
Nach dem Abschuss des Passagierflugzeugs: Immer mehr iranische Künstler stellen sich gegen die Mullahs.
Nach dem Abschuss des Passagierflugzeugs: Immer mehr iranische Künstler stellen sich gegen die Mullahs.
Die für „Toni Erdmann“ bekannte Schauspielerin wird 2020 mit dem Theaterpreis Berlin geehrt. Damit erhält sie dieses Jahr gleich zwei renommierte Theaterpreise.
Der britische Film- und Theaterschauspieler Jeremy Irons übernimmt im 70. Jubiläumsjahr der Berlinale die Präsidentschaft der Wettbewerbs-Jury.
2019 verzeichnete der Palast die besten Ergebnisse seiner hundertjährigen Bühnengeschichte. "Vivid" könnte seine erfolgreichste Produktion werden.
Gesucht wird der beste Film im Forum der Berlinale, die am 20. Februar beginnt. Dafür stellt der Tagesspiegel wieder eine neunköpfige Leserjury zusammen.
Die Premiere des Films „Das Cabinet des Dr. Caligari“ endete zunächst als Flop. Erst eine neue Musik brachte den Erfolg.
Was hat der Senat 2019 gleich wieder verbockt? Wie war das noch mit dem Hertha-Stadion? Mit unserem Berlin-Rätsel können Sie ihr Wissen testen - und gewinnen!
Disney dominiert die Konkurrenz, Daniel Craig kehrt als James Bond zurück, und die Oscars finden vor der Berlinale statt: Das bringt das Kinojahr 2020.
Popcorn statt Gans: Drei Freunde verbringen jedes Jahr Heiligabend im Filmtheater am Friedrichshain. Die Veranstaltung ist eine echte Berliner Institution.
Das britische Unterhaus hat für das EU-Austrittsgesetz gestimmt und Leser diskutieren die Besetzung einer Homöopathie-Kommission. Die Themen des Tages.
Die Berlinale löst ihr Spielstättenproblem: Das Cubix am Alexanderplatz wird eins der Haupt-Festivalkinos. Und wie geht es im Berlinale-Palast weiter?
Filmbildung taucht im Unterricht nur am Rande auf. Dabei gibt es für Schulen eine Reihe verschiedener Programme – und viel zu lernen. Am Ende macht es klick.
Weniger Kategorien, dafür neuer Partner und bereits erste Filme bekannt gegeben. Darunter eine „Pinocchio“-Verfilmung von Matteo Garrone.
Galaktische Produktivität: Anna Karina war in den 1960er Jahren der Liebling der Nouvelle Vague. Jetzt ist sie mit 79 Jahren gestorben.
Als Eröffnungsfilm der Berlinale wurde er scharf kritisiert. Dabei geht es in „The Kindness of Strangers“ um Nächstenliebe, Barmherzigkeit und Güte.
Sie ist erst elf und schon für den Europäischen Filmpreis nominiert: Eine Begegnung mit Helena Zengel, der Heldin des Dramas „Systemsprenger“.
Helena Zengel ist gerade mal elf Jahre alt. Für ihre Rolle in "Systemsprenger" könnte sie einen Europäischen Filmpreis bekommen. Nominiert ist auch ein Politdrama, das bei einer Vorführung in Frankreich Protest auslöste.
Regenbogenfamilien, verliebte Schulmädchen, widerständige Lesben in der DDR: Das zweite Berlin Lesbian Non-Binary Filmfest spannt weite Bögen. Ein Programm-Überblick.
Die britische Schauspielerin gewann 2007 für ihre Darstellung von Queen Elizabeth II. den Oscar. Sie nimmt aber auch Rollen in Actionfilmen an.
Die Potsdamer Regisseurin Francis Meletzky und Regiestudentin Sophia Bösch sprachen an der Filmuniversität über Frauen im Film.
Neue Leitung, neue Moderation: Samuel Finzi übernimmt bei der Eröffnung der Berlinale-Gala die Moderation.
Die Sendeanstalt stiftet auch den vor zwei Jahren ins Leben gerufenen Dokumentarfilmpreis. Die Partnerschaft ist für fünf Jahre geschlossen.
Die erste Duisburger Filmwoche unter neuer Leitung stärkt jüngere und weibliche Stimmen. Auffällig war auch eine spürbare Belebung der Debattenkultur.
Die neuen Berlinale-Chefs reagieren auf Berichte über drängende Probleme – die Präsentation neuer Sponsoren und Spielstätten soll kurz bevorstehen.
"Coming Out", der einzige DDR-Film zur Homosexualität, hatte ausgerechnet am 9. November 1989 Premiere. So denkt Hauptdarsteller Matthias Freihof heute darüber.
Zwei Hauptsponsoren springen ab, Kinosäle brechen weg und ins Adagio kommt eine Stripper-Show – vor der Berlinale müssen einige Probleme gelöst werden.
Kunst aus China ist gerade sehr präsent in Berlin. Die Gründerin des Fördervereins GeKA, Yu Zhang, fördert den kulturellen Austausch.
Billy Wilders „Eins, Zwei, Drei“ war im Delphi ein Riesenerfolg. Jetzt feiert das Kino in der Kantstraße damit seinen 70. Geburtstag.
Ab kommender Woche diskutieren renommierte Forscher bei der Science Week zu Fragen der Gegenwart. Ziel ist der Kontakt zwischen Wissenschaft und Allgemeinheit.
Der CO2-Ausstoß der Film- und Fernsehbranche steigt immer weiter. Einige kämpfen für mehr Umweltbewusstsein. Doch es fehlt der politische Druck.
Das ehemalige Musicaltheater am Potsdamer Platz wird ab Winter 2020 feste Spielstätte des Cirque du Soleil. Die Show wird eigens für Berlin entwickelt.
Lebensmittelskandale und Lynchmorde. Worüber in China niemand sprechen will, bringt der Autor und Filmemacher Zhou Qing ans Licht. Ein Besuch in Berlin.
King Vidor galt als Regie-Altmeister Hollywoods. Die Berlinale rückt sein vielschichtiges Werk 2020 ins Zentrum der Retrospektive.
François Ozons Drama „Gelobt sei Gott“ erzählt von Missbrauch in der Kirche. Nach einem Gerichtsurteil wird der Film in Frankreich angehenden Priestern gezeigt.
Der langjährige Berlinale-Forumschef Christoph Terhechte wechselt nach einem Zwischenstopp in Marrakesch nun zum Filmfest DOK Leipzig.
Hertha gewinnt gegen Paderborn, doch die Art und Weise macht unserem Kolumnisten Sorgen. Vor allem vermisst er einen seiner Lieblingsspieler.
Auch Schauspieler brauchen Rückhalt – und Verbandsarbeit. Bei einer Gala wird das am Freitag in Berlin gefeiert.
Ilka Brombach, die Leiterin des Potsdamer Festivals des historischen Films, über Flucht, Mauerfall und Nachwendefilme.
Silberner Bär und deutscher Oscar-Kandidat: „Systemsprenger“-Regisseurin Fingscheidt über ihren außergewöhnlichen Debütspielfilm, der jetzt im Kino startet.
Am Freitagabend wurde der deutsche Schauspielpreis verliehen. Ulrich Matthes hält eine bewegende Laudatio, auch Bjarne Mädel wurde ausgezeichnet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster