
Wie wurde Edward Snowden zum berühmtesten Whistleblower der Welt? Ein Schlüssel zum Verständnis ist der radikal-liberale Republikaner Ron Paul. In dessen Weltanschauung kulminieren eine Reihe uramerikanischer Traditionen.
Wie wurde Edward Snowden zum berühmtesten Whistleblower der Welt? Ein Schlüssel zum Verständnis ist der radikal-liberale Republikaner Ron Paul. In dessen Weltanschauung kulminieren eine Reihe uramerikanischer Traditionen.
200 Schriftsteller aus aller Welt setzen auf die Kraft des Wortes. In einem offenen Brief rufen Günter Grass + Co. Russlands Führung kurz vor dem Olympia-Start in Sotschi auf, mehr Meinungsfreiheit zuzulassen.
Der junge Schriftsteller arbeitete für die Werbeabteilung der Meierei. Ein Buch samt DVD erinnert daran.
Gefälschte Zahlen, Dienstreisen im Hubschrauber und Aufklärung nur scheibchenweise. Der ADAC steckt tief in der Krise. Es scheint, als sei kein Ende absehbar.
Triumph und Torso: Nach 20 Jahren im Safe werden erstmals Teile von Max Frischs „Berliner Journal“ veröffentlicht. Die Notizen entstanden zwischen Februar 1973 und April 1980. Sie enthalten neben herrlichen Kollegenporträts auch ungeschönte Beschreibungen seines Alltags.
Als Günter Grass am Wochenende in einem Zeitungsinterview verkündete, wegen seines fortgeschrittenen Alters keinen Roman mehr schreiben und vor allem fertigstellen zu können, blieb es doch still im Land. Da hat es bei anderen großen, nicht aus Deutschland stammenden Schriftstellern schon überraschtere, verblüfftere Reaktionen, gar Trauerkundgebungen gegeben.
Großer Feuilletonist, geistvoller Buchautor und amüsanter Unterhalter: Hellmuth Karasek feiert am Sonnabend seinen 80. Geburtstag.
Don De Lillo und Orhan Pamuk, Elfriede Jelinek und Günter Grass, J. M. Coetzee und Richard Ford und viele mehr: 562 Schriftsteller aus aller Welt sorgen sich um die Demokratie im digitalen Zeitalter. Ein Aufruf und die Reaktionen.
"Die Demokratie verteidigen im digitalen Zeitalter": 562 namhafte Schriftstellerinnen und Schriftsteller, darunter Umberto Eco, Günter Grass und Elfriede Jelinek, protestieren gegen Massenüberwachung und fordern eine Internationale Konvention der digitalen Rechte.
Auch wenn gravierende Schäden ausblieben, hat das Orkantief in Berlin seine Spuren hinterlassen. In Hamburg gibt es mittlerweile ebenfalls Entwarnung. Am Abend war die Flut einen Meter niedriger als noch am Morgen. Die wichtigsten Ereignisse rund um "Xaver" hier in unserem Blog.
Gerade hat mein Professor seine umwerfenden Memoiren veröffentlicht – Andrzej Wirth, „Flucht nach vorn“, Pflichtlektüre für jeden Theatermenschen! Aber für mich gibt es ohnehin keinen Tag, an dem ich nicht an Professor Wirth, den Brecht-Schüler, denke.
Gerade hat mein Professor seine umwerfenden Memoiren veröffentlicht – Andrzej Wirth, „Flucht nach vorn“, Pflichtlektüre für jeden Theatermenschen! Aber für mich gibt es ohnehin keinen Tag, an dem ich nicht an Professor Wirth, den Brecht-Schüler, denke.
Denis Scheck, Literaturredakteur im Deutschlandfunk, bespricht einmal monatlich die „Spiegel“-Bestsellerliste – parallel zu seiner ARD-Sendung „Druckfrisch“ (Sonntag, 23.35 Uhr, Gäste: Günter Grass, Stephen King).
„Ich kann der SPD und ihren Mitgliedern nur raten, nicht in diese große Koalition zu gehen“: Der Schriftsteller Günter Grass warnt die Sozialdemokraten vor einem Bündnis mit der Union - und schlägt eine ungewöhnliche Alternative vor.
Ein Buch über Familie, Liebe und Ehe – und natürlich über den Zustand dieses Landes.
Pogromnacht, Golfkrieg, Grass-Gedicht: Die Unbehaustheit der Juden in Deutschland fing weder 1938 an, noch hörte sie nach dem Krieg auf. Der Bogen der deutschen Vergangenheit reicht bis in die Gegenwart. Damit ist so mancher überfordert.
Die Geburt eines Neuen Menschen: Stefan Wolle vollendet seine Trilogie zur DDR-Geschichte.
Der Judenhass ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen, behauptet eine ARD-Dokumentation. Nach Beispielen mussten die Autoren nicht lange suchen.
Mehr als eine Million Menschen demonstrierten am 22. Oktober 1983 gegen den Nato-Doppelbeschluss: Der Westen wollte gegen den Osten aufrüsten, Raketen sollten dafür in Deutschland stationiert werden. Gleichzeitig schlug die Nato dem Warschauer Pakt Abrüstungsverhandlungen vor. Im Oktober 1983 erlebte die deutsche Friedensbewegung ihren Höhepunkt - doch zum Glück setzte sie sich nicht durch.
Uwe Wesel schimpft, Helene Hegemann bleibt locker, Martin Walser charmiert und selbst Boris Becker hat eine Schamgrenze. Ein Rückblick auf die 65. Frankfurter Buchmesse.
Uschi Obermaier, Günter Grass, Terézia Mora und all die anderen: Wer kommt zur Frankfurter Buchmesse, die am Dienstagabend eröffnet wurde? Und wer glänzt durch Abwesenheit?
Marcel Reich-Ranicki, ein Mann, der die deutsche Literaturlandschaft prägte wie kein anderer. Ein Nachruf auf den großen Literaturkritiker.
Literaturnobelpreisträger John Maxwell Coetzee schreibt mit 73 Bücher über einen Jungen, Paddy McAloon singt mit 56 über die Jugend, Franz-Josef Wagner findet mit 70, Obama sei ein Weichei und der 85-jährige Günter Grass findet Facebook sei "Scheißdreck". Versteht man erst im Alter, was es heißt, jung zu sein?
Literaturnobelpreisträger Günter Grass meldet sich wieder zu Wort - diesmal mit einer heftigen Attacke gegen soziale Netzwerke wie Facebook. Auch zu Handys und Computern hat der Schriftsteller ein eher gespanntes Verhältnis.
Literaturnobelpreisträger Günter Grass meldet sich wieder zu Wort - diesmal mit einer heftigen Attacke gegen soziale Netzwerke wie Facebook. Auch zu Handys und Computern hat der Schriftsteller ein eher gespanntes Verhältnis.
Die Deutschen sind keine Antisemiten. Allerdings finden manche, dass zu viel über die Verbrechen der Nazis geredet wird.
Es ist grotesk, wenn nicht gar infam, Merkels Besuch im ehemaligen Konzentrationslager Dachau als Wahlkampfmanöver zu diskreditieren
In Berlin halten 2015 keine Regionalzüge und keine S-Bahnen mehr am Hauptbahnhof - es drohen Mainzer Verhältnisse. Schuld sind diesmal aber keine krank gewordenen Fahrdienstleiter, weiß Harald Martenstein. Es sind billige Schrauben.
Rot-Rot-Grün ist wahrscheinlicher denn je
Rot-Rot-Grün ist wahrscheinlicher denn je.
Früher warnten die anderen Parteien immer wieder vor den Linken. Das ging daneben - und brachte nichts. Heute steht fest: Ein rot-rot-grünes Bündnis ist wahrscheinlicher denn je.
Günter Grass nennt Oskar Lafontaine einen großen Verräter – doch gegen Rot-Rot-Grün hätte er nichts. Und auch in der SPD gibt es Stimmen, die eine Koalition mit der Linkspartei nicht ausschließen.
Grass nennt Lafontaine einen großen Verräter – doch gegen Rot-Rot-Grün hätte er nichts.
Der Literatur-Nobelpreisträger und langjährige SPD-Unterstützer Günter Grass fordert mehr Aufgeschlossenheit der Sozialdemokraten gegenüber der Linkspartei - der Sozialdemokrat Wolfgang Thierse findet das voreilig.
Günter Grass wirft Oskar Lafontaine "schmierigen Verrat" vor, weil er die SPD verlassen hat und jetzt für die Linke Politik macht. Linken-Chefin Katja Kipping hält in einem Gastbeitrag für Tagesspiegel Online dagegen - und macht einen Vorschlag zur Güte.
Günter Grass meldet sich wieder zu Wort - und erhebt schwere Vorwürfe gegen Oskar Lafontaine. Dessen Abkehr von der SPD zeuge von Charakterlosigkeit, meint der Schriftsteller in einem Interview. Doch Lafontaine schlägt verbal zurück - und kritisiert Grass' Schweigen in Sachen Waffen-SS.
Aus der DDR ausgewiesen und dort nie gedruckt, geht die Dichterin Helga M. Novak 1966 in den Westen. Trotzdem empfindet sie das sozialistische Deutschland weiter als "mein Land". Mit dem Band "Im Schwanenhals" schließt sie nun ihre Autobiografie ab.
Literaturnobelpreisträger Günter Grass und SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück fragen sich bei einer Lesung im Berliner Willy-Brandt-Haus, wo das politische Engagement der Intellektuellen geblieben ist.
Da hieß es gönnerhaft: „Die steht ihren Mann“
Ob im Briefwechsel mit Willy Brandt, dem Buch "Kopfgeburten oder Die Deutschen sterben aus" oder der Novelle "Im Krebsgang": Überall stößt man in Günter Grass' Büchern auf das Umkreisen und Umschreiben seines Waffen-SS-Makels.
öffnet in neuem Tab oder Fenster