
Er ist „European Shooting Star“ der Berlinale. Jonas Dassler, ein Star? Er doch nicht! Ein unprätentiöses Treffen in der Potsdamer Straße.
Er ist „European Shooting Star“ der Berlinale. Jonas Dassler, ein Star? Er doch nicht! Ein unprätentiöses Treffen in der Potsdamer Straße.
Bald startet die 70. Berlinale. Zum Geburtstag ein Blick zurück in die Festivalgeschichte, angefangen mit den 50ern. Diesmal: die wilden Seventies.
Es ist eine unglückliche Affäre: die diesjährige Berlinale, der Künstler Ai Weiwei und sein Mexiko-Dokumentarfilm „Vivos“. Der Versuch einer Erklärung.
Um ihr Abitur am Filmgymnasium absolvieren zu können, zog sie von Bayern nach Potsdam - und blieb. Nun hat Melanie Waeldes Langfilmdebüt „Nackte Tiere“ auf der Berlinale Premiere.
Bald startet die 70. Berlinale. Wir erzählen die Highlights der Festivalgeschichte. Diesmal: die 60er – und ein Aufsehen erregender Busen.
Volle Rolle solo: Lars Edinger spielt sich an der Schaubühne im Alleingang durch Ibsens "Peer Gynt".
Bühne frei für den Filmnachwuchs: Die Perspektive Deutsches Kino zeigt Abenteuer und Alltag des Frauenlebens - ein erster Überblick.
Bald startet die 70. Berlinale. Wir erzählen die Highlights der Festivalgeschichte. Angefangen mit den 50ern – und einem Star, der plötzlich abhandenkam.
Um die Bären konkurrieren 18 Filme. Drei davon spielen in Berlin. Andere führen in den amerikanischen Westen - und in die Killing Fields der roten Khmer.
Hier laufen die Stars: Bei den Specials werden Sigourney Weaver, Johnny Depp und Hillary Clinton erwartet. Und Ulrike Ottinger kriegt die Berlinale Kamera.
Die Filme in der Sektion Panorama fragen nach Heimat, Herkunft und Identität. Ein weiterer Fokus liegt auf der Ausbeutung der Natur.
Der Künstler Ai Weiwei wirft der Berlinale vor, seinen Film „Vivos“ aus Angst vor chinesischen Geldgebern abgelehnt zu haben. Das Festival widerspricht.
Ein rastloser Sigmund Freud, ein falscher Perser oder ein Albtraumhotel: Im Berlinale-Kiezkino in Kleinmachnow und Babelsberg werden spannende Filme zu sehen sein.
Ai Weiwei präsentiert in Berlin eine Reihe mit seinen Filmen, die nächste Woche im Kino Babylon zu sehen ist – und schimpft erneut auf die Deutschen.
Michail Gorbatschow kam, Liza Minelli auch - es waren aber nur ihre Doppelgänger. Unser Autor erinnert sich an die erste Berlinale nach dem Mauerfall.
Paris, die Berlinale und „Dau“ im Wettbewerb: Im Bärenrennen tritt auch "DAU. Natasha" an, als Uraufführung. Ein "Natasha"-Film lief aber schon 2019 in Paris.
Hollywood-Legende Kirk Douglas war zu Lebzeiten oft zu Besuch in Berlin – und nahm gerne Souvenirs mit.
Carlo Chatrian und Mariette Rissenbeek über ihre erste Berlinale, Berlin im Bären-Programm, DAU im Kino und einen umstrittenen Jurypräsidenten. Ein Interview.
In Berlin scheiterte Regisseur Ilya Khrzhanovsky mit seinem DAU-Projekt. Nun läuft einer seiner "Dau"-Filme auf der Berlinale. In Russland ist er verboten.
Die Berlinale-Jury steht fest: Über die Bären-Sieger entscheiden dieses Jahr unter anderem Bérénice Bejo und Kenneth Lonergan, mit Jury-Präsident Jeremy Irons.
Nach den beliebten Bären-Motiven setzt die 70. Berlinale auf Minimalismus. Auch die App gibt's nicht mehr - aber dafür eine für Mobilgeräte optimierte Website.
Für Filmhistoriker Wolfgang Jacobsen ist eine Problematisierung der Verstrickungen von Alfred Bauer schon lange überfällig.
Die Berlinale-Chefs Mariette Rissenbeek und Carlo Chatrian äußern sich nach den NS-Enthüllungen zu Alfred Bauer. Monika Grütters stellt sich hinter sie.
Die Deutsche Kinemathek verfügte über die nötigen Informationen, um die selbstgestrickte Legende Alfred Bauers zu hinterfragen. Ein Kommentar.
Keine Stunde Null, auch bei den Berliner Filmfestspielen: Viele Kulturinstitutionen tun sich mit der Aufarbeitung der eigenen Geschichte schwer.
Die Kulturstaatsministerin stellt sich nach den NS-Vorwürfen gegen den ersten Berlinale-Leiter Alfred Bauer hinter die jetzigen Berlinale Chefs.
Außerdem: Kritik an Chinas Informationspolitik und ein dickes Minus bei der Deutschen Bank. Die heutigen Themen des Tages – und was morgen los ist.
Der Berlinale-Glamour hält sich bislang in Grenzen. Aber ein paar prominente Besucher stehen schon fest.
18 Bären-Kandidaten treten im Wettbewerb an, zwei aus Deutschland. Und so langsam wird auch das neue Profil der Berlinale erkennbar.
Bauer arbeitete offenbar für Goebbels' Reichsfilmintendanz. In den Festival-Annalen war dies nie Thema. Die Berlinale will den Alfred-Bauer-Preis aussetzen.
Das Babelsberger Thalia-Kino sowie die Kleinmachnower Kammerspiele werden im Rahmen von "Berlinale goes Kiez" am 23. Februar Filme des Filmfestivals zeigen. Prominente Gäste werden erwartet.
Die Berlinale stellt die Wettbewerbsfilme für 2020 vor, darunter sind zwei deutsche Filme. Und gleich zwei Filme bringen das DAU-Projekt nach Berlin.
Der Tagesspiegel sucht wieder eine neunköpfige Leserjury. Bewerten Sie den besten Film im Forum der Berlinale.
In Hollywood dominieren immer noch die Männer. Das Max Ophüls Festival in Saarbrücken fördert Regisseurinnen und zeigt gesellschaftsrelevantes Nachwuchskino.
Die Romanverfilmung „My Salinger Year“ von Philippe Falardeau eröffnet die diesjährige Berlinale. In der Hauptrolle: Sigourney Weaver.
Mit der Weltpremiere der Romanverfilmung "My Salinger Year" startet im Februar die Jubiläumsausgabe der Berlinale. Regisseur Philippe Falardeau kommt aus Kanada.
Heute sind wir mit Smilla Jaspersen einem Verbrechen auf der Spur, begleiten Oberbürgermeister Mike Schubert nach Berlin und zeigen, dass wir Rhythmus im Blut haben.
Ihr Abitur absolvierte Melanie Waelde am Babelsberger Filmgymnasium, jetzt ist die Wahlpotsdamerin mit ihrem Langfilmdebüt auf der diesjährigen Berlinale zu sehen.
Die Kandidaten des neuen Berlinale-Wettbewerbs sind veröffentlicht: Werke von Alexander Kluge, Cristi Puiu - und ein deutsches Debüt von Melanie Waelde.
Der britische Schauspieler hat fragwürdige Meinungen zu sexueller Belästigung und Homo-Ehe. Es gibt idealere Kandidaten für den Jury-Vorsitz. Ein Kommentar
öffnet in neuem Tab oder Fenster