zum Hauptinhalt

Pop

281294_0_91f49c28.jpg

Die ersten Fans kamen um kurz nach sechs am Morgen. Für Depeche Mode sind sie aus ganz Europa angereist. Und sie hatten einen langen, glücklichen Tag: Erst um 23 Uhr war das Konzert vorbei. Und am 10. Januar kommt die Band bereits wieder.

Von Rita Nikolow
Starke Stimmen gegen Rechts

Die Weltlage ist nicht wirklich günstig für Außenminister und Kanzlerkandidat Steinmeier, doch er posiert locker lächelnd zwischen rohen Gesellen mit schwer tätowierten Armen und gefährlich langen, spitz zulaufenden Koteletten. Frank Jansen hört zu, wie Steinmeier Nazis aus dem Takt bringt.

Von Frank Jansen
280493_0_57073629.jpg

Ihre Wohnung: in Charlottenburg. Ihre Lieblingsbar: am S-Bahnhof Yorckstraße. In den 80ern lebten Depeche Mode in Berlin – jetzt spielen sie vor über 60.000 Fans im Olympiastadion.

Von Eva Kalwa

Wie schön, dass es immer noch wieder Party-Alternativen gibt. Der Schokoladen-Club ist seit 19 Jahren Teil des ehemals besetzten Hauses in der Ackerstraße, das zwischen den polierten Fassaden hervorragt wie ein hohler Backenzahn. Sein Existenz ist stark gefährdet.

279716_0_322d1a67.jpg

Ulrich Schnauss denkt den Hype schon von seinem Ende her. Wie so oft werde da etwas hochgeschrieben und dann wieder runtergemacht. Mit der neuen Shoegaze-Welle erlebt der deutsche Musiker derzeit in seiner Wahlheimat London einen Boom. Am Wochenende tritt er in Hamburg beim ersten deutschen Shoegaze-Festival auf.

Von Markus Hesselmann
Abba

Der Pavillon im Volkspark Friedrichshain lädt am Samstag ein zum Duell: ABBA gegen Madonna, Beatles gegen Mando Diao und Aretha Franklin versus Peaches. Nur gegen wen tritt Heintje an?

Von Christian Tretbar

Kurt Weill dürfte amüsiert vom Theaterhimmel herunterblicken. So verhuscht wurde sicher noch keine seiner Kompositionen angekündigt, wie von Masha Qrella bei ihrem Auftritt mit Weill- und anderen Broadway-Songs im Prater.

Von Kolja Reichert
279469_0_7d0c1342.jpg

Die Fantasielosigkeit ist deprimierend: Der deutsche Fußball begeht Erfolge grundsätzlich mit ein und demselben Queen-Heuler sowie einem Potpourri aus Ballermann-Sounds.

Von Markus Hesselmann

Als Frank Zappa 1993 starb, hinterließ er ein riesiges Werk, viele Fans und den Zappa Family Trust, der das Erbe des genialen Stilisten verwaltet.

Von Kai Müller

Wer bin ich – und wenn ja, wie viele? Auf diese Fragen hat Tori Amos mehr als eine Antwort. Seit Jahren betreibt die amerikanische Sängerin ein Identitätskarussell, gegen das die Neuerfindungen und Wiedergeburten normaler Pop-Diven so hausbacken wirken, als wären sie mal eben zu H&M gegangen.

Sein Bruder ist ein ganz Großer der Techno-Szene. Auf diese Stufe wird Mike Väth es vielleicht nicht mehr schaffen, aber gelernt hat er von seinem Bruder Sven auf jeden Fall.

Von Christian Tretbar
ZZ Top starten ihre Deutschland-Tour in Leipzig

Was kann man von einer Band erwarten, deren Drummer Frank Beard heißt, sich aber von seinen beiden rauschebärtigen Band-Kollegen dadurch unterscheidet, dass er nur einen Schnurrbart trägt? Coolen Bluesrock! Am Freitag eröffnen ZZ Top das Citadel-Festival in Spandau.

278426_0_4227b843.jpg

Eltern verboten, Stimmung super: Am Samstag ist Party für 12- bis 15-Jährige im Club Tresor. Unsere Reporterin ist 15 und hat bei „Tresor Light“ mitgefeiert, ohne Alkohol und Drogen.

Phoenix sind nach Berlin gekommen, um ihr Album "Wolfgang Amadeus Phoenix" vorzustellen. Am Freitag steht ein Auftritt bei Radio Fritz in Potsdam an. Der Tagesspiegel verlost Karten.

271908_0_8c551fc2.jpg

Neues und Bewährtes von Miss Kittin hört Nana Heymann, beim Tagesspiegel zuständig für die Jugendseite "werbinich".

Von Nana Heymann

Im Jahr 2000 fand das Neustrelitzer Immergut-Festival zum ersten Mal statt, die diesjährige zehnte Ausgabe ist ausverkauft. Indiepop-Fans ohne Ticket haben aber noch eine Chance: Bei der Immergut-Warm-up-Party am Freitag gibt es Karten zu gewinnen.

Von Jan Oberländer
269661_0_eaefb603.jpg

Nicht jedes Fiepen war gewollt. Aber dort, wo es passte, machte es den Elektro-Rock von Kissogram zum Erlebnis. Der vielversprechende Auftritt der Berliner zeigt, dass sie doch mehr sind als eine Vorband.

Von Christian Tretbar
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })