
Insgesamt gibt es gut 25 Millionen Euro mehr für Berlins Kultur. Unter anderem steigt der Bund bei den Berliner Philharmonikern und der Opernstiftung mit ein. Auch die freie Szene profitiert.
Insgesamt gibt es gut 25 Millionen Euro mehr für Berlins Kultur. Unter anderem steigt der Bund bei den Berliner Philharmonikern und der Opernstiftung mit ein. Auch die freie Szene profitiert.
Berlins Regierender Bürgermeister sieht das 100-Tage-Programm des Senats als positiv erledigt an. Jetzt will er den Hauptstadtfinanzierungsvertrag unterschreiben und sich dem Volksentscheid zu Tegel stellen
Einen Monat nach dem Amtsantritt hatte sich der neue Senat ein Startprogramm auferlegt. Unsere Experten prüfen, was davon in den Ressorts umgesetzt wurde.
Sie gehe davon aus, dass Berlin künftig mehr Geld vom Bund für kulturelle Zwecke bekommen wird, so die Staatsministerin. Auch an die Eröffnung des Humboldt-Forums im Jahr 2019 glaubt sie.
Berlins Kultursenator Klaus Lederer will über den Gratis-Eintritt ins Humboldt-Forum diskutieren. Was die Finanzieungsfrage betrifft, sieht er den Bund in der Pflicht.
Dieter Kosslicks Vertrag als Berlinale-Chef läuft bis 2019. Die Diskussion über die Zukunft des Festivals hat begonnen. Aber die Beteiligten halten sich bedeckt, auch bei der Frage, ob es eine Doppelspitze geben soll.
Das HKW ist runderneuert worden. Mit einer Reihe über das Ende der Nationalstaaten startet der Betrieb wieder. Ein Rundgang mit Direktor Bernd Scherer.
Was passiert mit dem alten Museumskomplex? Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kultur, über das Potenzial des Standorts und künftige Pläne. Ein Gastbeitrag.
Ausgerechnet die Schwaben wollten fünf Millionen nach Berlin geben. Doch der Bund lehnte ab.
Politik und Performance, und nach Chris Dercon und Neil MacGregor der dritte Neuzugang aus London: Stephanie Rosenthal leitet ab 2018 den Gropius-Bau.
Sie bloggen, forschen oder schwimmen. Sie leiten Galerien, Unternehmen oder Medienanstalten. Berliner Frauen sind vielseitig, engagiert und erfolgreich. Zum Weltfrauentag stellen wir elf von ihnen vor.
Die Regierungsfraktionen von CDU und SPD im Bund sind sich einig über den Bau des umstrittenen Denkmals zur Erinnerung an die Wiedervereinigung. Es soll vor dem Humboldt-Forum stehen.
Die Stiftungs-Finanzen stimmen, der Etat wächst - trotz leicht sinkender Besucherzahlen.
Humboldt ist überall: Die Berliner Stoschek Collection sucht nach der Verbindung von Kunst und Natur.
Nach der Schließung der ethnologischen Sammlungen: Wie das Museum Europäischer Kulturen in Dahlem um Besucher kämpft.
Am Mittwoch tagte der Kulturausschuss im Berliner Abgeordnetenhaus - nicht öffentlich. Einziges Thema: Das geplante Einheitsdenkmal vor dem Humboldt-Forum.
Beschlossen, verkündet - und immer wieder verschoben: An diesem Mittwoch diskutiert der Kulturausschuss des Bundestags über das Berliner Einheitsdenkmal.
Humboldt, ein ewiges Forschungsobjekt: 1799 begann die große Amerika-Reise des Berliner Naturforschers, jetzt stehen seine Reisetagebücher allgemein verfügbar im Netz.
Die Dahlemer Museen waren an diesem Wochenende Besuchermagneten - wie einst zu ihren besten Zeiten. Der Abschiedskummer war bei vielen fast so groß wie die Warteschlangen vor den Kassen.
Letzte Gelegenheit zum Besuch: Nach diesem Wochenende schließt der Museumsstandort im Südwesten Berlins endgültig. Gibt es Perspektiven für die Bauten von Fritz Bornemann?
Die außereuropäischen Sammlungen schließen am Sonntagabend endgültig, bevor es 2019 im Humboldt-Forum weitergeht. Ein Abschiedsbesuch und Veranstaltungstipps.
Vor dem Finale in Dahlem: Das Museum für Asiatische Kunst lädt zu seiner letzten Ausstellung am alten Standort, bevor die Museen in Berlin-Dahlem im Januar ihre Pforten schließen.
Mönchsklausen mit Zentralheizung, eine scharfe Sprengpatrone: Das Schlossareal barg viele Geheimnisse. Zwei Archäologen haben sie gelüftet.
Ein Tunnel verband einst den Marstall mit dem Stadtschloss, später mit dem Palast der Republik. Um ihn ranken sich viele Geschichten. Nun wird der Bau zugeschüttet.
Die Abgusssammlung antiker Skulpturen könnte dorthin umziehen. Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz hat sich aber noch nicht entschieden
Im Westen wurde Bhupen Khakhar lange für seine Kunst belächelt. In seiner Heimat Indien wurde er zum Pionier der Malerei - und zur Befreiungsfigur für Homosexuelle. Die DB-Kunsthalle würdigt ihn nun.
Der Gründungsintendant des Humboldt-Forums Neil MacGregor trifft die englische Autorin Andrea Wulf und spricht mit ihr über ihr neues Humboldt-Buch.
Anfang 2017 schließen das Ethnologische Museum und das Museum für Asiatische Kunst ihren bisherigen Standort. Auch sonst ist Berlins Museumsszene in Bewegung.
Zum Abschied noch einmal nach Dahlem: Das Museum für Asiatische Kunst zeigt die Architektur an der Seidenstraße. Forscher konnten die sensationellen Holzfunde aus der Klosterstadt Kocho erstmals einander zuordnen und aufstellen.
Täglicher Rassismus: Das Pariser Museum Quai Branly zeigt mit der Ausstellung "The Color Line" die Geschichte der afroamerikanischen Kultur.
595 Millionen Euro darf das Schloss eigentlich kosten. Doch es wird teurer. Mindestens 26 Millionen Euro werden aus anderen Töpfen zugezahlt.
595 Millionen Euro darf das Schloss kosten – mit Extramillionen aus anderen Töpfen wird es aber jetzt mehr.
Der Beschluss des Haushaltsausschusses, Millionen für die historische Rekonstruktion des Schlossumfeldes auszugeben, hatte Kritik ausgelöst. Außer Johannes Kahrs will es nun keiner gewesen sein.
Der Bund will die historische Kulisse zum Humboldt-Forum finanzieren. Das wäre das Aus für das Einheits- und Freiheitsdenkmal.
Soll die neue Bauakademie wirklich ein Museum werden? Wichtiger wäre, den Blick nach Vorne zu richten. Ein Gastbeitrag vom Direktor der Berlinischen Galerie.
Das eigentlich schon beerdigte Berliner Einheitsdenkmal vor dem Humboldt-Forum bleibt in der Diskussion. Jetzt sollen neue Möglichkeiten besprochen werden.
Wie ich einmal günstig ins Museum gehen wollte - und es mir mit allen verdarb
Das Humboldt-Forum nimmt seine Arbeit auf. Was aber war das Gebäude, das mitten in Berlin wieder errichtet wird? Ein Blick auf Vergangenheit und Zukunft.
Koalitionspartner in spe finden Einigung. Grüne begrüßen „Prestigeobjekt“. Verkehrssenator Geisel: Änderungen werden ab 2017 in die Wege geleitet.
Rot-Rot-Grün will private Autos von der Meile zwischen Brandenburger Tor und Humboldt-Forum verbannen. Busse und Taxis sowie Radler dürfen aber weiter fahren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster