
Protest gegen die USA? Das konnte der Tagesspiegel nicht gutheißen. Über die 68er berichtete er dennoch unaufgeregt und fair – wie später über die Hausbesetzer.
Protest gegen die USA? Das konnte der Tagesspiegel nicht gutheißen. Über die 68er berichtete er dennoch unaufgeregt und fair – wie später über die Hausbesetzer.
Volker Schlöndorffs „Blechtrommel“ kommt erneut ins Kino. Ohne Berlin wäre der Film nie entstanden. Verschiedene Drehorte befinden sich in der Hauptstadt.
Schneiderin, Vertreterin, Model, Malerin - sie dachte gar nicht daran, sich festzulegen.
Denkmal aus Büchern: Wie der Göttinger Steidl Verlag das Andenken an den 2015 verstorbenen Literaturnobelpreisträger Günter Grass pflegt.
Der Buchmarkt erhole sich, melden Branchenmagazine. Die Herbstvorschauen der Verlage sind voll. Doch manche erscheinen nur digital.
Sorry, liebes HOT! Heute Abend wird natürlich Theater gespielt! Zudem kommen vor allem Fans der Kuriositäten im Fußball auf ihre Kosten, ebenso wie Liebhaber der von Günter Grass.
Die Lyrikerin Sarah Kirsch und die Schriftstellerin Christa Wolf waren befreundet - bis 1990. Nun ist ihr Briefwechsel erschienen.
Volker Weidermann schreibt in "Das Duell" über das Verhältnis von Günter Grass und Marcel Reich-Ranicki. Wie gehen Kritik und Autoren miteinander um?
Die SPD bibbert: Was hat Jan Böhmermann mit ihr vor? Fraktionschef Saleh greift zu drastischen Mitteln, um den Chef-Satiriker zu integrieren. Eine Glosse
Die Kanzlerin will zwei Nolde-Gemälde nicht mehr im Büro: Seine Nähe zu den Nazis ist gerade Thema einer Berliner Ausstellung. Ein Kommentar zu Kunst und Moral.
Ein Autor, der mit Urteilen nicht geizt: Zu seinem 75. Geburtstag erinnert sich Hans Christoph Buch an die Literaten, die seine Wege gekreuzt haben.
Der Regisseur Volker Schlöndorff feiert an diesem Sonntag 80. Geburtstag – eine Hommage in sieben Episoden.
Am 31. März wird der Potsdamer Regisseur und Drehbuchautor 80 Jahre alt. Im Filmmuseum feierte Volker Schlöndorff schon einmal vor und erinnerte sich an seinen erfolgreichsten Film: "Die Blechtrommel".
Sebastian Haffners umstrittene These vom sozialdemokratischen Verrat an der Revolution von 1918/19 wird neu diskutiert.
Peter Wolf war der Manager von Juhnke und fühlt sich auch heute noch so. Neben einem Fernsehfilm plant er ein Musical zu Ehren des Showstars.
Wer hat Sehnsucht nach einer moralischen Instanz? Das Berliner Literaturforum feiert den Kölner Schriftsteller Heinrich Böll.
Als Herausgeber des "Merkur" ging er keinem Streit aus dem Weg. Im Tagesspiegel feierte er das deutsche Fernsehen. Nun ist Kurt Scheel mit 70 Jahren gestorben.
Die Galerie Aurel Scheibler präsentiert Zeichnungen von Ernst Wilhelm Nay. Und entdeckt Norbert Krickes Skulpturen wieder.
Neben den Slums gibt es in Kalkutta auch tausende freier Theatergruppen: In der Fundstücke-Kolumne geht es diesmal um Texte über die indische Metropole.
Wer im Land die Debatten bestimmt, lässt sich messen. Auffällig viele der einflussreichsten Autoren, Wissenschaftler und Ökonomen leben in der Hauptstadt. Und es werden immer mehr.
Schmutziger Gegenstand, saubere Sätze: Ralf Rothmann erzählt in seinem Roman „Der Gott jenes Sommers“ von früher Verlorenheit am Ende des Zweiten Weltkriegs.
Auschwitz-Selfies, KZ-Souvenirs und wohlfeile Rituale: Der Schrecken ist vom Stigma zum Standortfaktor geworden, meint Zeithistoriker Martin Sabrow. Ein Gastbeitrag.
Vor 50 Jahren sprachen Günter Grass und Gerd Bucerius vor Studenten in Westberlin
Er war einer der wichtigsten Fotografen der Bundesrepublik: Stefan Moses zeigte den Deutschen ihr Land. Nun starb er mit 89 Jahren.
Anatol Gotfryd kümmerte sich um die Gebisse von Bubi Scholz, Harald Juhnke und Günter Grass. Warum Künstler gepflegter sind als Autoren und man seine Patienten mögen muss.
"Mut und Melancholie", und immer wieder Einmischung: Norbert Bicher hat zum 100. Geburtstag Heinrich Bölls dessen Briefwechsel mit Willy Brandt dokumentiert.
Anatol Gotfryd liest am Mittwoch aus seinem Buch „Der Himmel über Westberlin“. Als Zahnarzt und Kunstliebhaber hatte er Kontakt mit vielen Kulturschaffenden und anderen Prominenten.
96 Ortsteile hat die Stadt. Unser Kolumnist bereist sie alle – von A wie Adlershof bis Z wie Zehlendorf. Mühling kommt rum, Teil 21: Friedenau.
„Glück gehabt“, die unterhaltsame, spannende und geistvolle Autobiografie des ehemaligen Verlegers und Kulturstaatsministers Michael Naumann.
Andrzej Wirth sammelt Weltgeschichten in seiner Charlottenburger Wohnung. Jetzt wird der polnisch-amerikanisch-deutsche Vermittler und intellektuelle Entertainer 90.
Aus Spandau, für West-Berlin: Das linksliberale "Volksblatt" versammelte Autoren wie Günter Grass. Vor 25 Jahren lag die letzte Ausgabe an den Kiosken.
Seltsame Ehrung: Rüdiger Safranski bekommt den Ludwig-Börne-Preis, weil er sich "in aktuelle Diskussionen" einmischt. Zuletzt tat er das, als er sagte, Kanzlerin Merkel wollen Deutschland mit Flüchtlingen "fluten". Texte dazu gibt es nicht von ihm.
Andres Veiels Dokumentarfilm „Beuys“ präsentiert im Wettbewerb eine Hommage – und entdeckt den Humor der Ikone Joseph B.
„Lokalbericht“ aus dem Nachlass von Hermann Burger ist Schriftsteller-, Kleinstadtroman und Autofiktion - vor allem aber: Wörterspaß, der sich noch heute verblüffend frisch liest.
Nachrichten einer Aufrechten: Unter dem Titel "Man steht sehr bequem zwischen allen Fronten" sind die Briefe von Christa Wolf erschienen.
Sie belauschte Erich Honecker und traf Helmut Kohl zu Kaffee und Kuchen: Monika Zimmermann, Ex-Chefredakteurin des Tagesspiegels, stellt ihr Buch "Unter lauter Leuten" im Salon vor.
Hier Szene, da Idyll. Hier KaDeWe, da THF. Hier Rathaus, da zwei Rathauschefs. Dieser Bezirk passt nicht so recht zusammen, kann aber berühmte Geschichten erzählen.
„VEB Luchterhand“ - so schmähte Bernd Jentzsch einst den bundesrepublikanischen Luchterhand Literaturverlag, der viele ostdeutsche Autoren verlegte. Eine Studie entkräftet nun die Legende von seiner DDR-Regimetreue.
Von Grass bis Meese: Fritz Margull ist auf Kunstdrucke spezialisiert. Jetzt muss er sein Atelier räumen. Ein Abschiedsbesuch.
Fußball war für den jungen F. C. Delius eine Erlösung. Später kickte er mit Otto Schily. Warum er 1968 einen Stein warf – und was Bill Clinton damit zu tun hatte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster