
Rund 200 Gäste kamen am Montag zum Abschied von Hartmut Dorgerloh als Chef der Schlösserstiftung.
Rund 200 Gäste kamen am Montag zum Abschied von Hartmut Dorgerloh als Chef der Schlösserstiftung.
Einstand: Die drei Schlossherren des Humboldt-Forums Dorgerloh, Koch und Spies bei ihrer ersten Diskussion.
Berlin postkolonial: Performances, Rundgänge und Straßenumbenennungen bringen an diesem Sonntag im öffentlichen Raum versteckte Geschichte ans Licht.
Schlimmer versemmeln kann man es eigentlich nicht. Da stellt die Stadt drei neue Kandidaten für einen Eintrag ins Goldene Buch Potsdams vor, aber es fehlt derjenige, der sich gerade jetzt vielleicht am meisten aufgedrängt hätte: Hartmut Dorgerloh.
Vorspiel für das Humboldt-Forum: Gabi Ngcobos beherzte Berlin Biennale macht Lust auf den postkolonialen Diskurs.
Welt und Anschauung: Das Gartenreich Dessau-Wörlitz und ein neues Buch erinnern an den großen Forscher Georg Forster.
Das Berliner Humboldt-Forum hat sein erstes großes Ausstellungsobjekt. Projekt weiter im Zeitplan
Michelle Müntefering ist Staatsministerin für internationale Kulturpolitik im Auswärtigen Amt. Ein Gespräch über Afrika, das Humboldt-Forum - und die Rollenaufteilung mit Monika Grütters.
Verpackt in einer großen Kiste wurde das Südseeboot aus den Dahlemer Museen ins Humboldt-Forum nach Mitte gebracht.
Nach 16 Jahren hört Hartmut Dorgerloh als Chef der Schlösserstiftung auf. Im Interview spricht er über die Bedeutung des Unesco-Titels, die Verantwortung der Stadt, die Aufgaben für seinen Nachfolger – und über das, was er vermissen wird.
Der Preis für die Grundstücksfläche ist noch unbestimmt, eine neue Diskussion über den Standort wird angestimmt.
Die Einheitswippe sollte eigentlich vor dem Humboldt-Forum stehen. Doch ständig tauchen neue Vorschläge für den Standort auf. Das beschädigt das ganze Projekt. Ein Kommentar.
Globalisierung bedeutet für Museen das Ende der Besitzstandswahrung. Es ist ihre Aufgabe, Sammlungen zu schützen und zu pflegen - und nicht unbedingt, sie wieder herzugeben. Ein Kommentar.
Aus Potsdam nach Berlin: Hartmut Dorgerloh spricht im Tagesspiegel-Interview über Pläne, Perspektiven und Preußens Kolonialismus.
Schon als Schüler jobbte er in Sanssouci, sein Studium widmete er Berliner Museen. Der neue Chef des Humboldt-Forums ist Praktiker statt Visionär. So einen unterschätzt man schnell.
Hartmut Dorgerloh ist der Wunschkandidat von Kulturstaatsministerin Grütters. Jetzt hat ihn der Stiftungsrat des Humboldt-Forums im Schloss zum Generalintendanten berufen.
Wie umgehen mit Raubkunst aus der Kolonialzeit? Kulturstaatsministerin Monika Grütters hat jetzt einen Leitfaden vorgestellt.
Von der Burg auf der Cöllner Spreeinsel bis zum Palast der Republik: Wie das Humboldt-Forum mit Federkiel, Mörser und Wahlurne an seine Vorgeschichte erinnert
Das Militärhistorische Museum Dresden erkundet männliche und weibliche Gewalt im Krieg. Gorch Pieken, Kurator der Ausstellung, arbeitet künftig fürs Humboldt-Forum in Berlin.
Am Rand der Altstadt von Spandau formen Bildhauer unbemerkt zierliche Damen und grimmige Widder fürs Schloss. Ein Werkstattbesuch.
Start für den Bau der letzten Röhren bei der U 5 am künftigen Bahnhof Museumsinsel: Jetzt darf bis Ende 2020 nichts mehr passieren – der Zeitpuffer ist aufgebraucht.
Ihren Posten als Landesgruppenchefin in der Bundestagsfraktion hat Monika Grütters (CDU) diese Woche abgegeben. Im Interview spricht die Kulturstaatsministerin über Frauen und Männer und Macht in der Politik.
„Die Brüder Humboldt und ihr Forum“: Eine ZDF-Dokumentation von Carola Wedel
„Die Brüder Humboldt und ihr Forum“: Eine ZDF-Dokumentation von Carola Wedel
Die Ethnologin Viola König plädiert für eine Neuorientierung des Humboldt-Forums. Hermann Parzinger, Chef der Preußen-Stiftung, kann sich eine Filiale in Kamerun vorstellen.
Über den südlichen Charakter der deutschen Hauptstadt: Der große Renaissance-Forscher Horst Bredekamp sieht „Berlin am Mittelmeer“.
Auf der Baustelle des Berliner Schlosses beschwören Merkel und Macron den Geist der Gebrüder Humboldt. Ein Kompromiss im Streit um die Zukunft der Euro-Zone ist aber nicht in Sicht.
Frankreichs Präsident Macron hat ehrgeizige Pläne für die EU, doch die würden Deutschland viel Geld kosten. Was jetzt nötig ist. Ein Kommentar.
"Wir müssen wissen, was das Ziel ist": Bei ihrem Treffen in Berlin betonen Bundeskanzlerin Merkel und Frankreichs Präsident Macron ihre Gemeinsamkeiten.
"Wir müssen wissen, was das Ziel ist": Bei ihrem Treffen in Berlin betonen Bundeskanzlerin Merkel und Frankreichs Präsident Macron ihre gemeinsamen Ziele.
Kanzlerin Angela Merkel und Frankreichs Präsident Macron beraten heute in Berlin über Reformen der EU. Der gemeinsame Aufbruch lässt auf sich warten. Ein Überblick.
Viele Akteure, viel Ärger: Kulturstaatsministerin Monika Grütters über Volksbühne, Berlinale und Humboldt-Forum. Und die Frage, warum Berlin sich bei Kultur-Personalien so zerstreitet.
Die Berliner Kunsthistorikerin Bénédicte Savoy beschäftigt sich seit Jahren mit der Frage der Rückgabe kolonialer Kunst. Jetzt reist sie selbst nach Benin und Dakar.
Mit Christian Gaebler und Frank Nägele stellte Michael Müller gleich zwei neue Personalien vor. Grund für den Wechsel an der Spitze ist Björn Böhnings neuer Job in der Bundespolitik.
Max Hollein, der auch als Intendant für das Berliner Humboldt-Forum im Gespräch war, wird Chef des Metropolitan Museums in New York. Welche Herausforderungen warten auf ihn?
Immer im falschen Film? Das Humboldt-Forum braucht Zeit und Zuversicht, ebenso wie sein neuer Generalintendant. Ein Kommentar.
Hartmut Dorgerloh soll das Berliner Humboldt-Forum retten. Einen Nachfolger für seinen Posten in Potsdam gibt es noch nicht.
Sanssouci-Generaldirektor Hartmut Dorgerloh soll künftig das Berliner Humboldt-Forum retten. Wer übernimmt die Schlösserstiftung?
Die Wahl Hartmut Dorgerlohs zum Generalintendant in zwei Wochen gilt als Formsache. Er kennt sich aus im "Dschungel der Berliner Kulturpolitik".
Interne Lösung beim Humboldt-Forum: Lars-Christian Koch leitet zukünftig die Sammlungen. Derzeit ist er kommissarischer Leiter des Ethnologischen Museums.
öffnet in neuem Tab oder Fenster