Wie der Dichter Nicolas Born sich selbst aus den Fesseln der Ideologie befreite und die Poesie vor der Politik rettete - oder doch eher vor dem Zeitgeist? Eine Podiumsdiskussion.über die Achtundsechziger und ihre Wirkung.
Alle Artikel in „Literatur“ vom 14.12.2009
Still ist es geworden um Tschetschenien. Nachrichten aus anderen Zonen des Terrors und der Kriege haben die Augen der Öffentlichkeit längst in die Richtung Afghanistans oder Pakistans gelenkt.: Jonathan Littell hat sich auf Spurensuche nach Terror und Despotismus begeben
30 Jahre Grüne: Der frühere Parteichef Ludger Volmer sieht keinen Anlass zum Feiern. Es hat aber immer etwas Trauriges, wenn ehemals prominente Politiker einer Partei nach ihrem Ausscheiden mit alten Mitstreitern abrechnen, wie sie das als aktive Politiker nie getan haben.
Der österreichische Dichter Raoul Schrott hatte bei den Berliner Lektionen im Renaissance-Theater ein diffiziles Thema mitgebracht: Einen Streifzug durch die Politik des Heiligen.
Der renommierte Islamwissenschaftler und Terrorismusexperte Guido Steinberg bescheinigt Bundesregierung und Behörden im Anti-Terror-Kampf einen Mix aus Fehlern und Schwächen; eine überzeugende Strategie kann er nicht erkennen.