
Intendant oder Intendantin gesucht: Wer soll künftig die Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz leiten? Der Personalmarkt ist leer. Aber es fehlt nicht an verrückten Vorschlägen.
Intendant oder Intendantin gesucht: Wer soll künftig die Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz leiten? Der Personalmarkt ist leer. Aber es fehlt nicht an verrückten Vorschlägen.
Die neue Intendanz unter Chris Dercon an der Volksbühne wollte Sophie Rois nicht mittragen: Ende 2017 kündigte sie dort. Jetzt wechselt die legendäre Schauspielerin ins Ensemble des Deutschen Theaters Berlin.
Nach seinem Abgang als Volksbühnen-Chef haben jetzt Ex-Intendant Chris Dercon und Kultursenator eine gemeinsame Erklärung veröffentlicht
Viele Akteure, viel Ärger: Kulturstaatsministerin Monika Grütters über Volksbühne, Berlinale und Humboldt-Forum. Und die Frage, warum Berlin sich bei Kultur-Personalien so zerstreitet.
Der junge Regisseur Ersan Mondtag stünde für die Nachfolge von Chris Dercon an der Berliner Volksbühne „selbstverständlich“ zur Verfügung.
Der Kulturausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses debattiert über das Volksbühnen-Debakel und die Zukunft des Theaters. Senator Lederer holt zur Erklärung weit aus.
Chris Dercon und die Berliner - keine Lokalposse um ein Stadttheater, sondern ein Symbol für die Bedeutung Berlins als internationale Kulturmetropole.
Der umstrittene Volksbühnen-Intendant Chris Dercon ist nach nur einem halben Jahr in Berlin gescheitert. Kultursenator Klaus Lederer (Die Linke) will einen Neustart einleiten.
Um die Volksbühne wird mit härtesten Bandagen gekämpft, das zeigt der Abgang von Chris Dercon. Verantwortlich dafür ist auch Kultursenator Lederer, der Feind des gescheiterten Intendanten im Senat.
Der umstrittene Intendant Chris Dercon ist Geschichte. Das Personal der Volksbühne igelt sich ein. Szenen eines besonderen Theatertages.
Wechsel vom Maxim Gorki Theater: Klaus Dörr wird neuer geschäftsführender Direktor der Berliner Volksbühne. Er folgt auf Thomas Walter.
Sein altes Theater hielt er für ein Wahrzeichen, jetzt meidet er das Haus am Rosa-Luxemburg-Platz. Warum Schauspieler Milan Peschel die restaurierte Frauenkirche ablehnt und Joghurtbecher sammelt.
Sein altes Theater hielt er für ein Wahrzeichen, jetzt meidet er das Haus am Rosa-Luxemburg-Platz. Warum Schauspieler Milan Peschel die restaurierte Frauenkirche ablehnt und Joghurtbecher sammelt.
Was will der neue Intendant der Berliner Volksbühne? Chris Dercon wird beim Gespräch im Literaturforum im Brecht-Haus nicht konkret.
Der US-Autor Michael Wolff sprach in der Berliner Volksbühne über sein Trump-Buch "Feuer und Zorn". Ein schwieriges Realitätstheater.
Wohin, Volksbühne? Der Filmregisseur Albert Serra stochert mit „Liberté“ in der preußisch-französischen Sittengeschichte herum.
Eine pure Hommage. Die Dokumentation „Partisan“ über die Höhen und Tiefen der Ära Castorf an der Volksbühne im Berlinale-Panorama.
Volksbühnen-Intendant Chris Dercon hält eine Rede beim Ökumenischen Aschermittwoch der Künstler in der Berliner Gemäldegalerie.
Die Schauspielerin war langjähriges Mitglied der Deutschen Filmakademie und spielte unter anderem auf der Berliner Volksbühne.
Es bleibt das Thema in Berlin: Was wird aus der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz? Intendant Chris Dercon hat bisher nur die Zweifel verstärkt.
Im Mainstream gelandete Avantgarde: Die Kult-Performance „The show must go on“ von Jérôme Bel macht Halt in der Volksbühne.
Sinnsuche in der Ära Dercon. Der Tanzabend der dänischen Choreografin Mette Ingvartsens an der Volksbühne ist Pipikram, aber nicht jugendfrei.
Bühnenpremiere: Der Filmemacher Apichatpong Weerasethakul richtet einen „Fever Room“ in der Volksbühne ein.
Sophie Rois war eine Ikone der Castorf-Ära, eigentlich unkündbar. Ihr Abgang bestätigt, was man ahnte: In der Volksbühne findet ein Systemwechsel statt. Ein Kommentar.
Sie war eigentlich unkündbar: Doch jetzt geht die Schauspielerin - nach 25 Jahren. Einen Intendantenwechsel findet sie legitim, aber die Entscheidung für Chris Dercon nicht seriös.
„Ungeheurer Spielwitz“. Sophie Rois hat für ihre Rolle als Hexe in dem Stück „Faust“ an der Berliner Volksbühne den Gertrud-Eysoldt-Ring erhalten.
Großes Thema, große Runde: In der Akademie der Künste diskutieren Berlins Theaterintendanten über die Bedeutung des Ensembletheaters und den Systemwechsel an der Volksbühne.
Regisseurin Susanne Kennedy gibt mit „Women in Trouble“ ihren Einstand an der Volksbühne.
25 Jahre Castorf-Intendanz an der Berliner Volksbühne sind Geschichte. Unzählige Materialien und Dokumente wandern jetzt in die Akademie der Künste.
Frank Castorf spricht in Berlin über sich und seine BE-Premiere. Es ist seine erste Inszenierung in der Hauptstadt seit seinem Weggang von der Volksbühne.
Zwischen Krautrock und Düster-Pop: Das Synästhesie-Festival feiert in der Volksbühne den 15. Geburtstag der legendären 8MM Bar.
Lese-Marathon in der Volksbühne: Eine Nacht mit Robert Menasses preisgekröntem Brüssel-Roman „Die Hauptstadt“.
Verschlossener Beginn: Der neue Intendant Chris Dercon eröffnet seine Volksbühne mit Beckett-Einaktern und Luftnummern von Tino Sehgal.
Vor 40 Jahren lernte Regisseur Walter Asmus Samuel Beckett in Berlin kennen. Seitdem inszeniert er seine Stücke. Am Freitag eröffnet er mit gleich drei Werken die Volksbühne. Eine Begegnung.
Ende September wurde tagelang die Berliner Volksbühne besetzt. Ob jemand für die Kosten verantwortlich gemacht werden kann, ist noch offen.
In westlichen Demokratien tobt ein Kulturkampf. Es geht um Vorrechte, das Verständnis von Identität. Der Berliner Volksbühnen-Streit bündelt die globalen Konfliktebenen. Ein Gastbeitrag.
Regisseure Mohammad al Attar und Dramatiker Omar Abusaada zeigen in Tempelhof „Iphigenie“, mit Darstellerinnen aus Syrien. Es ist die erste Schauspielpremiere der Volksbühne in dieser Saison.
Nach der Volksbühnenbesetzung: War diese bloß ein einziges Spektakel? Oder vermag sie es, die Gentrifizierungsdebatte neu zu entfachen?
Der Theaterstreit an der Volksbühne, der den Berliner Senat zu spalten drohte, gipfelt nicht im Skandal – sondern in einem Riesen-Kindergarten.
Vergangenen Freitag hatten Aktivisten die Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz besetzt. Am Donnerstagvormittag startete die Polizei die Räumung. Die Ereignisse zum Nachlesen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster