
Carola Lentz leitet seit November 2020 das Goethe-Institut. Ein Gespräch über ihr Selbstverständnis, den Austausch mit Afrika und den Umgang mit Raubkunst.
Carola Lentz leitet seit November 2020 das Goethe-Institut. Ein Gespräch über ihr Selbstverständnis, den Austausch mit Afrika und den Umgang mit Raubkunst.
Der Bund muss nochmal mehr Geld für das Humboldt-Forum ausgeben als geplant. Gute Nachrichten gibt es jedoch bei den Spenden.
Der prunkvolle Sitz aus Bamum soll im Humboldt Forum ausgestellt werden. Seine Herkunftsgeschichte erzählt viel über den Kolonialismus. Eine Rekonstruktion.
Der niederländische Kulturhistoriker und Journalisten Merlijn Schoonenboom sinnt über die Deutschen nach.
Sebastian Strombach lässt in seinem Comic „Verrückt“ die Geschichte Berlins lebendig werden. Ein Spaziergang rund ums Humboldt-Forum.
Das Kunstjahr 2021 feiert viele Künstlerinnen, Beuys und Vermeer. In Berlin stehen zwei wichtige Eröffnungen an. Ausstellungszeiten sind oft länger.
Eine Ausstellung zeigt auf, wie Provenienzforschung in der Berlinischen Galerie funktioniert. Online gibt es eine Führung und einen Podcast.
Premiere für Berlins neue Veranstaltungsmaschine: Das Humboldt-Forum war für den Ansturm von Kindern und Kulturinteressierten bereit - Corona verbietet es.
Alles war und ist strittig: das Haus, das Kreuz, die Nutzung, die Kunst: Das Schloss in Berlins Mitte öffnet digital - die Debatten gehen weiter. Ein Kommentar.
Das Humboldt-Forum wurde übergeben und öffnet wegen Corona nur digital. Dem Bauherr ist's recht, nicht alles ist fertig.
Multimedial öffnet das Humboldt-Forum am Mittwoch seine Türen. Wie das funktioniert, erklärt Lavinia Frey, künstlerische Leiterin der Digitalen Eröffnung.
Carola Wedel hat über viele Jahre hinweg Dokus über die Museumsinsel und das Humboldt-Forum gedreht. Zur Eröffnung gibt es sie gebündelt.
Das Humboldt Forum wartet wegen Corona auf einen Eröffnungstermin. Ein erster Rundgang durch den Riesenbau, der innen ganz anders ist als außen.
Den Raub der Benin-Bronzen 1897 durch britische Truppen schildert Dan Hicks in seinem Buch "The Brutish Museums". Hunderte Bronzen kamen auch nach Berlin.
Die wertvollen Benin-Bronzen sollen das Herzstück des Humboldt-Forums werden. Doch jetzt fordert Nigerias Botschafter erstmals öffentlich deren Rückgabe.
Dem Initiator Wilhelm von Boddien ging es um die Fassade. Dort außereuropäische Kunst unterzubringen, war der geniale Schachzug eines anderen. Eine Kolumne.
Fachleute der Wasserbetriebe halten das Vorhaben für realistisch und sinnvoll: Viele der dafür nötigen Verbesserungen an der Spree seien ohnehin fällig.
Zwischen den beteiligten Behörden rumort es gewaltig. Es geht um Geld, Zuständigkeiten und wohl auch um die Frage, ob das seit mehr als zwei Jahrzehnten verfolgte Ziel überhaupt realistisch ist.
Wie erklärt man künftigen Generationen die Pandemie 2020? In Berliner Museen werden Kassenbons und Toilettenpapier zu Artefakten.
Johann König und Arno Brandlhuber wollen den „Mäusebunker“ und das Hygiene-Institut kaufen und zum Kulturzentrum umbauen. Die Charité hat eigene Pläne.
Am Freitag soll die Schlosskuppel in Berlin das christliche Symbol zurückerhalten. Die Aktion war hochumstritten.
Franco Stella und Christoph Sattler sind die Architekten des Humboldt-Forums. Ein Gespräch über Kunst am Bau und politische Statements.
Erst brannte es im Humboldt-Forum, dann zerstörte die Pandemie Lieferketten. Die Eröffnung wackelt - anders als beim BER.
Zwischen rund 70.000 Ausstellungsstücken aus der Südsee sorgt Peter Jacob im Depot des Ethnologischen Museums in Berlin-Dahlem für Ordnung.
Ob Humboldt-Forum oder Afrikanisches Viertel: Die Kolonialgeschichte holt das Land ein. Berlins Kultursenator Lederer will sie jetzt aufarbeiten. Ein Kommentar.
Voodoo, Kunst und Politik: Wie die deutsche Kolonialarchitektur in Togo zum nationalen afrikanischen Kulturerbe umgedeutet wird.
Barrieren abbauen: Kulturstaatsministerin Monika Grütters und Berlins Kultursenator Klaus Lederer wollen, dass Museen zugänglicher werden.
Nach dem Humboldt-Jahr: 2020 soll das Humboldt-Forum in Berlin eröffnen. Aber wo bleiben seine Namensgeber?
Amo, Forster, Kleist, Levin, die Humboldts: Auch sie lebten in einer Phase beschleunigter Globalisierung. Ottmar Ette legt verschüttete Traditionen frei.
Reurbanisieren oder nicht? Um das historische Zentrum Berlins wird seit Jahren gerungen. Die Stiftung Zukunft Berlin wünscht sich einen Platz der Demokratie.
In Erinnerung an den Palast der Republik sollte das Werk ins Humboldt-Forum einziehen. Doch die Idee scheitert vor Gericht.
Tagesspiegel-Fotografin Kitty Kleist-Heinrich begleitet die Humboldt-Baustelle seit 2013. Die Bilder geben einen Eindruck über die Komplexität der Arbeiten.
Im Schlossneubau entsteht derzeit ein japanisches Teehaus. Es wird Teil des Ausstellungsmoduls über japanische Kunst. Was Besucher dort erwartet
Wenn für die Kultur gebaut wird, explodieren oft die Kosten. Nicht nur in Berlin versperren irre Summen den Blick auf das Wesentliche dahinter.
Erst wurde die Eröffnung des Humboldt-Forums um ein Jahr verschoben, nun reicht auch das Geld nicht mehr. Die Kosten steigen auf mehr als 600 Millionen Euro.
Die Fotografin Kitty Kleist-Heinrich und der Journalist Moritz Holfelder sprechen im Tagesspiegel-Salon über den prominentesten Neubau der Republik.
Die geplante Eröffnung zum 30. Jahrestag der Wiedervereinigung ist gefährdet. Fledermäuse haben den Denkmalsockel nicht wie erhofft verlassen.
Die Berlin-Ausstellung im Humboldt-Forum, die 2020 eröffnen soll, bezieht Stellung in der Kolonialismusdebatte. Nicht alle Akteure sind damit einverstanden.
Die Humboldt-Uni erschließt ihre historischen Sammlungen mit einer digital vernetzten Dauerausstellung. Eine Konkurrenz zum eigenen "Labor" im Humboldt-Forum?
Die ethnologischen Museen müssen Verantwortung in der Restitutionsdebatte übernehmen. Ohne Wenn und Aber. Dafür braucht es mehr Mut im Umgang mit Kolonialismus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster