
Zum 80. Geburtstag von Romy Schneider taucht eine Trouvaille auf – ein vergessener Dokumentarfilm von Hans-Jürgen Syberberg.
Zum 80. Geburtstag von Romy Schneider taucht eine Trouvaille auf – ein vergessener Dokumentarfilm von Hans-Jürgen Syberberg.
„Wir sind entsetzt“: Zahlreiche Kulturschaffende fordern in einem offenen Brief den Rücktritt von Bundesinnenminister Horst Seehofer.
Das Berliner Verwaltungsgericht hat die Ladenöffnung am 30. September untersagt. Die Senatsarbeitsverwaltung prüft, gegen das Urteil in Berufung zu gehen.
Die Schauspielerin Susanne Wolff spricht im Interview über das Hochseedrama „Styx“, den geschützten Raum der Fiktion und die Küstenwache auf Malta.
In Venedig triumphiert hochwertiges Erzählkino. Ein Warnsignal auch in Richtung Hollywood. Aber die Dominanz der Männer bleibt ungebrochen.
Sprechen, Lesen, Streiten: Die 6. Kreuzberger Dokumentarfilmwoche setzt auf das Thema Kommunikation.
In Senegal haben ausländische Akteure viel Einfluss. Das passt nicht jedem im Land. Aktivisten fordern ein afrikanisches Bürgerbewusstsein. Ein Essay.
Die Französin Lili Hinstin wird das Filmfest Locarno leiten. Sie tritt am Lago Maggiore die Nachfolge von Carlo Chatrian an, des künftigen Berlinale-Leiters.
Verzweifelte Väter, auswandernde Mütter und der lange Schatten der Balkankriege: Eindrücke vom 24. Filmfestival in der bosnischen Hauptstadt Sarajevo.
Beim Filmfestival in Locarno dominierten Frauenfiguren die Leinwände. Jenseits des Kinos stand aber ein Mann im Zentrum aller Aufmerksamkeit: der künftige Berlinale-Chef Carlo Chatrian.
Es ist für beide das erste Sequel: Hauptdarsteller Denzel Washington und Regisseur Antoine Fuquar sprechen im Adlon über ihren neuen Actionfilm „The Equalizer 2“.
Bereits Anfang 2019 will Carlo Chatrian in die deutsche Hauptstadt ziehen. Er übernimmt 2020 die künstlerische Leitung der Internationalen Filmfestspiele Berlin.
"Den Menschen Freude schenken": Meg Ryan hat in Locarno den Leopard Club Award bekommen - aus den Händen von Carlo Chatrian, der ab 2020 die Berlinale leiten wird.
Stereotypen zersägen: Im Essayfilm „A Skin So Soft“ beobachtet der kanadische Regisseur Denis Côté Männer beim Bodybuilding.
Vor einem Jahr startete das von Monika Grütters angeregte Projektbüro „Frauen in Kultur und Medien“. Die Linksfraktion moniert, die Kulturstaatsministerin sei da neuerdings leidenschaftslos.
Am Mittwoch startet das 71. Filmfest Locarno. Zum letzten Mal leitet Carlo Chatrian das Festival, bevor er 2020 als künstlerischer Leiter die Berlinale verantworten wird.
Kontrovers diskutierter Bären-Gewinner: Adina Pintilies halbdokumentarische Regiearbeit „Touch Me Not“ kommt am 1. November in die deutschen Kinos.
Schloss Sacrow zeigt Arbeiten aus dem umfangreichen Schaffen von Strawalde.
Ein Mann, eine Akustikgitarre und tausend Loops: Wie Ed Sheeran das ausverkaufte Berliner Olympiastadion in Verzückung versetzte.
Unbequem und engagiert: Der Regisseur und Schauspieler Michael Verhoeven feiert seinen 80. Geburtstag.
Gegen die Endlichkeit und das Vergessen: Der Autor und Filmemacher Claude Lanzmann ist tot.
Berlinale, Humboldt-Forum, Philharmoniker: Die wichtigsten Chefposten in Berlins Musentempeln sind neu besetzt. Ein Blick auf das Personal-Tableau, das in den nächsten Jahren die Kulturmetropole prägen wird.
Die Berlinale hat kaum einen desgnierten Kosslick-Nachfolger, schon soll er Fehler gemacht haben. Kann sich der Neue gleich an die Unwillkommenskultur der Berliner Kulturszene gewöhnen. Eine Glosse.
Vor gut 50 Jahren fand die Berlinale im Sommer statt und der Rollkragen war Mode auf dem Filmball
Bayerns Ministerpräsident will die Berlinale vom Platz kicken. Der 1. Filmclub München gegen den 1. FC Berlin - ein Spielbericht.
Ein italienisch-niederländisches Duo folgt auf den langjährigen Berlinale-Chef Dieter Kosslick. Was ist von der neuen Doppelspitze zu erwarten?
Mariette Rissenbeek übernimmt die Geschäftsführung der Berlinale, während Carlo Chatrian künstlerischer Leiter des Filmfestivals wird.
Einst zerlegten Fans die Waldbühne. Ein halbes Jahrhundert später laden die Rolling Stones ins Berliner Olympiastadion. Und eine neue Ausstellung gibt's auch.
Schnelldenker, Schnellsprecher – ein Kino-Intellektueller mit Faible fürs Populäre: Carlo Chatrian wird neuer Chef der Berlinale. Wie man das Publikum gewinnt, hat er in Locarno bewiesen.
Der Nachfolger für Berlinale-Chef Dieter Kosslick ist gefunden. Carlo Chatrian leitet bisher das Filmfestival von Locarno. Warum sich Filmfreunde auf ihn freuen können, dazu mehr im Podcast.
Noch vor Kurzem hatte der gebürtige Italiener bei Fragen nach der Berlinale skeptisch reagiert. Jetzt soll der Locarno-Festivalchef Carlo Chatrian wohl die Nachfolge von Dieter Kosslick antreten.
Der Berlinale-Nachfolger von Dieter Kosslick steht offenbar fest. Es soll der Filmpublizist und Festivalleiter Carlo Chatrian werden. Der Aufsichtsrat muss dem Vorschlag der Findungskommission noch zustimmen.
Gleich drei Filme von Potsdamer Filmunistudenten sind beim Nachwuchspreis des Studio Hamburg ausgezeichnet worden. Der Preis für den besten Film ging dabei an Henrika Kulls "Jibril".
1990 gewann sie bei der Berlinale den Großen Preis der Jury. Jetzt ist die sowjetisch-ukrainische Regisseurin Kira Muratowa im Alter von 83 Jahren gestorben.
RAF-Aufarbeitung, Gruselkrimi, Berlinale-Film im Film, Penis voll frontal: Viel Ungewöhnliches in der „Tatort“-Saison 2017/18. Nur eines hat sich nicht geändert.
RAF-Aufarbeitung, Gruselkrimi, Berlinale-Film im Film, Penis voll frontal: Viel Ungewöhnliches in der „Tatort“-Saison 2017/18. Nur eines hat sich nicht geändert.
Ein zeitgemäßes Bild von Mutterschaft: Laura Bispuris Frauendrama „Meine Tochter“, mit Alba Rohrwacher und Valeria Golino.
Regisseur Lars Kraume stellte seinen Film "Das schweigende Klassenzimmer" im Filmmuseum Potsdam vor. Trotz Sommerwetter war der Saal fast ausgebucht.
Der Mann mit dem roten Schal: Dieter Kosslick bereitet sein letztes Festival vor. 2019 endet die Ära Kosslick. Glückwunsch und Ausblick.
"The Happy Prince": Die Verfilmung von Oscar Wildes Pariser Jahren war sein Herzensprojekt. Rupert Everett über den Pionier der queeren Bewegung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster