
Fast 180 Benin-Bronzen sollen bald in Berlin ausgestellt werden – obwohl es sich dabei um Diebesgut handelt, wie Experten kritisieren.
Fast 180 Benin-Bronzen sollen bald in Berlin ausgestellt werden – obwohl es sich dabei um Diebesgut handelt, wie Experten kritisieren.
Das Ethnologische Museum Berlin wird das Humboldt Forum prägen. Was sind die Aufgaben, vor denen die Institution steht? Eine Innenansicht.
Die Benin-Bronzen stehen im Zentrum der Diskussion um die Rückgabe von Objekten aus der Kolonialzeit. Berlin besitzt die größte Sammlung dieser Kunstwerke.
Das BKM hat auf eine Kleine Anfrage der "Grünen" zu den Kosten des Humboldt-Forums geantwortet.
Ein schlechter Witz? Der Zustand der Dahlemer Depots steht in der Kritik. Was die Staatlichen Museen Berlin zu den Vorwürfen sagen.
Beim Wiederaufbau der Garnisonkirche arbeiten die Handwerker mit jahrhundertealten Techniken - und der Turm wächst stetig in die Höhe.
Humboldt Forum, Kriegsende, Deutsche Einheit, Friedrich Engels, Unions Meisterschaft, BER – unser Autor blickt skeptisch auf den vollen Berliner Terminplan.
Ins wiederaufgebaute Berliner Stadtschloss wird erst im Herbst 2020 Leben einkehren – ein Jahr später als geplant. Das liegt nicht nur an der Kältemaschine.
Die Eröffnung des Berliner Schlosses verzögert sich tatsächlich bis September 2020. Erst dann soll schrittweise eröffnet werden.
Einst schufen Potsdams Winzer Spitzentropfen, wie eine Ausstellung am Königlichen Weinberg zeigt. Und der hat jetzt einen prominenten neuen Botschafter.
In diesem Jahr wird es nichts mehr mit der Teileröffnung des Humboldt-Forums. Grund: Verzögerungen und Defekte. Noch unklar ist, ob die Eröffnung 2020 kommt.
Beim Halbmarathon am Sonntag lohnt es sich, mal genauer hinzusehen. Entlang der Strecke hat sich einiges getan: Eine Runde Berlin – nicht nur für Sportler.
Beim Humboldt-Forum gibt es laut einem Bericht neue Probleme. Ausgerechnet die Berlin-Ausstellung könnte den rechtzeitigen Start verpassen.
Eine Initiative will Touristenbusse von der Museumsinsel verbannen. Die Anrainer sind begeistert. Doch der Senat gibt ihnen keinen Termin - und baut Parkplätze.
Seit 2017 sind die Museen Dahlem geschlossen. Was in die Räume kommt, ist unklar. Das Ergebnis einer Potenzialanalyse steht noch aus. Vielen dauert das zu lange.
Touristen werden oft mit Reisebussen in die City gebracht. Das seit langem versprochene Verkehrskonzept des Senats steht weiter aus.
Drei Parkplätze gibt es für Reisebusse. Es gibt viel Kritik. Aber der Senat sagt: "Nach drei bis vier Jahren normalisiert sich das Besucheraufkommen."
Das Humboldt-Forum gewinnt an Form. Wer ist für was zuständig, wie viel wird zu sehen sein? Sammlungsdirektor Lars-Christian Koch gibt Antworten.
Weil sich der Senat unkooperativ zeigte, wurde die Zusammenarbeit von der ESMT aufgekündigt. Die will ihren Campus am Schlossplatz eigentlich erweitern.
Der neue Chef der Schlösserstiftung, Christoph Martin Vogtherr, wird sich an seinem Vorgänger Hartmut Dorgerloh messen lassen müssen. Schafft er es, den eingeschlagenen Weg fortzusetzen und neue Akzente zu setzen? Ein Kommentar.
Wie füllt die Humboldt-Universität ihren Platz im rekonstruierten Berliner Schloss? Chefkurator Gorch Pieken gab jetzt erste Einblicke in seine Konzeption.
Der Bau von drei Haltebuchten vor dem Humboldt-Forum in Berlin sorgt für Empörung. Die Museen wollen, dass die Busse weiter weg halten - nicht vor der Tür.
Wer wird neuer Direktor der Schlösserstiftung? Im Rennen sind Berlins Landesarchäologe und der Chef der Hamburger Kunsthalle.
Einer der wichtigsten Posten im Kulturleben der Hauptstadtregion wird vergeben. Im Rennen sind Berlins Landesarchäologe und der Chef der Hamburger Kunsthalle.
Von "Math+" bis zum Literatur-Projekt "Temporal Communities" ist Berlin mit sieben Clusteranträgen erfolgreich. Nur "Topoi" und "Shaping Space" fallen durch.
Auch in anderen Bereichen gibt es Änderungen, aber man liegt im Plan.
Vorherrschaft mit Schrecken: Der britische Historiker nimmt sich in seinem lehrreichen Buch den Begriff "Hegemonie" vor.
Vor der Eröffnung des Humboldt-Forums: Daniel Kehlmann, Andrea Wulf und Rüdiger Schaper wagen eine Vermessung Alexander von Humboldts.
Migranten als Fluchtursachenbekämpfer: 2016 betrugen private Rücküberweisungen aus Deutschland in die Herkunftsländer 17,7 Milliarden Euro. Ein Kommentar.
Etappensieg beim Einheitsdenkmal vor dem Berliner Schloss: Der Bund hat das Grundstück jetzt offiziell vom Land gekauft.
Vor einem Jahr startete das von Monika Grütters angeregte Projektbüro „Frauen in Kultur und Medien“. Die Linksfraktion moniert, die Kulturstaatsministerin sei da neuerdings leidenschaftslos.
Ende 2018 schließt die Humboldt-Box. Für die 80 Helfer, die Besucher durch den ungewöhnlichen Bau führen, heißt es Abschied nehmen. Auch von der spektakulären Aussicht. Wir haben zwei von ihnen begleitet.
Gemeinsam ausstellen im Humboldt-Forum: Ein Gespräch mit der Afrika-Kuratorin Paola Ivanov, der Provenienzforscherin Kristin Weber-Sinn und dem tansanischen Museumsdirektor Achilles Bufure.
Am künftigen Humboldtforum soll es ein Café mit Tischen an der Spree geben. Aber versperrt eine Betonmauer bald den schönen Blick beim Macchiato-Genuss?
"Mobile Welten": Roger M. Buergel zeichnet im Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe Wege rund um den Globus nach.
Die Humboldt-Box schließt im Dezember mit einer Kinder-Ausstellung. Bis März 2019 wird sie abgerissen sein. Danach beginnen dort Wasser-Bohrungen.
Potsdam führt ein Gremium weniger: Der Verein Schlösser und Gärten in Deutschland hat einen Nachfolger für Hartmut Dorgerloh bestimmt, der bis zuletzt im Vorstand des Verbandes saß. Der frühere Chef der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten (SPSG) war nicht mehr zur Wahl des Verbandsgremiums angetreten, weil er seit Anfang Juni Generalintendant des Berliner Humboldt-Forums ist (PNN berichteten).
Neue Direktorinnen, Veränderungen beim Kulturforum und Forderungen nach mehr Personal. Die Pläne der Stiftung Preußischer Kulturbesitz für die zweite Jahreshälfte.
Berlinale, Humboldt-Forum, Philharmoniker: Die wichtigsten Chefposten in Berlins Musentempeln sind neu besetzt. Ein Blick auf das Personal-Tableau, das in den nächsten Jahren die Kulturmetropole prägen wird.
Weitere Berliner Kultur-Projekte werden in diesem Jahr mit 2,8 Millionen Euro gefördert. Ab 2019 gibt es nochmal sechs Millionen Euro.
öffnet in neuem Tab oder Fenster