zum Hauptinhalt

Literatur

Norman Mailer

Boxer, Frauenheld, Provokateur, Politaktivist: Zum Tod des amerikanischen Schriftstellers Norman Mailer. Erst am Ende wurde er milde.

Roman eines Ehedramas: Für „Staubfängerin“ erhält Katja Oskamp den Anna-Seghers-Preis.

Von Ulrike Baureithel
David Blackbourn

Der Historiker David Blackbourn untersucht in einem Buch "Die Eroberung der Natur" den Zusammenhang zwischen Naturbeherrschung und Nationbuilding in Deutschland.

roman

Michal Witkowskis Roman über ein verlorenes sozialistisches Paradies. Der Autor orientiert er sich an Genet und Witold Gombrowicz.

Der Beginn von Günter Grass' Roman "Der Butt" ist zum "schönsten ersten Satz" eines Romans oder einer Erzählung gewählt worden. Bei Kinder- und Jugendbüchern lag eine Janosch-Erzählung ganz vorne.

Afghanistan

Geliebtes, dunkles Land: Olaf Ihlaus und Susanne Koelbls einzigartiges Buch über Afghanistan. Die beiden Autoren offenbaren einen intimen Blick in das unbekannte Land. Ihr Buch regt zum Nachdenken an.

Von Hans Monath

Für die Fans ist es noch lange nicht vorbei: Ein Fanclub schreibt im Geheimen an einem achten "Harry Potter"-Band. Dieser soll die aufgeworfenen Fragen des am Samstag erscheinenden letzten Romans beantworten.

Potter

Rund drei Monate nach der Veröffentlichung von "Harry Potter and the Deathly Hallows" erscheint am Samstag auch die deutsche Übersetzung des Buches. Es ist gleichzeitig der letzte Roman der Reihe.

Steffen Richter über literarische Spionageabwehr, das Verhältnis der Akademie der Künste zur Stasi und einen langjährigen FBI-Chef.

Von Steffen Richter

Joachim Castans Biografie des deutschen Jagdfliegers Manfred von Richthofen "Der rote Baron. Die ganze Geschichte des Manfred von Richthofen" eröffnet das mediale Trommelfeuer zum 90. Todestag des sagenumwobenen Kriegshelden.

Von Andreas Conrad

In Paris nimmt er immer noch die Metro. Dabei sagt er sich in Gedanken ein paar Verse auf oder Passagen aus einem Theaterdialog, die für die vier oder sechs oder zehn Stationen reichen. Poesie des Diplomaten: Stéphane Hessel zum 90.

Spitzenpolitiker haben aus Anlass des 80. Geburtstags von Literaturnobelpreisträger Günter Grass dessen künstlerisches Werk und Engagement gewürdigt.

Dollar

Wolfgang Wippermann über 2000 Jahre einfache Antworten: Verschwörungstheorien von der christlichen Teufelsmythologie über den Kalten Krieg bis zu den Anschlägen vom 11. September - und immer waren die Juden schuld.

Noch ein Buch über den Deutschen Herbst – und ein erfrischend ernstes: Willi Winklers "Geschichte der RAF“ kann Herkunft und Abkunft der Terroristen erklären - aber immer mit gebührendem Abstand.

Von Werner van Bebber

Chen Jianghong ist noch immer ein Geheimtipp unter den Bilderbuchkünstlern. In „Lian“ erzählt er in dramatischen Bildern, die chinesische Tradition adaptierend, vom armen Fischer Lo, der wegen seines Mitleids reich belohnt wird: mit Lotussamen.

Von Rolf Brockschmidt

Was in den Hallen los ist – und wer fehlt: die Länder ohne Literatur. Über 80 Nationen sind in Frankfurt nicht vertreten. Ein alarmierender Index der Unfreiheit

Von Caroline Fetscher
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })