
Sich einfach breit zu machen wie die Besetzer der Berliner Volksbühne, ist autoritär. Der Senat hat die Kunst zu schützen - vor Dilettanten, Populisten und Wohlmeinenden. Ein Kommentar.
Sich einfach breit zu machen wie die Besetzer der Berliner Volksbühne, ist autoritär. Der Senat hat die Kunst zu schützen - vor Dilettanten, Populisten und Wohlmeinenden. Ein Kommentar.
Eigentlich wollte das Besetzer-Plenum am Mittwoch-Abend über ein Kompromissangebot der Volksbühnen-Intendanz entscheiden. Es kam zu erbitterten Auseinandersetzungen.
Intendant Dercon und Berlins Kultursenator Lederer machen den Besetzern der Berliner Volksbühne Angebote. Dabei zieht selbst Rot-Rot-Grün nicht an einem Strang.
Man wolle die Zeit nutzen, um ein neues Konzept für die Volksbühne zu entwickeln, erklärte eine Sprecherin der Theater-Besetzer.
Klaus Lederer setzt im Konflikt um die Volksbühne auf „Deeskalation statt Konfrontation“. Von CDU, AfD und FDP kommt scharfe Kritik an Berlins Kultursenator.
Die 68er und die Hausbesetzer der Wendezeit hatten politische Visionen. Die Besetzer der Volksbühne treibt eine eher diffuse Sehnsucht an.
Tag vier der Volksbühnenbesetzung: Kultursenator Lederer will zugleich eine "Eskalation" verhindern und "den Betrieb ermöglichen".
Sehnsucht nach den goldenen Neunzigern: Die Besetzung der Volksbühne, die Forderung nach kollektiver Intendanz - und wieviel Nostalgie mit im Theaterspiel ist.
Die Volksbühne bleibt besetzt – und am Berliner Ensemble blutet Brecht. Ein Wetterbericht aus dem Hauptstadttheater.
Die Berliner Volksbühne ist besetzt. Eine polizeiliche Räumung am Wahlwochenende will kein Politiker, schon gar keiner von der Linkspartei. Ein Kommentar.
Sie wollen lange bleiben, schmeißen eine Party – und planen eine kollektive Intendanz: Szenen aus der besetzen Berliner Volksbühne.
Etwa hundert Menschen haben am Freitagnachmittag die Berliner Volksbühne besetzt. Die Aktion richte sich gegen die Kultur- und Stadtpolitik in Berlin.
Weil sie Chris Dercon als Ausdruck der Gentrifizierung betrachten, plant eine politische Gruppe die Übernahme der Volksbühne - inklusive Alternativ-Spielplan.
Die Britin sollte Anfang Oktober im Flughafen Tempelhof auftreten. Doch nach Angaben ihres Managements wurde sie bedroht. Jetzt veröffentlichte Tempest ein Statement.
Gegen Volksbühnen-Intendant Chris Dercon gibt es neue Vorwürfe. Sein Wirtschaftsplan für 2018 ist dabei nur eine Anpassung an die Castorfsche Realität.
Der "Spiegel" behauptet, der neue Volksbühnen-Intendant wolle sein Haus zur "Abspielstätte von Fremdproduktionen" machen. Chris Dercon widerspricht und wirft dem Magazin mangelnde Recherche vor.
Der Choreograf Boris Charmatz wirbt mit „A Dancers’s Day“ für die neue Volksbühne - und liefert mit "10.000 Gesten" die erste Uraufführung.
Wohin geht das Theater, was kommt auf das Publikum zu? Die Intendanten Oliver Reese und Chris Dercon diskutieren in der Urania mit Peter Raue.
Die Volksbühne ist wieder da - nur anders: Der neue Intendant Chris Dercon hat seine erste Saison am traditionsreichen Berliner Theater unter freiem Himmel eingeleitet.
Klaus Lederer will mit seinem Haushalt demonstrieren, wie integrativ und partizipativ die rot-rot-grüne Koalition ist.
Wie läuft es beim Humboldt Forum, warum wird in Berlin so hart um die Volksbühne gestritten? Ein Gespräch mit der Kulturstaatsministerin Monika Grütters.
Überraschung! Überraschung? Kritiker haben die Volksbühne zum Theater des Jahres gekürt. Bei der besten Inszenierung holte Castorf aber nur Platz zwei.
Nummer eins zum Abschied von Intendant Frank Castorf: Im jährlichen Bühnenranking von "Theater heute" stimmten die Kritiker mehrheitlich für die Berliner Volksbühne.
Ex-Kulturstaatssekretär und SPD-Bundestagskandidat Tim Renner holte Chris Dercon an die Volksbühne. Und schließt nun sein Scheitern nicht aus.
Die Volksbühne hat Theaterferien, der Kampf um das Haus aber nicht. Jetzt macht sich online die Wut gegen den neuen Intendanten Chris Dercon Luft.
Spiel der Formen und Kulturen: Zum Abschluss des Festival d’Avignon geht es noch einmal nach Afrika.
Berlins Konzerthäuser, Theater oder Museen sind in schlechtem Zustand. 435 Millionen Euro braucht es, um den Sanierungsstau aufzulösen. Teilweise ist die Spielfähigkeit bedroht.
Ein Interview mit dem Kulturtheoretiker Diedrich Diederichsen über die Petition zur Volksbühne nach Frank Castorf und die Fraktionen im Berliner Theaterstreit.
Die allerletzte Aufführung von Frank Castorfs Volksbühne ist ein Auswärtsspiel: Molières "Kabale der Scheinheiligen" in Avignon.
Das "Räuberrad" der Volksbühne steht nun in Avignon. Aber bekommt man es problemlos zurück? Eine Glosse.
Das stählerne Siegel der Volksbühne steht nun gastweise in Avignon. Es gibt Gründe, warum es dort hervorragend hinpasst.
Zwölf Stunden Verausgabung: „Nationaltheater Reinickendorf“ heißt der jüngste Streich des Theaterberserkers Vegard Vinge.
Der Abschied von Castorf geht weiter: Vor der Volksbühne hat eine Säule den Platz des Räuberrades eingenommen.
Zum Finale der Ära Castorf wird an der Volksbühne gefeiert, mit „Baumeister Solness“ und Open-Air-Party im Regen.
Ohne das Rad scheint der Rosa-Luxemburg-Platz verwaist. Ein Kommentar von Robert Ide zur Neuerfindung der Volksbühne.
Noch steht es, das Wahrzeichen der Volksbühne. Nun startet ein zweiter Abbau-Versuch.
Meine Jahre mit Castorf & Co.: Letzter Teil unserer Serie zum Abschied von einem Vierteljahrhundert Volksbühne.
Vor der Volksbühne sollte die berühmte Rad-Skulptur abgebaut werden, um nach Avignon zu reisen. Der erste Versuch misslang.
Das Rad soll mit dem Volksbühnen-Ensemble zuerst nach Avignon. Beim Abbau aber hapert es noch.
Die drei Buchstaben „OST“ waren ein starkes Zeichen. Nun sind sie verschwunden. Es wird klar: Die neue Volksbühne wird mit der bisherigen nur das steinerne Mauerwerk gemeinsam haben. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster