zum Hauptinhalt

Literatur

Schule des Sehens: „Land“ von Perikles Monioudis

Von Katrin Hillgruber

Es war nur eine Frage der Zeit - Brockhaus stellt sich dem Wettstreit der virtuellen Wissenswelt und geht ebenfalls online. Gegen niedrige Verkaufszahlen und kostenlose Konkurrenz aus dem Netz ist die Edel-Enzyklopädie nicht mehr angekommen.

Clemens Meyer

Clemens Meyers meisterhafte Erzählsammlung "Die Nacht, die Lichter": Die fünfzehn Erzählungen des Bandes vermitteln fast den Eindruck, als sei es Meyers primäre Meisterschaft, kurze Geschichten zu erzählen, short stories in bester amerikanischer Tradition.

Von Gerrit Bartels

Die Gewinner des sechsten Deutschen Hörbuchpreises stehen fest. Die Schauspielerin Anna Thalbach und ihr österreichischer Kollege Peter Simonischek werden als beste Interpreten geehrt. Die beste fiktionale Arbeit ist ein Radiostück - und schon mehr als 50 Jahre alt.

Die Nominierungen für den Leipziger Buchpreis. Clement Meyer erhält in diesem Jahr eine neue Chance auf die Auszeichnung.

Von Gerrit Bartels

Die Schriftstellerin Pia Frankenberg spricht mit tagesspiegel.de über ihr jüngstes Buch und die Bedeutung des 11. September für die New Yorker. Die US-Amerikaner sind wachsamer, wollen aber den Wandel in Washington. Deshalb sind andere Themen als der Kampf gegen den Terror für die Präsidentschaftswahlen relevant. Die New Yorker sollten aber ihren Verlust nicht verdrängen, sondern darüber miteinander sprechen, meint die Autorin.

Söldner

Industrie der Zukunft? Der US-Journalist Jeremy Scahill warnt eindringlich vor der mächtigsten Privatarmee der Welt.

Von Philipp Lichterbeck

Marxist und Arbeiteranwalt: Die Biografie "Denkmalsfigur" über den Nazi-Gegner Hans Litten erzählt die Geschichte seines Kampfes gegen die vom Nationalsozialismus vereinnahmte Justiz.

Von Stefan Berkholz

„Hallo“ zu sagen statt „Alles klar“ gilt schon als „schwul“ David Mitchell erzählt vom Drama der Pubertät

Von Verena Friederike Hasel

Der Schriftsteller Martin Walser glaubt nicht an eine vermeintliche Dominanz von Kommunisten in der Bundesrepublik - ungeachtet des Einzugs der Linkspartei in zwei Landtage. Dennoch bezeichnete er die Wahlergebnisse als "frappierend".

Das Bundesfamilienministerium will ein religionskritisches Kinderbuch verbieten. Der Vorwurf lautet unter anderem, die drei großen Weltreligionen Judentum, Christentum und Islam würden darin verächtlich gemacht.

"Islam ist die Lösung" - das ist das Motto für alles. Wie wird man zum Muslim-Fanatiker? Ed Husain beschreibt seinen eigenen Weg im Buch "The Islamist“.

Von Ruth Ciesinger
Istanbul

Der Schriftsteller Geert Mak hat sich auf der Galata-Brücke in der türkischen Hauptstadt mit Teebrühern und Losverkäufern unterhalten und dabei festgestellt: "Ohne sie wäre die Stadt nichts."

Von Andrea Dernbach

Die Schriftstellerin erhält den Deutschen Krimipreis 2008 für ein Buch über Frauenmorde. Damit gewinnt die Regensburger Autorin die Auszeichnung bereits das zweite mal hintereinander.

Mit einem mundwässernden Buch unterstützt die Deutsche Delegation von Relais & Château die Bundesstiftung Kinderhospiz, die sterbenskranken Kindern und ihren Angehörigen Hilfe und Entlastung anbietet.Spitzenköche wie Dieter Müller Heinrich Winkler, Harald Wohlfahrt und Johann Lafer verraten Lieblingsrezepte zum Nachkochen und erzählen Geschichten aus ihrer Kindheit.

Wir denken, das ist sie mal sehr apart und halb von hinten: Marlene Dietrich. Der in Luxemburg geborene, früh nach Amerika ausgewanderte Jahrhundertfotograf Edward Steichen (1879–1973) hat Marlene in den dreißiger Jahren mehrfach porträtiert, mondän, in Sesseln und auf Sofas hingegossen mit langen Wimpern und leicht verschleiertem Blick.

Von Peter von Becker

Ron Leshem war nie in der Armee, dennoch ist ihm einer der radikalsten Kriegsromane der letzten Jahre gelungen. Sein Buch "Wenn es ein Paradies gibt" erzählt die Geschichte einer israelischen Infanterie-Einheit im Libanon - bis zum bitteren Ende.

Von Kai Müller

Durs Grünbein hält eine Berliner Lektion. Er erzählt wie er unter die Dichter fiel, um "eines der letzten singulären Abenteuer" unserer Zeit zu bestehen.

Von Gregor Dotzauer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })