
Im Wahlkampf hat Klaus Lederer versprochen, die Nachfolge des Intendanten Castorf neu zu regeln. Als Kultursenator könnte er den Vertrag mit Dercon aufheben.
Im Wahlkampf hat Klaus Lederer versprochen, die Nachfolge des Intendanten Castorf neu zu regeln. Als Kultursenator könnte er den Vertrag mit Dercon aufheben.
Zwei Premieren in Berlin: Während die Berliner Festspiele immersive Kunst suchen, hält sich René Pollesch an der Volksbühne fest.
Die Abschiedssaison an der Volksbühne beginnt mit Christoph Marthalers „Bekannte Gefühle, gemischte Gesichter“.
Seit einiger Zeit gibt es in Berlin regelmäßig Ärger bei Intendantenwechseln. Es herrscht Angst vor dem Neuen in der Stadt. Der neue Kultursenator, wenn es einen gibt, muss damit zurechtkommen.
Berlins Kulturstaatssekretär Tim Renner übt Selbstkritik. Dass etwa Chris Dercon neuer Intendant der Volksbühne werde, habe er "viel zu früh" bekannt gegeben.
Die Theaterkritiker haben gesprochen: Im diesjährigen Bühnen-Ranking liegen gleich zwei Berliner Theater vorn. Mit ihrer schauspielerischen Leistung überzeugen Caroline Peters und Edgar Selge.
Zwischen Trash und Tiefsinn: Daniel Zillmann macht Musik, tritt vor der Kamera auf, spielt an der Volksbühne. Wenn es sein muss, auch mit Bänderriss.
Eine Installation gegen Kinderpornografie: Die Berliner Volksbühne zeigt "Readywaste", eine Arbeit des Künstlers Constantino Ciero aus geschredderten CDs mit kinderpornografischem Material.
Ai Weiwei äußert sich zum Volksbühnen-Streit: Mit einem "F... you"-Foto in seinem Instagram-Blog. Was der chinesische Künstler damit sagen will - vielleicht. Und wie er sich weiter dem Thema Flüchtlinge widmet.
Konsens ist öde. Volksbühnen-Intendant Frank Castorf setzt lieber auf Rausch, Exzess - und Theaterkrach. Am Sonntag wird er 65.
Die identitätsstiftende Kraft der Volksbühne ist beispiellos. Im Streit um sie geht es längst um mehr als Theater. Es geht um die Stadt. Ein Kommentar.
Bekannt von vielen Konferenzen: Liveschaltungen mit Whistleblowern wie Edward Snowden und Julian Assange werden immer häufiger genutzt. Sie sind schick – doch sie laufen ins Leere.
Bis zu 50 Mitarbeiter - fast ein Viertel der Belegschaft - sollen 2017 unter Chris Dercon keine Verwendung mehr an der Volksbühne finden, hieß es am Montag. Die Kulturverwaltung dementiert die Zahl.
Der Streit geht in die nächste Runde: Laut Zeitungsberichten sollen bis zu 50 Mitarbeiter der Volksbühne nicht mehr weiter beschäftigt werden.
Deutsches Nationaltheater: Um die Volksbühne ist ein Kulturkampf entbrannt. Berlin kann sehr unfreundlich sein.
Von Chipperfield über Koolhaas bis Kluge: In einem offenen Brief an Michael Müller loben Unterstützer von Chris Dercon den Belgier als kühne und inspirierte Wahl.
Slapstick mit sieben Siegeln: Herbert Fritsch inszeniert an der Volksbühne die „Apokalypse“ mit Wolfram Koch
... und dann das Fressen: Der Kampf um die Volksbühne und das politische Tiger-Theater des Zentrums für Politische Schönheit.
Die Volksbühne, Chris Dercon und der Protestbrief der Mitarbeiter: Was sagt der Regisseur und Mitunterzeichner Herbert Fritsch zu dem schon lange schwelenden Streit? Wir haben mit ihm gesprochen.
Der Streit um die Zukunft der Volksbühne geht in eine neue Runde: Jetzt mischt auch BE-Intendant Claus Peymann mit.
Die Berliner Volksbühne protestiert gegen den neuen Intendanten Chris Dercon. In einem offenen Brief an Politiker kritisieren sie dessen Konzept.
Beim Theatertreffen der Jugend zeigen sie eine Büchner-Sause. P 14 heißt die junge Truppe der Volksbühne – ihre Zukunft ist ungewiss.
Zwei Personen wurden am Mittwochmittag durch eine geplatzte Batterie in der Volksbühne verletzt - während einer Probe für ein Stück, das Sonnabend Premiere feiern soll.
Schimpfen als soziale Praxis: Der neue Pollesch-Abend „I love you, but ...“ an der Volksbühne wirft mit kleiner Diskursmünze um sich.
"Das Universum krankt an sich selbst und an uns", schreibt Rymond Roussel in seinem Roman "Locus Solus". Krzystof Garbaczewski hat ihn jetzt an der Volksbühne inszeniert.
"Terrorkampagne mit Musik": Sebastian Klink inszeniert das Stück "Exodus" des Exilrussen Pjotr Silaew an der Volksbühne.
„Hallelujah“: Christoph Marthaler spielt in seinem neuen Stück DDR-Country an der Volksbühne.
In Tempelhof werden neue Quartiere für Flüchtlinge errichtet. Auch der neue Volksbühnen-Chef will auf den alten Flughafen.
Der alte Intendant der Berliner Festspiele ist auch der neue: Thomas Oberenders Vertrag wird bis 2021 verlängert. Wir sprachen mit ihm über die Zukunft seines Hauses.
Frank Castorf inszeniert zum Abschied Friedrich Hebbels „Judith“ - fünf Stunden, die sich länger anfühlen als sechs. Flucht ist allerdings keine Option.
... essen, tanzen, oder sogar schwimmen: Wo es noch Karten gibt, um abseits vom Brandenburger Tor ins neue Jahr zu starten. Die Tipps für Silvester in Berlin und Brandenburg – und einer für den Tag danach.
André Herzberg hätte nie gedacht, dass er mal gläubig wird. Doch genau das passierte dem Pankow-Sänger und Autor des Romans "Alle Nähe fern"
Wehmütiger Charme: René Pollesch erkundet an der Volksbühne in „Service / No Service“ die Befindlichkeiten des Hauses.
Auf langer Abschiedstour, mit viel Gebrüll: Frank Castorfs Inszenierung der „Brüder Karamasow“ an der Volksbühne.
Seit Ende seiner kurzen Amtszeit als griechischer Finanzminister tourt Yanis Varoufakis durch die Lande. Seine Botschaft: ein "Plan B für Europa".
Die Kleinen verlieren, die Großen gewinnen: Vom Berliner Kulturetat 2016/17 profitiert vor allem die Volksbühne mit 4,25 Millionen Euro. Unser Autor wundert sich.
Saisonauftakt mit Künstler: Paul McCarthys Installation „Rebel Dabble Babble“ in der Volksbühne.
Mehr Geld für Tanz im August, die Volksbühne, das BE, Sasha Waltz und das Radialsystem: Das Abgeordnetenhaus beriet im Kulturausschuss über den neuen Haushalt.
Die gefeierte Regisseurin Susanne Kennedy gehört zum neuen Volksbühnen-Team um Chris Dercon. Im September zeigt sie im Martin-Gropius-Bau ihren „Orfeo“ – sie nennt es eine „Sterbeübung“.
Castorf oder Dercon? Der Intendantenwechsel an der Berliner Volksbühne ist immer noch Thema, polarisiert und lässt Freundschaften zerbrechen. Warum eigentlich?
öffnet in neuem Tab oder Fenster