
Pop-up-Zeremonie statt Planungsstress: In Neukölln gaben sich am Samstag zahlreiche Paare beim Hochzeitsfestival das Ja-Wort. Ein Besuch.

Pop-up-Zeremonie statt Planungsstress: In Neukölln gaben sich am Samstag zahlreiche Paare beim Hochzeitsfestival das Ja-Wort. Ein Besuch.

Das Virus der Popkultur breitete sich aus wie eine Pandemie. Eine Arte-Dokumentation klärt das Spannungsverhältnis von Kommunismus und Pop.

Es gab schon viele Filme über Elvis - aber keins war so ambitioniert wie das Biopic von Baz Luhrmann. Austin Butler spielt den Sänger, Tom Hanks seinen Manager.

Die Ausstellung „Vinyl!“ und der Katalog zeigen vielfältige Berührungspunkte zwischen Musik und Comic – bleiben jedoch in der Vergangenheit hängen.

Er galt als „Deutscher Elvis“, veröffentlichte etliche Stücke und trat mit Udo Lindenberg auf. Am Samstag brannte seine Wohnung. Ted Herold wurde tot gefunden.

Den Rock ‘n’ Roll brachte ihm seine Englischlehrerin näher, in seinen Texten eifert er W. H. Auden nach. Der Songwriter über seine größten Helden

Aus der Gosse in den Ruhm – Diego Maradona verkörperte den Rock'n'Roll im Fußball. Mit all seinem Wahnsinn. Eine Huldigung.

Wenn er mit dem Moped über die Dörfer raste, wehte sein Talar im Wind. Als er nach Berlin kam, geriet er zwischen die Fronten. Nachruf auf einen Mann mit Mut.

Spencer Davis machte den Song „Keep On Running“ zum Hit. Mit seiner Band spielte er aber auch „Det war in Schöneberg“. Ein Nachruf.

Macht Donald Trump seine Drohung wahr, viele US-Soldaten abzuziehen, gehen in der Oberpfalz nicht nur Einwohner verloren: auch Arbeitsplätze – und Identität.

Vom Staubsaugervertreter zum Soul-Star: ein Geburtstagstusch zum 80. des Pop-Entertainers Tom Jones.
Kleiner Aufwand, großer Genuss: Einfache Rezepttipps aus unserer Redaktion. Be bop a lula - in Teil 49 essen wir wie der King.

In den Fifties wurde Little Richard zum Superstar und Bürgerschreck. "Awop Bop A Loo Bop Alop Bam Boom" lautete sein Schlachtruf. Jetzt ist er mit 87 gestorben.

Kaum einer bleibt verschont. James Blunt spielt vor leeren Rängen, Michelle Hunziker ist in Quarantäne.
Wen kann das wundern? Trump wird von 70 Prozent der Leute verstanden. Was das für die Kommunikation einer Kramp-Karrenbauer heißen muss.

Ed Bonja war der Konzertfotograf von Elvis Presley und schoss über 9000 Bilder von der Rocklegende. Er starb mit 74 Jahren in Berlin.

Nicht nur in Berlin, weltweit wird über die Geburt der Pandababys gejubelt. Auch in anderen Ländern kam es schon zu regelrechten Panda-Hypes.

Selbst Sexsymbole werden von jüngeren Generationen vergessen. Regierende sind erst recht vergängliche Spielsteine im Brettspiel der Zeit. Eine Kolumne.

Heute ist Jahrestag - für manche ein trauriger, für andere ein Grund zur Freude. Zudem gehen in Potsdam Omas auf die Knie und wir laufen eine Runde, oder zwei. Ach ja, und dann die Sache mit dem King...

Die schwedische Comiczeichnerin Liv Strömquist hat einen neuen Band mit feministischen Comics veröffentlicht. "I'm every woman" schaut auf die Frauen von Künstlern und Politikern.

Soll sie etwa Näherin werden? Die Planung beginnt mit einem DDR-Schulatlas. Hier erzählt Anna Loos die Geschichte ihrer Flucht.

Die Doppelgängershow der Berliner Bühne entfacht Wiedererkennungsjubel für alle Fans, nur nicht bei den Jackson-Erben. Die wollen die Nummer stoppen.

Eugene Jareckis vielstimmiges Roadmovie beschwört die Karriere des „King“ und fragt zugleich, wie es um den amerikanischen Traum heute bestellt ist.

In der Doku „The King – Mit Elvis durch Amerika“ folgen Ethan Hawke, Ashton Kutcher und andere Prominente den Stationen von Elvis' Lebensweg.

Ganz Frankreich trauerte um den Nationalrocker, drei Präsidenten standen Spalier, am Eiffelturm leuchtete "Merci". Welcher Tod könnte die gesamte deutsche Gesellschaft dermaßen ergreifen? Eine Kolumne

Ein Roman lässt den King of Rock ’n’ Roll zum 40. Todestag abseits allen Trubels noch mal neu anfangen. Ein Textauzug.

Elvis und andere Legenden sollten nur für ein neues Hotel in Neukölln werben, aber aus der Doppelgängershow „Stars in Concert“ wurde ein Dauerbrenner.

Er spielte mit Elvis Presley und Frank Sinatra und wurde weltweit bekannt mit dem Song "Rhinestone Cowboy". Nun ist der US-Country-Sänger Glen Campbell im Alter von 81 Jahren gestorben.

Böse, mitleidslos und kongenial geschrieben: Julia Wolf erzählt in „Walter Nowak bleibt liegen“ vom Leben eines Mannes in der hessischen Provinz. Ein Psychogramm der besonderen Art.

SPD-Politiker Daniel Buchholz imitiert Elvis und Sinatra auf Festen. "Es gibt Seniorenwohnhäuser, da darf ich nicht raus, ohne gesungen zu haben."

40 Jahre nach seinem Tod tourt der King of Rock’n’Roll erstmals mit dem London Royal Philharmonic Orchestra. Hätte er das gewollt? Priscilla Presley sagt: ja.

Kinderheime, Kuckuckseier und andere Katastrophen: Wir mir der Osterglaube verloren ging.

Sie sehen täuschend echt aus: Das Start-up Staramba produziert Miniaturen von Fußballern und anderen Prominenten im Maßstab 1:30.

Wahre Rock-’n’-Roll-Komödie: In „Elvis & Nixon“ will Elvis die Welt retten und verbündet sich dafür mit dem damaligen US-Präsidenten. Klingt absurd, beruht aber auf wahren Begebenheiten.

Mit Trio und seinen Solo-Alben hat Stephan Remmler ein bisschen Musikgeschichte mitgeschrieben. Sein erfolgreichster Song ist 35 Jahre alt: Auch "Da da da" steht, wie fast sein ganzes Werk, für Ambivalenz und Melancholie.

Er brachte den Blues in die Städte und machte Musiker zu Superhelden. Jetzt will er eine neue Platte machen. Chuck Berry, dem ersten Mitglied der Rock and Roll Hall of Fame, zum 90. Geburtstag.

Mit Gespür für den Rhythmus der Sprache: In seiner Autobiografie "Born To Run" erzählt Bruce Springsteen von depressiven Schüben und seiner Epiphanie, als Elvis ihm im Fernsehen erschien.

Er war der erste Gitarrist von Elvis Presley und begleitete dessen kometenhaften Aufstieg zum King of Rock'n'Roll. Jetzt ist Scotty Moore im Alter von 84 Jahren gestorben.

Immer wieder "One, two, three, four ...": Bruce Springsteen bot beim Stadionkonzert in Berlin dreieinhalb Stunden Powerplay.

Geschichtsunterricht mit laufender Kamera: Das geteilte Berlin ist Pflichtstoff in Klasse 10, aber eine Schule machte mehr draus – eine Ausstellung mit Zeitzeugeninterviews.
öffnet in neuem Tab oder Fenster