
Der britische Musiker Peter Green wurde mit den Welthits „Albatross“ und „Oh Well“ berühmt. In Erinnerung bleibt er als Gitarrenvirtuose.

Der britische Musiker Peter Green wurde mit den Welthits „Albatross“ und „Oh Well“ berühmt. In Erinnerung bleibt er als Gitarrenvirtuose.

Auswärtige Gäste fehlen, aber die Berliner Orchester sind dabei - und viele Spezialisten für Zeitgenössisches: So sieht das modifizierte Programm aus.

Er schrieb Musik für „Spiel mir das Lied vom Tod“ oder „Es war einmal in Amerika“. Nun ist Ennio Morricone im Alter von 91 Jahren gestorben.

Der 24-Jährige ist der jüngste Chefdirigent Deutschlands. Als Jazzpianist hat er bereits zahlreiche Preise gewonnen.

Das Konzerthausorchester überbückt die Corona-Zeit mit einer Open-Air-Aufführung auf dem Gendarmenmarkt. Eine Schicksals-Sinfonie für hoffnungsvollere Zeiten.

Irgendwo zwischen Anne Frank, Indiana Jones und den Rolling Stones: Auf „Rough and Rowdy Ways“ begibt sich Bob Dylan auf die Suche nach einer verlorenen Zeit.

Die Berliner Staatskapelle feiert ihr 450. Jubiläum, zunächst nur mit einer CD-Box. Sie versammelt grandiose Aufnahmen aus der Geschichte des Orchesters.

Pianist Igor Levit spielte während der Pandemie Twitterkonzerte. Ein Gespräch über die Verantwortung für die Stars von morgen und die Musikwelt nach der Krise.

Die Welt feiert 250 Jahre Beethoven. Der Komponist inspirierte schon im 20. Jahrhundert wichtige Romane wie „Doktor Faustus“ und „Jean Christophe“.

Sehnsucht nach dem Reisen: Zum Trost für fernwehwunde Seelen erzählen unsere Autorinnen und Autoren von ihren schönsten Urlaubsenttäuschungen.

Jede Woche erklärt der Pianist Igor Levit mit dem Sony-Producer Anselm Cybinski auf BR-Klassik eine Beethoven-Sonate. Diese Woche: die Mondscheinsonate.

Stiften Vorfreude: Die Lindenoper und das Musikfest Berlin geben ihre Pläne für die Zeit bekannt, wenn die Bühnen wieder offen sind.

Funky Weltraumpartys, aufgekratzte Gitarren, einsame Herzen. Zehn Songs für den heimischen Dancefloor zusammengestellt von der Tagesspiegel-Popredakteurin.

Vom Klassiker bis zum Gegenwartshit: Mit diesen Filmperlen überstehen Sie die häusliche Quarantäne.

Lange war es still um ihn. Jetzt tritt Bob Dylan mit einem Riesensong an die Öffentlichkeit.

Opernsängerin Simone Kermes hat durch Konzertabsagen viel Geld verloren. Sie fürchtet, die Coronakrise könnte die Kulturlandschaft dauerhaft schädigen.

Die Berliner Philharmoniker haben ihre Digital Concert Hall kostenlos für alle geöffnet. Mehr als 600 Konzerte sind auf der Internetplattform abrufbar. Klassik-Redakteur Frederik Hanssen stellt seine Top 10 vor.

Wie bereits andere Künstler wird der Musiker von diesem Mittwoch an Live-Konzerte von zu Hause spielen. Auch bekannte Gäste lädt er ein – mit gebotenem Sicherheitsabstand.

Was viele nun unfreiwillig erleben, ist für andere selbstgewählte Realität: das Eremitentum. Streifzug durch eine einsame Lebensform.

Er schrieb die Liedtexte der „West Side Story“, gewann zahlreiche Grammys, Tonys und einen Oscar. Jetzt wird der Musicalkomponist- und texter Stephen Sondheim 90 Jahre alt.

Auch die Berliner Staatsoper trifft die Krise. Existenzsorgen sind allgegenwärtig, aber es gibt positive Seiten. Ein Gespräch mit Intendant Matthias Schulz.

Schonungsloser Blick in die männliche Psyche: Das Ballet Rambert gibt bei den Berliner Festspielen ein Revival des Hooligan-Stücks „Enter Achilles“.

Von wegen Kostümrausch: Bei dem Liederabend „Ich wollt’, ich wär’ ein Huhn!“ fallen ganz still die Masken.

Sookee ist eine der wichtigsten deutschen Rapperinnen. Jetzt hat sie die Nase voll vom deutschen Hip-Hop-Gechäft. Ein Gespräch über Feminismus, Erwartungsdruck und ihre Zukunft.

Das Berliner Museum für Film und Fernsehen widmet Robert Wienes Stummfilm „Das Cabinet des Dr. Caligari“ eine Ausstellung.

Arabella Steinbacher begeistert mit Krongolds Violinkonzert, das Orchester der Komischen Oper und Ainars Rubikis schwelgen in Ravels Klangfarben.

Neu übersetzt: Shen Fus chinesischer Klassiker „Aufzeichnungen aus einem flüchtigen Leben“.

Anne Teresa De Keersmaeker und Salva Sanchis interpretieren im HAU den Jazz-Klassiker in einer Tanz-Performance.
Filmbildung taucht im Unterricht nur am Rande auf. Dabei gibt es für Schulen eine Reihe verschiedener Programme – und viel zu lernen. Am Ende macht es klick.

Der Intendant der Komischen Oper kommt 2020 als Gastregisseur ans BE. Dort will er Brechts Klassiker zeitgenössisch präsentieren.
Anna Netrebko und ihr Ehemann Yusif Eyvazov sprechen im Interview über Opernmuffel, Wagner-Wonnen und kluge Karriereplanung.
Edward Nortons Herzensprojekt führt in das New York der Fünfziger. Der Hollywood-Star führte Regie und spielt die Hauptrolle: einen derangierten Schnüffler.

Es wabbert und säuselt und wobbelt. Herbie Hancock spielt in der Berliner Philharmonie ein fast schon kosmisches Konzert. Und wird frenetisch gefeiert.
Das gleichnamige Livealbum gilt als erfolgreichste Gospelveröffentlichung aller Zeiten. Der Film dazu wurde vor 50 Jahren gedreht. Und kommt jetzt in die Kinos.

Der amerikanische Komponist schrieb für Harry Belafonte die Evergreens „Day O", "Island in the Sun" und "Angelina".

Ein kraftvoller Abend: Christoph Eschenbach dirigiert Brahms und Grieg, Pianist Víkingur Ólafsson überrascht mit Vielseitigkeit.

"Stille Nacht" und "Last Christmas" müssen sein: Jazztrompeter Till Brönner macht es sich in Berlin auf seiner „Better than Christmas“-Tour gemütlich.
Das Blechbläserquintett Abo Brass tritt beim Klassik Slam 2019 an. Der lauteste Applaus bestimmt den Gewinner, für den es eine Studioaufnahme beim RBB gibt.

Frederik Hanssen kommt am Checkpoint Charlie ins Stolpern: Sollen die ausgebrannten Auto-Wracks Touristen Angst einjagen?

Dieselben Interpreten, dieselben Stücke, aber zwei verschiedene Säle. Ein Akustik-Experiment in der Hamburger Elbphilharmonie und der Berliner Philharmonie.
öffnet in neuem Tab oder Fenster