zum Hauptinhalt
Thema

Biennale

Regisseure wie Soderbergh, Satrapi und Steve McQueen beleuchten die Leben von einsamen Großstädtern. Das Publikum erkennt wie Entfremdung aussieht und durchlebt damit das Leiden der Protagonisten.

Von Christiane Peitz

Die dänische Künstlergruppe Wooloo und ihr Wohnprojekt auf der Biennale in Venedig

Von Kolja Reichert

Weiße Federn, weiße Spitzen, weißer Taft: Das Brautkleid schimmert festlich, aber es hängt an einem Galgenstrick. Die Künstlerin Delaine Le Bas aus dem englischen Sussex ist der Geschichte der Hexenjagd nachgegangen.

Von Simone Reber

Aserbaidschan ist neuerdings in aller Munde. Zumindest wissen immer mehr Leute, wo das Erdölland am Kaspischen Meer ungefähr liegt.

Kleist-Preis geht an Sibylle LewitscharoffDie Berliner Autorin Sibylle Lewitscharoff wird mit dem Kleist-Preis 2011 geehrt. Die 57-Jährige erhalte die mit 20 000 Euro dotierte Auszeichnung für ihr erzählerisches Werk, teilte die Heinrich-von- Kleist-Gesellschaft mit.

Er ist nur einer von über 5000 „Kunstproduzenten“ in Berlin, aber ein ungewöhnlicher und weltweit anerkannter. Als Licht- und Klangkunst kann man seine erstaunlichen und ungemein kreativen Arbeiten bezeichnen, die sich an vielen Orten dieser Erde hören, sehen und bestaunen lassen: in Hongkong, Casablanca, Kobe, Maidenhead, Rüschlikon, Odense oder Göttelborn-Quierscheid im Saarland.

Berlin ist die international wichtigste Produktionsstätte zeitgenössischer Kunst. "Based in Berlin" – als Hinweis auf die Arbeitsstätte gilt als Qualitätsmerkmal. Doch der gute Ruf ist auch ganz schnell wieder verspielt.

Von Nicola Kuhn
Spielplatz Manhatten. Ein Kind im mobilen Raumlabor „The Spacebuster“.

Autos raus, Würmer rein: Ein New Yorker Festival sucht urbanistische Zukunftsmodelle. Unter der Schirmherrschaft des "New Museum" für zeitgenössische Kunst präsentierten Enthusiasten, Architekturbüros und Künstler ihre städtischen Entwicklungsperspektiven.

Von Jens Mühling

Galerist Matthias Arndt sieht die klassische Arbeit des Kunstvermittlers am Ende – und wird Agent

Zahlreiche Wasserfälle zählen zu den außergewöhnlichen Attraktionen im Nationalpark Serra do Cipo, rund 100 Kilometer nordöstlich von Belo Horizonte.

In Brasiliens Bundesstaat Minas Gerais auf den Spuren von Eroberern, Sklaven und Glücksrittern.

Von Michael Schmidt
Menschen statt Mächte. Der isländische Botschafter Gunnar Snorri Gunnarsson malt im Auftrag des Künstlerpaars „Your country doesn’t exist“ auf ein Bild. Fotos: Georg Moritz

Ólafur Ólafsson und Libia Castro leben als Künstler in Berlin. Auf der Biennale Venedig vertreten sie Island

Im Panorama der Berlinale laufen zwei Künstler-Dokus: Über das dänisch-norwegische Künstlerpaar Michael Elmgreen und Ingar Dragset und den mittellos in Hamburg verstorbenen Fotografen Herbert Tobias.

Von Nicola Kuhn

Artur Zmijewski, die Berlin Biennale und sein Buch

Von Claudia Wahjudi

Er kommt gerade von der Architektur-Biennale in Venedig. Thomas Köhler, hohe Stirn, dunkle Brille, Lenin-Bart und die Höflichkeit in Person ist der neue Mann an der Spitze der Berlinischen Galerie – des Landesmuseums für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur –, bisheriger Stellvertreter und Nachfolger von Jörn Merkert.

Die Kunst-Werke Berlin zeigen Renata Lucas

Von Kolja Reichert
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })