
Max Hollein, der auch als Intendant für das Berliner Humboldt-Forum im Gespräch war, wird Chef des Metropolitan Museums in New York. Welche Herausforderungen warten auf ihn?
Max Hollein, der auch als Intendant für das Berliner Humboldt-Forum im Gespräch war, wird Chef des Metropolitan Museums in New York. Welche Herausforderungen warten auf ihn?
Immer im falschen Film? Das Humboldt-Forum braucht Zeit und Zuversicht, ebenso wie sein neuer Generalintendant. Ein Kommentar.
Hartmut Dorgerloh soll das Berliner Humboldt-Forum retten. Einen Nachfolger für seinen Posten in Potsdam gibt es noch nicht.
Sanssouci-Generaldirektor Hartmut Dorgerloh soll künftig das Berliner Humboldt-Forum retten. Wer übernimmt die Schlösserstiftung?
Die Wahl Hartmut Dorgerlohs zum Generalintendant in zwei Wochen gilt als Formsache. Er kennt sich aus im "Dschungel der Berliner Kulturpolitik".
Interne Lösung beim Humboldt-Forum: Lars-Christian Koch leitet zukünftig die Sammlungen. Derzeit ist er kommissarischer Leiter des Ethnologischen Museums.
Matthias Schulz stellt seine erste Saison als Berliner Staatsopern-Intendant vor – und Daniel Barenboim stiehlt ihm die Show
Im Herbst 2019 soll Eröffnung sein, aber das Humboldt-Forum laboriert weiterhin herum. Noch immer gibt es keinen Intendanten.
Die ersten Großobjekte verlassen Dahlems Museen und bewegen sich in Richtung Humboldt-Forum. Ein Besuch bei den Restauratoren.
Die Archäologie erschließt Millionen Jahre Menschheitsgeschichte. Und erklärt so Ursachen heutiger Entwicklungen.
Die Schlossfassade ist fast fertig, doch es fehlen noch 25 Millionen Euro an Spenden. Kein Problem, sagt Schlossförderer Wilhelm von Boddien
Expertin für Provenienzforschung: Inés de Castro wird nicht neue Sammlungsdirektorin für das Ethnologische Museum und Museum für Asiatische Kunst.
Inés de Castro bleibt in Stuttgart und geht nicht nach Berlin ans Humboldt-Forum.
Gründungsintendant Hermann Parzinger spricht im Interview über das Humboldt-Forum und die Last des kolonialen Erbes.
Das Marx-Engels-Denkmal könnte in den Innenhof der Humboldt-Universität versetzt werden. Das jetzige Areal wäre ideal für die Zentral- und Landesbibliothek.
Das Stadtmuseum Berlin zieht im Herbst in das wiederaufgebaute Stadtschloss. Das Humboldt-Forum soll wie geplant im September 2019 eröffnet werden.
Die Herero und Nama haben Deutschland auf Reparationen verklagt. In der Akademie der Künste diskutieren Beteiligte über koloniales Unrecht und ihre Forderungen.
Ende 2019 eröffnet das Humboldt-Forum: Museumskuratoren und internationale Experten diskutieren die verschiedenen Ausstellungsmodule.
Für das Humboldt-Forum ist 2018 das entscheidende Jahr. Die Gerüste fallen, die ersten Exponate kommen aus Dahlem.
Freiheit, Vielfalt, Teilhabe: Was CDU, CSU und SPD für die Verhandlungen zur großen Koalition bei der Bundeskulturpolitik versprechen. Blick ins Ergebnispapier nach den Sondierungsgesprächen.
Bürgernähe, Provenienzforschung, Bode-Lab: zur Zukunft der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Ein Gastbeitrag des Stiftungspräsidenten.
Die Herkunft vieler Kunstschätze in Museen ist immer noch ungeklärt. Hermann Parzinger fordert internationale Regeln für den Umgang mit kolonialer Raubkunst.
Aimé Césaires Essay „Über den Kolonialismus“ ist ein Schlüsseltext der black history und der négritude. Gerade ist eine gut kommentierte Neuausgabe erschienen.
Die Künstlerinnen Leiko Ikemura und Nanne Meyer kommen als Gäste ins Max Liebermann Haus. Die historische Ausstellung widmet sich der deutschen Autorin Thea Sternheim.
2017 ist das Jahr der Provenienzforschung. Deutsche Museen zeigen, wie schwer der Umgang mit der NS-Vergangenheit fällt.
Wie erzählt man die Geschichte der Toten? Eine Veranstaltung der Mobile Academy und des Humboldt-Forums über Erzählungen zur Sklaverei.
Die Kunsthistorikerin Bénédicte Savoy erhält den mit 25.000 Euro dotierten Kythera-Preis. Sie sorgte mit scharfer Kritik am Humboldt-Forum für Aufmerksamkeit.
Nach 17 Jahren als Museumsdirektorin verabschiedet sich Viola König. Ihr Posten wird künftig zwischen Humboldt-Forum und Dahlem gesplittet
Noch immer wird über die inhaltliche Ausrichtung des Humboldt-Forums kräftig gestritten. Die Sitftung Preußischer Kulturbesitz geht in die Offensive - und veranstaltet einen Aktionstag an diesem Samstag.
Kein Kurator und auch sonst viele Fragezeichen – die Humboldt-Universität stellt vorläufige Pläne für ihr Labor im Berliner Schloss vor. Die Zeit drängt.
Das Museum für Europäische Kulturen zeigt, dass das Schaf Lieferant für einen Rohstoff ist, der für unser Zusammenleben wichtig ist – weil er von unseren Händen gestaltet wird.
Kunst aus Afrika trifft auf die europäischen Skulpturen im Berliner Bode-Museum: Die Ausstellung „Unvergleichlich“ übt für das Humboldt-Forum.
Ethnologe Hansjörg Dilger zu den aktuellen Themen seines Fachs und der Debatte über das Humboldt-Forum.
Schlossherr Wien versichert: Mehr als 595 Millionen Euro kostet das Schloss nicht und der Probebetrieb startet kommendes Jahr.
Ferne Länder, verborgene Räume: Ein Besuch bei der Fotokünstlerin Beatrice Minda, aktuell "AArtist in residence".
Die Berlin-Ausstellung wird 1,5 Millionen Euro teurer als geplant. Dafür will die Kulturverwaltung des Senats auch unterrepräsentierte Zielgruppen in die Vorbereitung miteinbeziehen.
Teilhabe, faire Entlohnung der Kreativen, Schutz des Filmerbes: "Hauptsache Vielfalt" scheint das Motto der Wahlprogramme zu sein.
Mehr Systematik, mehr Vernetzung: eine Dahlemer Diskussion zur Provenienzforschung.
Senat und Bundesregierung haben sich im Frühjahr auf einen Tausch von Grundstücken geeinigt. Ein gutes Geschäft – für den Finanzminister.
Umstrittener Umgang mit Raubkunst: Die Kunsthistorikerin Bénédicte Savoy gründet an der Technischen Universität Berlin das Projekt "Translocations".
öffnet in neuem Tab oder Fenster