Am 15. und 16. Juli geht das 24-Stunden-Festival „Stadt für eine Nacht“ in die achte Runde. PNN wagen eine kleine Vorausschau.
Kino

Ein Avantgardist, der das deutsche Kino modernisierte: Das Zeughauskino feiert den tschechischen Regisseur Zbynek Brynych mit einer Filmreihe.

Diszipliniertes Chaos: Beim Konzert des Sun Ra Arkestra im Festsaal Kreuzberg schwebt der Geist des einstigen Bandgründers über dem Weltraumorchester.

Süßer Skandal: Das Bröhan-Museum zeigt Malerei, Skulpturen, Videokunst und Performances, die sich mit dem Kuss beschäftigen – von Rodin bis Bob Dylan.

Sezessionskrieg der Geschlechter: Sofia Coppolas Pensionatsdrama „Die Verführten“.

Ideen muss man haben - und die hat Roman Colm. Hier spricht er über sein Open-Air-Kino, krawallige Blockbuster und eine Skibar auf dem Hahneberg

Die italienische Botschaft in Berlin zeigt ab dem 3. Juli italienische Filmklassiker aus den 60ern. Außerdem gibt es Lesungen und Tanzmusik. Eintritt frei.

Betrunken im Seniorenheim und Standesamt ab November offline: Was Sie in den Newslettern erwartet, können Sie hier lesen.

Helene Hegemann hat ihren Debütroman verfilmt. „Axolotl Overkill“ startet am Donnerstag. Ein Gespräch über ungewöhnliche Frauenfiguren, Queerness, Tiere und die Volksbühne.

Zwei junge Männer sollen in einem Kino drei Frauen geschlagen, belästigt und bedroht haben. Die flüchtenden Täter konnten gefasst werden. Die Frauen wurden leicht verletzt.
Dramaturgisch gesehen ist das Format ein ziemliches Wagnis: Acht Autoren in sechs Stunden. Dreißig bis vierzig Minuten Lesezeit, kurze Pause, dann wieder eine Lesung.
Autisten gehen eher selten ins Kino. Ein neues Projekt des Thalia Kinos und des Autismuszentrums im Oberlinhaus will das ändern.
Diese Woche steht im Zeichen des Films. Im aktuellen Potsdamer Filmgespräch – jenes mit der stattlichen Nummer 244 – widmet sich das Filmmuseum Potsdam (Breite Str.

Die Stadt im Wandel, das ruft Konflikte auf den Plan. Nicht alle freuen sich über den stetigen Zuzug und teure Rekonstruktionen.

Kalabrien ist erzkatholisch und fest in der Umklammerung der ’Ndrangheta. Regisseur Fernando Muraca zeigt „Das Land der Heiligen“ in seinem gleichnamigen Mafiadrama aus weiblicher Perspektive.

Draußen tobt der Krieg. Drinnen verbarrikadiert sich eine Familie. „Innen Leben“ von Philippe Van Leeuws macht den Syrienkonflikt zur Studie menschlicher Willensstärke.

Spektakuläre Schießereien und philosophische Reflektionen: Mit „Resident Evil: The Final Chapter“ beendet Regisseur Paul W.S. Anderson seine populäre Filmserie zum Videospiel.

Owen Suskind ist Autist und beseelt von Arielle, Aladin und Co. Er macht sich seinen Reim auf die Welt durch Animationsfilme. Die preisgekrönte Doku „Life, animated“ erzählt seine Geschichte.
Edward Hopper war ein Filmnarr. Der US-amerikanische Maler (1882 – 1967), dem das Museum Barberini seine aktuelle Schau „Von Hopper bis Rothko.

Mohammed bin Salman wurde in den vergangenen Jahren mehr und mehr zum Gesicht Saudi-Arabiens. Nun besteht kein Zweifel dran, dass er König werden soll. Doch der Aufstieg des erst 31-Jährigen hat auch Schattenseiten.

Zerstörungsorgien mit Elektroschrott: „Transformers: The Last Knight“ recycelt nur noch eigene Ideen und verdeutlicht die umgreifende Ermüdungserscheinung des Blockbuster-Kinos.

Das Thalia in Babelsberg wurde mit einem Kinoprogrammpreis ausgezeichnet und gehört damit zu den besten Kinos in Brandenburg. Die Auszeichnung kam allerdings nicht überraschend.

Der U-Bahnhof Vinetastraße an einem nasskalten Werktagsmorgen. Die Menschen sind unterwegs auf ihren Alltagswegen, laufen über die Ampel zur Tramstation, schieben Kinderwagen durch den Nieselregen, gucken blinzelnd unter Kapuzen hervor, haben Zug und Ziel.

Zur Fête de la Musique am Mittwoch treten etwa 100 Bands und Künstler auf über 40 Bühnen in ganz Potsdam auf. Der Eintritt ist überall frei. Ein Überblick.
Zur Fête de la Musique spielen am Mittwoch rund 100 Bands auf 40 Bühnen in Potsdam. Hier gibt es alle Infos zum Programm.

Die ganze Kinoindustrie ist digitalisiert? Nein! Das freie Kopierwerk Labor Berlin glaubt unverdrossen an den Analogfilm.

Er ist Forscher und Verlagsgründer, Regisseur und Fotograf, Schriftsteller und Übersetzer – je mehr man über den Berliner Schauspieler Hanns Zischler erfährt, umso rätselhafter wird er. Doch eines ist sicher: Heute wird er 70. Unser Blendle-Tipp.
Die Geburtstagsfeier für Pittiplatsch im Filmpark Babelsberg, Großbeerenstraße 200, beginnt am heutigen Samstag um 10 Uhr. Die Besucher erwarten unter anderem ein Pittiplatsch-Verkehrsparcours mit Rutscheautos und Kurzfilme im Pittiplatsch-Kino.

Nach dem Kino oder Konzert haben die Restaurantküchen oft schon geschlossen. Wohin für ein spätes Abendessen? Fünf Empfehlungen für die Nacht.

Amy Schumer ist Amerikas krasseste Komikerin. In „Mädelstrip“ macht sie zusammen mit Goldie Hawn den Dschungel unsicher.

Peter Kretschmer, Potsdamer Getreideforscher, starb im Alter von 78 Jahren. Im Auftrag der DDR-Führung entwickelte er auch Cornflakes und Erdnuss-Flips – um Devisen zu sparen.

Abschied von der „Kino Eule“ : Die DDR-Filmkritikerin und satirische Schriftstellerin Renate Holland-Moritz ist im Alter von 82 Jahren in Berlin gestorben.

Grips-Chef Volker Ludwig hat sich mit "Linie 1" einen Welterfolg ausgedacht. Heute wird er 80 Jahre alt. Ein Gespräch über Latrinenlyrik, ironiefreie Lehrer und Wilmersdorfer Witwen in Korea.

Wer in der Country-Branche etwas werden will, muss hier sein. Nirgendwo ist die Beziehung zwischen Musik und Geld enger als in Nashville. Donald Trump hat die Szene verändert. Es sind auch wieder politische Töne zu hören.

Die Stadt galt lange als größtes Dorf Australiens – bis die Stadtverwaltung genug vom provinziellen Ruf hatte. Nun gibt es Weltklassebars, Kreativzentren und Radwege.

Die Leute kannte er ja alle! Wie konnte das sein? Mit der Verfilmung von Eugen Ruges Bestseller "In Zeiten des abnehmenden Lichts" bringt Regisseur Matti Geschonneck auch seine Familiengeschichte ins Kino.

Ihre größte Gabe war die Unscheinbarkeit. Deshalb konnte Glenne Headly fast alles spielen - von der Gangsterbraut bis zur Polizistengattin. Jetzt ist sie mit 62 Jahren gestorben.

Auf dem Bassinplatz fand das erste „Mediatrike“-Festival statt – ein Fest rund um Lastenfahrräder

Abstrakte Romanze: Die „Transparent“-Produzentin Jill Soloway adaptiert Chris Kraus’ Feminismusklassiker „I Love Dick“ als Serie und holt den Stoff in die Gegenwart.
Dauerbaustellen waren Thema im Stadtparlament