
Das Forum bricht eine Lanze für die analogen Dinge – und betreibt archäologische Erkundungen der DDR.
Das Forum bricht eine Lanze für die analogen Dinge – und betreibt archäologische Erkundungen der DDR.
Traditionell zeigt das Potsdamer Filmmuseum eine Nachdrehe zur Berlinale. Zu sehen sind 12 Filme aus der Sektion „Perspektive Deutsches Kino“ - mit Stargästen.
Berlin, Hongkong, New York: Die Filmperlen der Reihe Generation führen Kinder und Jugendliche einmal um die Welt und darüber hinaus.
Dieter Kosslick stellt ein letztes Mal das Programm als Leiter der Berlinale vor. Die große Abschiedsshow bleibt aus. Trotzdem ändern sich ein paar Sachen.
Nicht mal mehr zwei Wochen, dann starten wieder die Internationalen Filmfestspiele. Wer schreitet über den roten Teppich? Ein erster Überblick.
Für Jennifer Lopez organisierte er Kekse, mit Nicole Kidman sprach er über seinen Mundgeruch. Dieter Kosslick erinnert sich an 18 Jahre Berlinale.
Der Begründer der „Schwarzen Welle“ stirbt im Alter von 87 Jahren.
Letzter Aufruf: Der Tagesspiegel sucht wieder neun Leserinnen und Leser, die den Preis für den besten Forum-Film der Berlinale vergeben.
Der ehemalige Senator der Linken hat einen Beratervertrag mit dem Bezirksamt Mitte. Dort soll er aber "faktisch nicht zu erreichen" sein.
Weltpremiere und Chance auf Bären-Trophäen. Der Potsdamer Filmproduzent Peter Hartwig hat es mit "Systemsprenger" in den diesjährigen Berlinale-Wettbewerb geschafft.
Die Berlinale gibt weitere Filme für den Wettbewerb und das Hauptprogramm bekannt, darunter Werke vom Agnieszka Holland, Isabel Coixet und Agnès Varda.
Das Jahr 2018 brachte viele emotionale Filme und überraschende Literatur aus Potsdam hervor. Mit langlebigen Ohrwürmern und stillen Helden.
Die deutsche Kinemathek verabschiedet den Filmpublizisten Wolfgang Jacobsen in den Ruhestand.
Im Ostrausch: Filme zu DDR-Themen begeisterten 2018 das Publikum in den Neuen Kammerspielen und im Scala Kulturpalast. Die Bilanzen und der Blick nach vorn.
Deutschland soll keine Kultur fördern, die der Boykottbewegung BDS nahe steht: Gegen diese Kritik aus Israel setzt sich jetzt auch die Berlinale zur Wehr.
Auf der Berlinale 2019 werden auch zwei Filme der Potsdamer Filmuniversität gezeigt. Es könnten noch mehr werden.
Mario Pelz aus Lichtenberg besucht seit den 90ern die große Feier des Entertainers – für ihn der wichtigste Tag im Jahr.
Die neuen Berlinale-Plakate sind da: Wieder tummelt sich der Bär in der Stadt herum - und verrät sein wahres Wesen: Im Kostüm stecken Festival-Fans.
Israels Staatschef fordert vom Bundeskanzleramt, die Unterstützung für das Jüdische Museum Berlin einzustellen. Es wirft diesem antiisraelische Aktivitäten vor.
"Unkonventionelles, aufregendes Kino": Die britische Schauspielerin Charlotte Rampling erhält einen Goldenen Ehrenbären für ihr Lebenswerk sowie die Hommage.
Europäischer Filmpreis in Sevilla: Fünffacher Sieg für Pawel Pawlikowskis Drama „Cold War“. Marie Bäumer ging für ihre Darstellung Romy Schneiders leer aus.
Über Stock und Buckelmoos: Benedikt Erlingssons Öko-Märchen „Gegen den Strom“ über eine wehrhafte Chorleiterin aus Reykjavik.
Neben Fatih Akins "Der Goldene Handschuh" gehen auch Filme von Francois Ozon, Marie Kreutzer und Angela Schanelec ins Rennen um den Goldenen Bären.
Die französische Schauspielerin und die Filmfestspiele haben eine lange gemeinsame Geschichte. Jetzt kehrt die Oscar-Preisträgerin nach Berlin zurück.
Nähe zur Bevölkerung: Das internationale Filmfestival von Marrakesch entdeckt unter deutscher Leitung das afrikanische Kino neu.
Tierisch gute Nachricht für Studio Babelsberg: Der Film "Isle Of Dogs" wurde für zwei Golden Globes nominiert. Hoffnungen auf einen Preis können sich auch zwei bekannte deutsche Filmschaffende machen.
Die 69. Berlinale eröffnet mit einem Drama von Lone Scherfig. Die Regisseurin ist bekannt für Filme wie „Italienisch für Anfänger“ und „The Riot Club“.
Bereits auf der diesjährigen Berlinale feierte Sophia Böschs Film „Rå" Premiere. Jetzt wurde die Regiestudentin der Filmuniversität Babelsberg dafür mit dem Deutschen Kurzfilmpreis ausgezeichnet.
Hoher Besuch aus Los Angeles: Jeff Goldblum and the Mildred Snitzer Orchestra charmieren den Admiralspalast.
Acht verkaufsoffene Sonntag sind erlaubt - die ersten drei für 2019 wurden terminiert.
"Astrid" wurde auf der Berlinale gezeigt und kommt am 6. Dezember in die Kinos. Der Tagesspiegel verlost Karten für die Voraufführung im Delphi-Kino.
Alle fünf Kandidaten für den Europäischen Filmpreis 2018 liefen in Cannes. Die Berlinale-Beiträge, auch die guten deutschen Produktionen, haben das Nachsehen.
Sophia Bösch und Hannes Schilling von der Filmuniversität Potsdam sind für den Deutschen Kurzfilmpreis nominiert. Verliehen wird er Ende November in Potsdam.
Der RBB schaut auf Berlins Schicksalsjahre. In 30 Folgen mit Spielfilmlänge wird ab heute an die Jahre 1961 bis 1990 erinnert. Auch das Radio macht mit.
Adina Pintilies' Bären-Gewinner "Touch Me Not" gilt aufgrund seiner Darstellung von Sexualität als umstritten. Nun kommt er ins Kino. Ein Pro und Contra.
Filmunistudentin Dascha Dauenhauer ist dreifach für den Deutschen Filmmusikpreis nominiert – unter anderem für einen ermutigenden Song aus dem Film „Jibril“.
Die Brain City lädt zur "Berlinale der Wissenschaften". Was die Berlin Science Week bietet und wie Berlin insgesamt als Wissenschaftsstadt dasteht.
Sonnenbrille, Pudelmütze - und die Stars auf dem Teppich: Die Ausstellung „Zwischen den Filmen“ zeigt Bilder von der Berlinale, im Filmhaus am Potsdamer Platz.
Viele Fernseh- und Kinoproduktionen beruhen auf einer literarischen Grundlage. Doch nicht jedes Buch eignet sich für eine Verfilmung. Worauf muss man achten, wenn man Sprache in Bilder übersetzt?
120 Orte, 500 Künstler: Der Europäische Monat der Fotografie in Berlin ist ein Panorama der Lichtbildkunst – vom Schnappschuss bis zur Langzeitstudie.
öffnet in neuem Tab oder Fenster