zum Hauptinhalt
Thema

Karneval der Kulturen

Die Stimmung auf dem Karneval der Kulturen am Pfingstsonntag 2003 war vergnügt – bis abends Gewitterwolken aufzogen und Sturmböen über Berlin hinweg fegten. Am Eingangstor zum Mehringdamm verfing sich der Wind in den Planen.

In einer Reihe mit der Party zum Jahresende und der Love Parade: Der Umzug zum Christopher Street Day am 26. Juni als Massenmagnet

Von Cay Dobberke

folgte über Pfingsten Rousseau statt Yeats Eingezwängt zwischen schwitzenden Körpern, schutzlos der sengenden Sonne ausgesetzt, von allen Seiten dröhnend beschallt – so vergnügte sich am Wochenende beinahe die Hälfte der Stadtbewohner auf dem Karneval der Kulturen. Frei nach der Erkenntnis des irischen Poeten William Butler Yeats, der vor 100 Jahren schrieb: „Freude kommt aus dem Willen, der sich abmüht, Hindernisse überwindet, triumphiert.

Von Lars von Törne

Wegen des Karnevals der Kulturen kommt es Pfingstsonntag ab 7 Uhr bis 24 Uhr zu Sperrungen der Gneisenaustraße und der Hasenheide. Noch bis Montagabend (24 Uhr) sollten Autofahrer den Blücherplatz weiträumig umfahren – hier findet das Straßenfest des Karnevals der Kulturen statt.

Evangelische Kreuzkirche , Hohenzollerndamm 130, Schmargendorf: PfingstsonntagFest-Gottesdienst, 10 Uhr. Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche , Breitscheidplatz, Charlottenburg: Abendmahlsgottesdienst mit Bischof Huber, 10 Uhr.

Mit ihrer Musikschule ist Halime Karademirli zum ersten Mal beim Karneval der Kulturen dabei – als eine von wenigen traditionellen türkischen Gruppen. Das will sie ändern.

Dora Bravin bastelt Kostüme für den Karneval der Kulturen. Sie sind genauso bunt wie das Programm

Von Constance Frey

Leser knipsten ihre Stadt – und der Tagesspiegel stellt ihre Bilder aus. Zur Vernissage von „Berliner sehen Berliner“ kamen 850 Gäste

Von Christine-Felice Röhrs

VON TAG ZU TAG Ariane Bemmer freut sich über 1500 Kulturangebote – und leidet darunter So wird das 2004: Über den Pulten der Konzerthäuser verknoten sich die Taktstöcke von Nagano, Barenboim und Rattle, es gibt Love Parade, CSD und Karneval der Kulturen und draußen auf den Straßen buckeln sich hunderte Kunstexperten ab, um Meisterwerke von Kandisky, van Gogh, Dali, Picasso und Matisse in die Neue Nationalgalerie, Vasen und Bilder junger Künstler in die vielen Mitte-Galerien und die Sammlung Flick in Richtung Hamburger Bahnhof zu schleppen. Kultur ohne Ende gibt es nächstes Jahr.

Zusammen mit Anett Szabó hat sie den Karneval der Kulturen aufgebaut und zu dem gemacht, was er heute ist: eine der wichtigsten Großveranstaltungen des Berliner Sommers. Jetzt hört Brigitte Walz auf – aus persönlichen Gründen.

Hunderttausende ziehen jedes Jahr beim Festival der Kulturen durch die Stadt. Doch wer kennt schon die Macher? Dabei wird die Werkstatt der Kulturen zehn Jahre alt

VON TAG ZU TAG Ariane Bemmer über den abgebrochenen Karneval der Kulturen Wie entsetzlich es sein muss, für ein Unglück irgendwie mitverantwortlich zu sein, das zeigt das abgesagte Straßenfest am Pfingstmontag. Das Eingangstor zum Festgelände, das die Werkstatt der Kulturen hat aufbauen lassen, ist umgestürzt, drei Menschen sind lebensgefährlich verletzt.

Eines steht schon jetzt fest: Die achte Auflage des Karnevals der Kulturen wird mit einem Zuschauerrekord enden. Heute startet der Umzug in Kreuzberg

Von Matthias Oloew

Seit zehn Jahren lebt Badou MBaye schon in Deutschland, derzeit in Pankow. Aber beim Karneval der Kulturen ist er heute das erste Mal dabei.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })