
Jeden Tag produziert sie Horrorpüppchen, die sich dann gegenseitig quälen, vergewaltigen und in den Wahnsinn jagen. Die schwedische Künstlerin Nathalie Djurberg schockiert mit ihren Knetfiguren – in Berlin, Venedig und Hannover.
Jeden Tag produziert sie Horrorpüppchen, die sich dann gegenseitig quälen, vergewaltigen und in den Wahnsinn jagen. Die schwedische Künstlerin Nathalie Djurberg schockiert mit ihren Knetfiguren – in Berlin, Venedig und Hannover.
Auf ihrer Party wirkt sie wie ein schüchterner Gast. Steht allein am Rande, auf dieser spektakulären Dachterrasse hoch über dem Canal Grande, vor ihr liegt das überwältigende VenedigPanorama.
Auf ihrer Party wirkt sie wie ein schüchterner Gast. Steht allein am Rande, auf dieser spektakulären Dachterrasse hoch über dem Canal Grande, vor ihr liegt das überwältigende VenedigPanorama.
Sehnsuchtsstätten: Ein Rundgang über die Architektur-Biennale Venedig
Überraschung in Venedig: Der Goldene Löwe für den besten nationalen Beitrag auf der Architektur-Biennale geht an Bahrain. Strandhütten Marke Eigenbau kennzeichnen den Sieger-Beitrag.
Im deutschen Pavillon in Venedigs Park der "Giardini" zeigt das Büro "Walverwandschaften" seinen Beitrag zur diesjährigen Architekturbiennale. Mehr als 180 "Sehnsuchts-Skizzen" von über 150 Künstlern schmücken den zentralen Ausstellungsraum.
Zum 12. Mal findet die Architektur-Biennale von Venedig statt, und wie üblich, nimmt sie einen langen Anlauf bis zur Eröffnung am kommenden Sonnabend-Nachmittag. Ein Vorbericht.
Im Online-Kondolenzbuch http://kondolenzbuch.operndorf-afrika.
"Sehnsucht" ist das Thema des deutschen Beitrags bei der diesjährigen Architektur-Biennale in Venedig: eine Begegnung mit der Kuratorin.
Straßen erzählen Geschichten. Stadtgeschichten, Kiezgeschichten, Lebensgeschichten. In unserer Serie folgen wir den Lebensadern Berlins. Wir beginnen mit der Oranienstraße. Sie wird teurer und schicker – doch ihr Herz bleibt links.
Die Rumänen kommen: Der Neue Berliner Kunstverein und die Galerie Plan B präsentieren Werke von Ciprian Muresan
Hinterhof, Spätkauf, Laternenmast: Die Kreuzberg Biennale ist perfekt in den Kiez integriert - und nicht zu verwechseln mit der Berliner Biennale.
Christoph Schlingensief wird sich bei seiner Bespielung des deutschen Pavillons auf der Biennale Venedig nicht dezidiert mit dem „alten Nazi-Bau“ beschäftigen, obwohl er sich mit seinen Arbeiten „immer auch politisch äußert“. Er müsse jedoch „ alle enttäuschen, die schon in Bayreuth enttäuscht waren.
Wer sein YouTube-Video gerne einmal in einem Guggenheim-Museum ausgestrahlt sehen möchte, kann sich jetzt bei der Initiative "YouTube Play" bewerben. Die Museen wollen kreative Talente im Bereich Online-Videos entdecken und fördern.
„Was draußen wartet“: Die 6. Berlin-Biennale sucht nach der Wirklichkeit – und landet in Kreuzberg.
Rückkehr nach Kreuzberg: Die Berlin Biennale hat im Kaufhaus am Oranienplatz ihren Ort gefunden
Traumpassagen: Der Hamburger Bahnhof widmet dem amerikanischen Bildhauer Bruce Nauman eine große Werkschau.
Das Thema der 12. Architektur-Biennale von Venedig (29.
Nie zuvor waren auf einen Schlag so viele Sammler in der Stadt, gab es so viele Vernissagen von Top-Ausstellungen, wurde Künstler-Prominenz so glamourös gefeiert. Was vom Berliner Gallery-Weekend bleibt.
Der Film- und Theaterregisseur Christoph Schlingensief (49) zeigt sich über die Berufung, Deutschland 2011 bei der Biennale in Venedig zu vertreten, überrascht.
Jörg Königsdorf plädiert für Demokratie im Konzertsaal
Dieses Solo für die Tänzerin Alexandra Naudet hat der Choreografin Stephanie Thiersch ihren bisher größten Erfolg beschert: 2005 gewann Under green Ground den Kölner Theaterpreis, und ein Jahr später war die Choreografie zur Biennale Tanzplattform Deutschland in Düsseldorf eingeladen. Auf einer Rollrasenwiese suhlt sich Naudet in ikonischen Frauenbildern: von der nackten Dame in Manets „Frühstück im Freien“ bis hin zu Botticellis Venus.
Kathrin Rhomberg leitet die 6. Berlin Biennale. Über 1000 Künstler hat sie sich angeschaut, 50 werden im Juni gezeigt - vornehmlich jüngere Jahrgänge und an Orten mit hohem Migrantenanteil.
Jens Hinrichsen trifft auf Giganten und andere seltsame Sippen
Mitten im trüben Winter blitzen in Berliner Galerien Überraschungen auf. Zum Beispiel das Video „Apology to Roadkill“, Shaun Gladwells öko-apokalyptische Persiflage auf „Mad Max“, die auf der Venedig-Biennale 2009 zu sehen war und nun noch einmal Teil einer Gruppenausstellung ist.
Lustig, bunt, sexbesessen: In der Finanzkrise stürzt sich die Hamburger Kunsthalle ins „Pop Life“.
Tian Tian Wang in der Galerie Klara Wallner
"Wind" ist der Titel der Berliner Doppelausstellung in den Galerien Daniel Buchholz und Neugerriemschneider, in der Isa Genzken ihre jüngsten Werke zeigt.
Paradox: Die Berliner Kunst-Werke präsentieren das Unsichtbare in der Kunst
Zum 20. Geburtstag der Städtepartnerschaft präsentiert sich die türkische Kunstszene in Berlin.
"Istanbul New Wave": Zum 20. Geburtstag der Städtepartnerschaft präsentiert sich die türkische Kunstszene in Berlin.
Die 3. Art Brandenburg im erweiterten Rahmen
Entdecker-Festival: Die Werkleitz-Biennale ist in Halle angekommen – und heißt nun „Move“. Es ist ein charmanter, unprätentiöser Werkstattbericht, ein Querschnitt europäischer Medienkunst.
Nach Gastspielen auf der Bonn Biennale, auf dem Singapore Arts Festival und in der Japan Society New York kehrt das posttheater nach Berlin zurück. Zum zehnten Geburtstag zeigt das medienaffine Theater-Ensemble eine Wiederaufnahme ihres Stücks Heavenly Bento, das die Erfolgsgeschichte der beiden Sony-Gründer und Elektronikbastler im Nachkriegs-Tokio erzählt.
Die Ausstellung in der Türkei ist in diesem Jahr eine Sensation. Politisch war sie von Anfang an, doch diesmal ist sie radikal. Die elfte Istanbul-Biennale sagt den Verhältnissen im Land den Kampf an.
Eine Ausstellung des Designers Markus Weisbeck in der Galerie Krome. Diese trägt den Untertitel "Art und Architektur" und zeigt schon damit einen anderen Zugang zur zeitgenössischen Kunst an.
Künstlerische Referenzen sind nicht nur bei der diesjährigen Venedig Biennale ein Thema. Die Galerie Sprüth Magers versammelt in der Gruppenschau Source Code Werke von amerikanischen und europäischen Künstlern, deren konzeptuelle Strategien nachfolgende Generationen stark beeinflusst haben.
Amsterdam , Brüssel, München und Athen haben eins gemeinsam: neue Museen trotz Krise. Doch wer sich die näheren Umstände anschaut, unter denen so manche Gründung zustande kam, erkennt erste Trübungen im Glanz.
Die politische Rolle gerade auch von großen Kunst-Events soll kritisch auseinandergenommen werden. Dabei liegt der Reiz vieler Arbeiten gerade darin, dass sie diesen Anspruch grandios unterlaufen: Die Istanbul Biennale zu Gast in der Galerie Tanas.
Tanzbiennale Venedig: Michael Clark feiert David Bowie und die Siebziger - und führt vor Augen, wie man geschickt das eigene Werk plündert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster