
Fernost trifft Abendland: Das Ouvertüre zum „Young Euro Classic“-Festival bestreitet ein deutsch-chinesisches Ensemble mit ungewöhnlichen Arrangements.

Fernost trifft Abendland: Das Ouvertüre zum „Young Euro Classic“-Festival bestreitet ein deutsch-chinesisches Ensemble mit ungewöhnlichen Arrangements.
Der Potsdamer Lichtkünstler Rainer Gottemeier philosophiert in Musik und Kunst

Deutscher Humor, unverwüstlich: Zum 20-jährigen Jubiläum der TV-Show kommt die „Bullyparade“ ins Kino.

Vor 30 Jahren starb Rudolf Heß. Drei Jahre zuvor war in Berlin ein Spielfilm mit Laurence Olivier entstanden. Sein Stoff: die Befreiung des Hitler-Stellvertreters.

Klare Gesten, gutes Timing: Kerem Hasan gewinnt den Salzburger Dirigentenpreis, eine der wichtigsten Auszeichnungen für junge Dirigenten.

Vor 30 Jahren starb Rudolf Heß. Drei Jahre zuvor war in Berlin ein Spielfilm mit Laurence Olivier entstanden Sein Stoff: die Befreiung des Hitler-Stellvertreters. Angesichts seines Todes trat damals ein Alarmplan in Kraft

Regisseur Thomas Arslan hat mit dem Potsdamer Jungdarsteller Tristan Göbel den Film „Helle Nächte“ im Thalia-Kino vorgestellt

Männerkörper, Männerfantasien – und eine Frau, die an Alzheimer stirbt: zum Abschluss des 70. Filmfestivals im schweizerischen Locarno.

Der Fall des Regisseurs Kirill Serebrennikow zeigt: In Putins Russland herrscht eine neue Form der Zensur. Sie kennt - anders als zu Sowjetzeiten - keine starren Regeln, sondern ist subtil und unberechenbar.

Teenager in Berlin, damals und heute: Filmemacherin Ute Wieland ließ sich für "Tigermilch" von Uli Edels "Christiane F." inspirieren. Ein Doppel-Interview.

Lakonisch in Brandenburg: Nico Sommers Familienkomödie „Lucky Loser“ mit Annette Frier und Peter Trabner ist charmant, aber absehbar.

Ai Weiwei will nun doch nicht mehr. Das Bauprojekt in Mitte kommt aber voran, andere sollen einziehen. Auf dem riesigen Areal wird schon gebaut.
Erst „Maximilian“, dann „Das Boot“: Wie Regisseur Andreas Prochaska inszeniert Historie fürs Fernsehen inszeniert.

Erst „Maximilian“, dann „Das Boot“: Wie Regisseur Andreas Prochaska inszeniert Historie fürs Fernsehen inszeniert.

Viele schäkerten und fragten sie lauter unnötige Sachen

Rundes Bouquet: In „Der Wein und der Wind“ müssen drei Geschwister das Familien-Weingut im Burgund übernehmen - und finden dadurch zueinander.

Hier erzählen Naturschützer, warum sie den Kahlschlag verhindern wollen. Eine Bürgerinitiative will sich jetzt gründen.

Physische Nähe, emotionale Distanz: In Thomas Arslans Familiendrama „Helle Nächte“ versuchen Vater und Sohn, zusammenzukommen.
Viele haben den Osten nach der Wiedervereinigung verlassen. Doch die Stadt Wittenberge will wieder glänzen. Ein Besuch.

31 Millionen Euro soll Filmproduzent Artur Brauner an Steuern nachzahlen. Der 99-Jährige bestreitet die Rechtmäßigkeit der Forderung.

Der frühere US-Vizepräsident hat sein Leben dem Kampf gegen den Klimawandel gewidmet. Im September kommt eine neue Dokumentation über die Gefahren der Erderwärmung ins Kino.

Rattenwesen, Weltenretter und etwas Hoffnung: Regisseur Nikolaj Arcel hat Stephen Kings Western-Horror-Science-Fiction „Der Dunkle Turm“ verfilmt.

So virtuos wie wahr – und kaum glaublich: Der Hollywoodstar Dustin Hoffman wird an diesem Dienstag 80 Jahre alt.

Viele haben Wittenberge nach der Wiedervereinigung verlassen. Der Leerstand liegt bei 20 Prozent. Doch die Stadt will wieder glänzen. Ein Besuch.
Am Mittwoch spielt Matthias Havinga aus Amsterdam im Rahmen des Internationalen Orgelsommers um 19.30 Uhr in der Friedenskirche (Am Grünen Gitter 2).

Der britischer Schauspieler Robert Hardy ist mit 91 Jahren gestorben. Bekannt war Hardy vor allem durch seine Rolle in "Harry Potter".

Stanley Tuccis „Final Portrait“ ist einer der besten Atelierfilme aller Zeiten. Geoffrey Rush glänzt als Alberto Giacometti.

Mit ihrem riesigen Instrument erweckt Anna Vavilkina im Kino Babylon Stummfilme zum Leben. Am Donnerstag beginnt dort das 8. Stummfilm-Live-Festival.
Eine Störung im Hochspannungsnetz sorgte für den Stromausfall in Potsdam. Zehntausende Bürger saßen in ihren Wohnungen plötzlich im Dunkeln. Auswirkungen hatte der Stromausfall aber nicht nur für sie.

Kinokunst vor großartiger Kulisse – bei den Ufa-Filmnächten im Kolonnadenhof gibt’s was fürs Auge und fürs Ohr.

1918? Nein. Erst 1971! „Die Göttliche Ordnung“ erzählt vom späten Einzug des Frauenstimmrechts in die Schweiz.

Trump ist gefährlich, Putin nervt und Kim Jong-Un wäre eine Chinaoper wert – der Songwriter Randy Newman im Gespräch über sein neues Album "Dark Matter".

Der US-Dramatiker und Filmstar Sam Shepard ist tot. Er war ein Gigant. Ein Nachruf.

Segen und Fluch von Prinzessin Diana: Das Fernsehen begleitet ihren 20. Todestag mit zahlreichen Dokus und Filmen. Den Anfang macht das ZDF am Dienstag.

Sie gelten als Ikonen Japans, als Inbegriff von Weiblichkeit. Doch die Zahl der Geishas nimmt weiter ab: Fukuhiro ist eine der letzten ihrer Zunft.

Segen und Fluch von Prinzessin Diana: Das Fernsehen begleitet ihren 20. Todestag mit zahlreichen Dokus und Filmen. Den Anfang macht das ZDF am Dienstag.

Unsere Autoren nutzen seit Jahren Internetplattformen, um kostengünstig fremden Alltag zu erleben. Warum sie dabei auch sich selbst entdecken.

Oliver Berben verfilmt für Constantin Television den Bestseller "Wir Kinder vom Bahnhof Zoo" als TV-Serie. Schon die Verfilmung war sehr erfolgreich

Oliver Berben verfilmt für Constantin Television den Bestseller "Wir Kinder vom Bahnhof Zoo" als TV-Serie. Schon die Verfilmung war sehr erfolgreich
Der Verleger und seine Journalistin geben sich Alibis für die Mordnacht. Die Ermittlerin ist sich sicher, dass etwas nicht stimmt. Ein Fortsetzungsroman, Teil 44.
öffnet in neuem Tab oder Fenster