Die vier Finalisten für den Preis der Nationalgalerie präsentieren sich im Hamburger Bahnhof. Wer bekommt das Preisgeld von 50 000 Euro?
Biennale
Regisseure wie Soderbergh, Satrapi und Steve McQueen beleuchten die Leben von einsamen Großstädtern. Das Publikum erkennt wie Entfremdung aussieht und durchlebt damit das Leiden der Protagonisten.
„Die Iden des März“: George Clooney eröffnet die Filmfestspiele in Venedig. Etwas Besseres als eine Eröffnung mit einem Politthriller von und mit Clooney kann einem Festival gar nicht passieren.
Die dänische Künstlergruppe Wooloo und ihr Wohnprojekt auf der Biennale in Venedig
Arnold Odermatts Fotografien bei André Buchmann

Sie bespielen den ersten haitianischen Pavillon auf der Biennale in Venedig. Explosiv, sakral, prophetisch: Ein Bildhauerkollektiv aus Haiti mischt die Kunstwelt auf.
Weiße Federn, weiße Spitzen, weißer Taft: Das Brautkleid schimmert festlich, aber es hängt an einem Galgenstrick. Die Künstlerin Delaine Le Bas aus dem englischen Sussex ist der Geschichte der Hexenjagd nachgegangen.
Zwischen Gaza und Europa: Vom Verschwinden des jüdischen Kosmopoliten
Baustelle Zukunft: Wie sich die unruhigen Staaten des Orients auf der Venedig-Biennale präsentieren
Aserbaidschan ist neuerdings in aller Munde. Zumindest wissen immer mehr Leute, wo das Erdölland am Kaspischen Meer ungefähr liegt.
Kleist-Preis geht an Sibylle LewitscharoffDie Berliner Autorin Sibylle Lewitscharoff wird mit dem Kleist-Preis 2011 geehrt. Die 57-Jährige erhalte die mit 20 000 Euro dotierte Auszeichnung für ihr erzählerisches Werk, teilte die Heinrich-von- Kleist-Gesellschaft mit.
Er ist nur einer von über 5000 „Kunstproduzenten“ in Berlin, aber ein ungewöhnlicher und weltweit anerkannter. Als Licht- und Klangkunst kann man seine erstaunlichen und ungemein kreativen Arbeiten bezeichnen, die sich an vielen Orten dieser Erde hören, sehen und bestaunen lassen: in Hongkong, Casablanca, Kobe, Maidenhead, Rüschlikon, Odense oder Göttelborn-Quierscheid im Saarland.
Berlin ist die international wichtigste Produktionsstätte zeitgenössischer Kunst. "Based in Berlin" – als Hinweis auf die Arbeitsstätte gilt als Qualitätsmerkmal. Doch der gute Ruf ist auch ganz schnell wieder verspielt.

Die Überraschung hätte nicht größer sein können. Der Goldene Löwe von Venedig, so befand die Jury am Samstagnachmittag, geht an den Deutschen Pavillon.
Die 54. Biennale in Venedig ist eröffnet und beweist: Die viel kritisierten Länderpavillons sind kein Hindernis. Im Gegenteil. Und sowieso: Die Kunst schert sich nicht um Grenzen.

Biennale Venedig: Besuch im Schlingensief-Pavillon

Aino Laberenz, Schlingensiefs Witwe, spricht im Interview über Afrika, die Biennale in Venedig und sein Vermächtnis.
In dieser Woche wird es hell in Venedig. „IllumiNazione, IllumiNations“ ist das Motto der 54.

In dieser Woche wird es hell in Venedig. „IllumiNazione, IllumiNations“ ist das Motto der 54.
Nächste Woche beginnt in Venedig die Biennale. Der deutsche Pavillon sollte von Christoph Schlingensief gestaltet werden. Nun wird dort seiner gedacht

Autos raus, Würmer rein: Ein New Yorker Festival sucht urbanistische Zukunftsmodelle. Unter der Schirmherrschaft des "New Museum" für zeitgenössische Kunst präsentierten Enthusiasten, Architekturbüros und Künstler ihre städtischen Entwicklungsperspektiven.
Die "Kirche der Angst" und das Operndorf in Burkina Faso: Der deutsche Pavillon auf der Biennale in Venedig wird eine Gedenkstätte für Christoph Schlingensiefs Projekte.
„Eternal Love“ – Ewige Liebe - ist eine Ausstellung mit künstlerischen Arbeiten von Wolfgang Joop überschrieben, die im Rahmen der 54. Biennale in Venedig zu sehen sein wird.
"Milano – Paris – New York – Arnhem". Als Anzeige für eine schickes Modelabel würde es ja noch ein bisschen komisch wirken. Aber in den Niederlanden gilt Arnhem inzwischen als die Modestadt schlechthin.
Galerist Matthias Arndt sieht die klassische Arbeit des Kunstvermittlers am Ende – und wird Agent

Am Rand der Wüste, am Rand des Sturms: Während sich in der übrigen arabischen Welt eine demokratische Avantgarde erhebt, gibt man sich im reichen Saudi-Arabien westlichen Kulturgütern hin.
7. Berlin-Biennale vom 28.
Die Nationenpavillons der Biennale di Venezia sind ein Anachronismus angesichts der Globalisierung des Kunstbetriebs. Und doch bleibt die vor 116 Jahren gegründete Ausstellung in den Giardini die wichtigste Kunstschau, allen weltweiten Varianten zum Trotz.

In Brasiliens Bundesstaat Minas Gerais auf den Spuren von Eroberern, Sklaven und Glücksrittern.

Ólafur Ólafsson und Libia Castro leben als Künstler in Berlin. Auf der Biennale Venedig vertreten sie Island
Im Panorama der Berlinale laufen zwei Künstler-Dokus: Über das dänisch-norwegische Künstlerpaar Michael Elmgreen und Ingar Dragset und den mittellos in Hamburg verstorbenen Fotografen Herbert Tobias.
Artur Zmijewski, die Berlin Biennale und sein Buch
Blut, Schweiß und Tränen: Teresa Margolles verwandelt Körperflüssigkeiten in Kunst. 2002 stellte die Mexikanerin in die Berliner Kunst-Werke eine goldbronzen glänzende Wand: Sie war mit Körperfett bestrichen, das sich reiche Landsleute hatten absaugen lassen.
Museen in Wien und Linz zeigen die Körperkunst von Valie Export
Am heutigen Sonntag geht die Architektur-Biennale von Venedig zu Ende. Die Goldenen und sonstigen Löwen sind längst verteilt, doch zum Schluss gab’s noch eine besondere Ehrung.
Er kommt gerade von der Architektur-Biennale in Venedig. Thomas Köhler, hohe Stirn, dunkle Brille, Lenin-Bart und die Höflichkeit in Person ist der neue Mann an der Spitze der Berlinischen Galerie – des Landesmuseums für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur –, bisheriger Stellvertreter und Nachfolger von Jörn Merkert.

Bei ihr werden Räume zu Spinnennetzen: die japanische Künstlerin Chiharu Shiota zeichnet mit Wollfäden.
Die teure Pariser Biennale des Antiquaires bekommt Konkurrenz
Knapp zwei Monate ist die sechste Ausgabe der internationalen Kunstausstellung vorüber, die ihren Schwerpunkt vor allem in Kreuzberg besaß, da wird auch schon der Kurator der nächsten Berlin Biennale benannt.
Die Kunst-Werke Berlin zeigen Renata Lucas