der berühmteste Bildkünstler-Club der Welt: die von dem Ungarn Robert Capa, dem Franzosen Henri Cartier-Bresson und dem gebürtigen Polen David Seymour 1947 in New York gegründete Fotoagentur Magnum. Jetzt hat ihr der Münchner Schirmer/Mosel Verlag mit dem größten, tollsten und schwersten Bildband des Jahres, dem Prachtband „Magnum Magnum“ das ultimative Geschenk zum 60.

Von Peter von Becker
Maxim Biller

Knapp zwei Monate nach dem endgültigen Verbot des Romans "Esra" durch das Bundesverfassungsgericht befasst sich nun das Landgericht München I mit Zivilklagen von Billers Ex-Freundin und deren Mutter. Sie verlangen jeweils 50.000 Euro Schmerzensgeld.

Der schottische Kult-Autor Ian Rankin baut in seine weltweit erfolgreichen Krimis um den Ermittler Rebus gern kleine Späße ein, die nur wenige Insider verstehen. Zu diesen gehörten allerdings meist Musik-Stars.

Maxim Biller

Das Buch von Maxim Biller bleibt verboten, entschied das Bundesverfassungsgericht im Oktober. Jetzt beschäftigt der stark autobiografisch gefärbte Roman erneut die Justiz.

"Schwindendes Licht": Der australische Dichter Robert Gray erscheint auf Deutsch.

Genazino

Der Schriftsteller Wilhelm Genazino ist mit dem Kleist-Preis 2007 ausgezeichnet worden. Der Tagesspiegel dokumentiert seine Dankrede.

Kai Diekmann beklagt in seinem Buch den Verfall Deutschlands, der durch die 1968er eingeleitet worden sei. Dabei gibt er ganz offen zu, dass dies eine "polemische Attacke" ist.

Wilhelm Genazino

Schmerz, Melancholie, Ironie: Der Schriftsteller Wilhelm Genazino, einer der großen deutschen Romanciers und Erzähler der Gegenwart, ist mit dem Kleist-Preis 2007 ausgezeichnet worden.

Konstantin Richter

Hauptsache fehlerfreies Englisch: Konstantin Richters Roman „Bettermann“ handelt von einem Anwalt, der nicht ins Büro geht.

Von Gerrit Bartels

Stalin II: Der Schriftsteller Martin Amis rechnet mit den Parteigängern des "Großen Schnurrbarts" ab.

Von Jens Mühling

Bestsellerautorin Cornelia Funke hat zum Auftakt der "Tintentod"-Lesereise durch Deutschland ihre Fans auch mit einigen Anekdoten aus ihrem Leben begeistert. "Mein Sohn liest so gut wie überhaupt nicht", verriet die 48-Jährige.

Mircea Cartarescu zählt zu den bekanntesteten rumänischen Gegenwartsautoren. Sein neuer gewaltiger Roman „Die Wissenden“ begeistert.

Von Katrin Hillgruber
froboese

So innovativ die Wissenschaft von heute ist - der größte Erfinder ist und bleibt die Natur. In seinem Buch "Wenn Frösche vom Himmel fallen" beschreibt Dr. Rolf Froböse skurrile und beeindruckende Phänomene, die es um uns herum zu entdecken gibt.

Von Sven Malzahn

Erwachsene mögen Kinder- und Jugendliteratur und kaufen diese Bücher für sich selbst anstatt für ihren Nachwuchs. Kinder und Jugendliche lesen dagegen immer öfter Bücher, die nicht für ihre Altersgruppe konzipiert wurden.

Auf der Suche nach Erkenntnis und der Erlösung von der Beliebigkeit: Dietmar Dath und sein Roman „Waffenwetter“

Von Gerrit Bartels

Scharfe Thesen, dürftige Belege: Zwei Professoren versuchen sich an einer Debatte zur US-Außenpolitik

Von Christoph von Marschall
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })