
Volksbühne goes Friedrichstadt-Palast: René Pollesch und Fabian Hinrichs "Glauben an die Möglichkeit der völligen Erneuerung der Welt".
Volksbühne goes Friedrichstadt-Palast: René Pollesch und Fabian Hinrichs "Glauben an die Möglichkeit der völligen Erneuerung der Welt".
Die Theaterszene sensibilisiert sich für Themen wie MeToo und Rassismus. Aber ändert sie sich auch? Ein Gespräch mit dem künftigen Volksbühnenchef.
Das Tacheles ist Symbol der Gentrifizierung in Berlin. Dass auf das Gelände jetzt eine schwedische Fotogalerie ziehen soll, gefällt nicht jedem. Ein Kommentar.
Frank Castorf inszeniert zum ersten Mal an der Deutschen Oper. Ein Gespräch über Verdis „Macht des Schicksals“, Berliner Architektur – und ein wenig Volksbühne.
Die US-Choreografielegende Merce Cunningham wäre dieses Jahr 100 geworden. Das Festival „Tanz im August“ gratuliert in der Volksbühne.
Er provozierte, scheiterte und triumphierte. Zum Tod des Tanztheatermeisters Johann Kresnik.
Die Theater-Aktivisten von "Staub zu Glitzer" machen einen Kongress – mit dem künftigen Intendanten René Pollesch. Mit dem ehemaligen, Chris Dercon, ging es vor Gericht weiter.
Chorperformance: Die Computermusikerin Holly Herndon tritt in der Berliner Volksbühne mit ihrem großartigen neuen Album "Proto" auf.
Team oder Kollektiv, von solchen Begriffen will der künftige Intendant der Volksbühne nichts wissen. René Pollesch setzt auf Autonomie – und gute Bekannte.
Es wird schon länger spekuliert, dass René Pollesch neuer Intendant an der Volksbühne wird. Morgen soll Kultursenator Klaus Lederer die Neuigkeit verkünden.
Regisseur Stefan Pucher erklärt mit Frank Wedekinds „Lulu“ die modernen Geschlechterverhältnisse. Aber versteht er sie auch?
Wie Kay Voges vom Schauspiel Dortmund sich als neuen Intendanten der Volksbühne ins Spiel bringt.
Alle Fragen dieser Welt: Im Festspielhaus treffen sich Schülertheater und Jugendclubs.
Volksbühne und Staatsoper: Berlins Kultursenator Klaus Lederer zögert mit wichtigen Entscheidungen. Doch sein Favorit für die Theaterleitung ist gefunden.
Schluss ohne Ende: Andreas Wilcke nostalgische Doku über die letzte Spielzeit von Frank Castorf an der Berliner Volksbühne.
Intendant Klaus Dörr stellt die Berliner Volksbühne neu auf. Zur festen Schauspielerinnenriege gehört zukünftig auch Jella Haase.
Unvergleichlich: Die Deutschpop-Veteranen Palais Schaumburg spielen ein Konzert in der Volksbühne.
Wut, Widerstand und Witz: Constanza Macras' schrill-satirisches Stück „Der Palast“ an der Volksbühne thematisiert den Wandel Berlins zur Global City.
Die erste Koproduktion von Sasha Waltz & Guests mit der Volksbühne: „Rauschen“ übt Kritik an der neoliberalen Gesellschaft.
Die Suche nach einem dauerhaften Intendanten geht weiter. Interimsintendant Klaus Dörr soll die Volksbühne nun bis zum Ende der Spielzeit 2020/21 leiten.
Die Schauspielerin Ursula Karusseit ist tot. Sie starb am Freitag im Alter von 79 Jahren in Berlin. Bekannt war sie aus der Serie "In aller Freundschaft".
Uraufführung: René Polleschs „Black Maria“ in den Kammerspielen des Deutschen Theaters.
Wenn Avatare mit sich selbst reden: Susanne Kennedy inszeniert „Coming Society“ an der Volksbühne.
Der Schauspieler Edgar Selge zeigt an der Berliner Volksbühne Michel Houellebecqs „Unterwerfung“. Ein Gespräch über Theater, Kunst und Politik.
Die DDR als Prenzlauer-Berg-Hütte: Leander Haußmanns fideles „Staatssicherheitstheater“ ist die erste große Eigenproduktion der neuen Volksbühne.
Nach der Berliner Volksbühne das Grand Palais in Paris: Chris Dercon übernimmt die Leitung des französischen Ausstellungshauses.
Exil-Theater an der Volksbühne: Mohammad Al Attar und Omar Abusaada untersuchen in „The Factory“, wie ein französischer Konzern vom Syrien-Krieg profitierte.
Das Räuberrad der Volksbühne hat eine lange Ehrenrunde gedreht. Jetzt steht es wieder an seinem Platz auf dem Rosa-Luxemburg-Platz.
Frank Castorf nahm sie nach seinem Abgang mit auf Reisen. Jetzt wurde die aufgefrischte Skulptur wieder vor der Berliner Volksbühne aufgebaut.
Frank Castorf nahm es nach seinem Abgang mit auf Reisen. Jetzt wurde das aufgefrischte Räuberrad wieder vor der Berliner Volksbühne aufgebaut.
Saisonstart an der Volksbühne mit der Uraufführung von Anne Teresa De Keersmaekers „Brandenburgischen Konzerten“.
Frank Castorf hatte es zu seinem Abschied von der Berliner Volksbühne nach Frankreich mitgenommen. Jetzt wird das restaurierte Räuberrad wieder aufgestellt.
Das „Theater heute“ hat gesprochen: Basels Hauptstadtbühne gewinnt den renommierten Kritikerpreis. Berlin macht sich als Streitmetropole bemerkbar.
Schauspieler Alexander Scheer ergatterte Weißburgunder im Kanzleramt, trank tassenweise Whisky und schüttete Tim Renner Bier über den Kopf. Ein Interview.
Der Tanz sollte eine Rolle in der Neuausrichtung des Hauses am Rosa-Luxemburg-Platz spielen. Ein Gastbeitrag des Leiters der Staatlichen Ballettschule Berlin.
Nach dem Dercon-Aus spielt die Volksbühne weiter. Interims-Chef Klaus Dörr gibt die nächste Spielzeit bekannt, unter anderem mit einer Uraufführung von Leander Haußmann.
Ein mit Spannung erwarteter Kongress an der Berliner Akademie der Künste hat sich mit dem Mythos und der Zukunft der Volksbühne befasst. Was ist dabei herausgekommen?
Kommt nach den Übergangsgeschichten das Ende? Von der Zukunft der Volksbühne und anderen Großbaustellen der Theaterstadt Berlin.
Frank Castorf sucht sein Glück jetzt lieber anderswo. Was mit der Volksbühne passiert ist dem Ex-Intendanten "völlig Mumpe". Ein Kommentar.
Erstes Gastspiel nach dem Aus für Chris Dercon: das Tanzstück „Vortex Temporum“ von Anne Teresa de Keersmaeker an der Berlin Volksbühne.
öffnet in neuem Tab oder Fenster