zum Hauptinhalt
Thema

Kino

Das Filmmuseum Potsdam eröffnet am Freitag die Ausstellung „Alles dreht sich und bewegt sich. Der Tanz und das Kino“ mit Originalkostümen

Von Sarah Kugler

Ah, diese Trompete, sie kann so vieles, scharfe Töne, klare und liebliche, matte und wattige, mal wie nebenbei hingehaucht und mal kraftvoll platziert, mal tänzelnd oder zärtlich wie eine hübsche Perlschnur gereiht, mal mit Schmackes herausgeschleudert. „Wenn Sie heute Abend nach Hause gehen, wissen Sie alles über die Trompete“, sagte Orchesterleiter und Dirigent Knut Andreas zu Beginn von „Trompetissimo“, dem neunten Konzert der Reihe Klassik am Weberplatz am Samstagabend.

Von Steffi Pyanoe
Na, super! Das spanische Kindermodenlabel Yporqué macht Superhelden-Outfits

Urbane Kleidung ist auf den Kindermessen in Berlin kaum zu sehen, es überwiegt Romantik. Das wirkt wie Erwachsenenträume, bei denen moderne Kinder nicht mehr mitmachen.

Eine Frau raucht eine Zigarette in Düsseldorf.

Unionsfraktionschef Kauder hat die Abstimmung im Bundestag so lange verzögert, bis das Gesetz nicht mehr beschlossen werden konnte - allerdings nicht ohne Kritik.

Von Markus Grabitz

Das Literaturfestival Lit:potsdam eröffnete am gestrigen Mittwoch seine fünfte Ausgabe. Heute um 19 Uhr diskutieren Risikoforscher Ortwin Renn und Soziologe Harald Welzer in der Kleist-Villa unter dem Titel „Echte und falsche Gefahren“.

Zwischen Plattenbauschluchten. Unsinn im Kopf und niemand, der auf sie wartete. Jens de la B. suchte seine Opfer in Wohngegenden, wo die Kinder verarmt sind. Finanziell und emotional.

Jens und die Jungs, das ging jahrelang. 379 Mal Missbrauch. Pavel war eines der verlorenen Kinder von Lichtenberg. Jetzt ist er Zeuge Nummer eins.

Von Karl Grünberg
Weltbürger. Tom Stoppard, 1937 als Sohn einer jüdischen Familie im tschechischen Zlín geboren, kam über Indien nach England.

Von der schwarzen Komödie bis zu den Küsten Utopias: der Dramatiker, Drehbuchautor und Oscar-Preisträger Tom Stoppard feiert seinen 80. Geburtstag.

Von Peter von Becker

Die Autorin Helene Hegemann ist am Dienstag um 19 Uhr zu Gast im Thalia-Kino (Rudolf-Breitscheid-Straße 50), wo sie die Verfilmung ihres Buchs Axolotl Overkill zeigen wird.Ganz im Zeichen der Literatur geht es am Mittwoch um 20 Uhr in der Villa Quandt (Große Weinmeisterstraße 46/47) weiter.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })