zum Hauptinhalt
Thema

Karneval der Kulturen

Genug vom Regen: „Let the sun shine“ ist das Motto des diesjährigen Karnevals der Kulturen. Umrahmt wird die Parade am Pfingstsonntag von einem viertägigen Straßenfest

Den säkularisierten Berlinern ist der Sommer die vertrauteste Jahreszeit. Gerne feiern sie heidnische Freiluftfeste und -paraden, die jedes Jahr wiederkehren: Karneval der Kulturen, CSD, Love Parade, Classic Open Air, Heimatklänge.

Berliner Politiker erwarten härtere Zeiten für die Hauptstadt-Vermarktung, sollte die Love Parade auch in den nächsten Jahren unter Besucherschwund leiden. Gravierende Verluste für die Tourismusbranche befürchten sie aber nicht.

Trotz Dauerregens haben am Sonntag rund 500000 Gäste den siebten Karneval der Kulturen mit den über 4000 Aktiven in 107 Gruppen aus 80 Ländern gefeiert. Rekordverdächtig: Allein am Sonnabend kamen nach Angaben der Veranstalter 300000 Besucher zum Straßenfest.

STADTMENSCHEN Es war reiner Zufall, dass die alle vier Wochen stattfindende „Schöne Party“ in der Kalkscheune in diesem Monat am Vorabend der Karawane zum Karneval der Kulturen stattfand. Es war nicht so zufällig, dass folgerichtig das Musikprogramm auf einer der Tanzflächen in der Kalkscheune in Mitte an diesem Abend von World-Music beschallt wurde.

Aus, vorbei. Der Regen hat sich verzogen, die Kostüme werden getrocknet, die Lastwagen haben die Dekoration wieder verloren, und auch das viertägige Straßenfest ist gelaufen: Der siebte Karneval der Kulturen ist Geschichte.

Von Katja Füchsel Schon ein eigenartiges Ding, dieses klobige Zelt mit dem niedrigen Eingang. Manche schlendern irritiert vorbei, andere nähern sich vorsichtig.

Von Henning Kraudzun Früher mussten Djeli die Trommeln bearbeiten und dazu singen, wollten sie Neuigkeiten unter die Leute bringen. Im westafrikanischen Volksstamm der Mandingue waren sie auf Hochzeiten oder Totenfeiern für Infos und Tratsch zuständig.

Im Indianerkostüm hat Hartmut Felber Geschichte geschrieben. Als die gewendete SED noch regierte, tanzte er auf dem ersten und letzten Powwow-Fest in der DDR.

Vorfreude, schönste Freude - ehe es beim Karneval der Kulturen am Sonntag so richtig rund geht, kann man sich beim Straßenfest und bei zahlreichen Partys in der ganzen Stadt schon einmal in Feierlaune bringen. Und die BVG fährt einen hin und wieder zurück.

Die Stadt geht auf die Straße – und trifft sich bei den Umzügen und Paraden. 17.

Von Björn Seeling Für Stubenhocker gibt es keine Entschuldigung mehr: Die kommenden Wochen sind vollgestopft mit Veranstaltungen. Also raus aus der dumpfen Stube und rein ins Vergnügen.

Die Berliner Ausländerbeauftragte warnt: Die Lektüre dieser Glosse kann bestehende Vorurteile gegen Angehörige ausländischer Minderheiten verstärken. Zum Thema Fotostrecke: Karneval weltweit Asche auf unser Haupt, aber trotzdem: Nach der Devise "Wehret den Anfängen" können wir diese Geschichte unmöglich unter den Teppich kehren an diesem Aschermittwoch.

Von Stephan Wiehler

Rosenmontag? Es ist noch gar nicht so lange her, da musste ein Berliner, der auf sich hielt, schon ziemlich lange im Kalender blättern, um herauszufinden, welches Datum denn mit einem Tag solchen Namens in Verbindung zu bringen wäre.

Von Elisabeth Binder

So viel Premiere war selten: Zum ersten Mal flatterte Regenbogenfahnen vor dem Roten Rathaus, zum ersten Mal sprach ein Bundestagspräsident zum Abschluss der Demonstration zum Christopher Street Day und zum ersten Mal verliehen die Organisatoren des verstaltenden CSD e.V.

Zum Thema Online Spezial: Karneval der Kulturen Fototour: Der Karneval in Bildern Eigentlich ist der Schol- und Veedelszöch zum Kölner Karneval das feste Terrain der Gruppe Monster, Klone und Schimären. Diesmal hat es Dana, Christine, Dorothea und Karolina nach Berlin verschlagen.

Zum Thema Online Spezial: Karneval der Kulturen Fototour: Der Karneval in Bildern Keinen Umzug zum Karneval der Kulturen hat die Gruppe Djagly bislang ausgelassen. Percussion ist das Thema von Eric, Onelo, Pafait und Falick, die allesamt aus dem westafrikanischen Land Benin stammen - der Wiege des Voodoo.

Zum Thema Online Spezial: Karneval der Kulturen Fototour: Der Karneval in Bildern Die Sambaschule Anaconda geht ebenfalls für die Vielfalt auf die Straße und zeigt das Schönste aus den Gebieten des Amazonas. Mehr als vier Monate haben Jaqueline, Nora und Marion mit einem professionellen Samba-Lehrer ihre Choreografie für den Karneval der Kulturen einstudiert und ihre Kostüme aus Brasilien importiert.

Samba-Formationen in grün-orange-gold, Südsee-Tänzerinnen in Baströcken und Blumenkränzen, Koreanerinnen, die auf traditionellen Trommeln schlagen - der Umzug zum Karneval der Kulturen war auch in diesem Jahr ein großes, buntes Fest. Fast zehn Stunden lang zog die Karawane durch Kreuzberg, als Zaungäste waren trotz des unbeständigen Wetters weit mehr Zuschauer gekommen, als die Organisatorinnen erwartet hatten.

Von Katja Füchsel

Ein ganz entscheidendes Mosaiksteinchen bei der Berliner Metropolenwerdung in Sachen Weltmusik war der sensationelle Erfolg des Karnevals der Kulturen, den in den heutigen Ausmaßen wohl nicht einmal Berufsoptimisten für möglich gehalten hätten. Höhepunkt ist dabei natürlich alljährlich der Umzug, mit dem ursprünglich auch alles anfing: Ein "Demonstrationzug" praller Lebensfreude, an dem sich die Love Parade nicht nur, was sein Völkerverbindungspotenzial betrifft, sondern auch hinsichtlich seiner Umweltverträglichkeit und natürlich bezüglich seiner Angebote an Auge und Ohr ein Beispiel nehmen kann.

Eine "überwältigende Vielfalt an Musik, Tanzstilen, Masken und Requisiten" wird Kreuzberg beim sechsten "Karneval der Kulturen" in eine Festbühne der Lebensfreude verwandeln. So versprechen es die Veranstalter für Pfingst-Sonntag, den 3.

Der Keller des Schöneberger Kulturzentrums "Weiße Rose" gleicht in diesen Tagen einer exotischen Schatzkammer. Glitzernde, opulente Kostüme und Kopfbedeckungen lehnen an den Wänden und bedecken den Fußboden, verziert mit tausenden von goldenen und silbernen Pailletten, künstlichen Edelsteinen und Federn in allen erdenklichen Farben.

Von Lars von Törne
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })