
In der Altstadt Spandau befindet sich das Freiluftkino. Hier spricht die Chefin über Suppe, Preise, Tipps und Hertha und Union.
In der Altstadt Spandau befindet sich das Freiluftkino. Hier spricht die Chefin über Suppe, Preise, Tipps und Hertha und Union.
Das Ensemble 1700 und Dorothee Oberlinger werden für ihre Giuseppe-Scarlatti-Wiederentdeckung mit einem Opus Klassik geehrt. Sie hatten die Barockoper „I Portentosi Effetti...“ wieder aufgeführt und erstmals auf CD aufgenommen.
Die „La-Ola-Welle“ als Ritual: Zum 40. Geburtstag des jährlichen Saisonabschlusskonzerts genießen 22.000 Besucher ein besonderes Solo, an dem auch die Nachtigallen teilhaben möchten.
Jedes Jahr am 21. Juni wird die Fête de la Musique gefeiert – umsonst und draußen. Auch in Berlin treten zahlreiche Acts in der ganzen Stadt auf. Was macht die Faszination aus?
Mit Musik, Tanz und einem großen Festumzug in historischen Kostümen begeht Grünau drei Tage lang das Jubiläum der kleinen Siedlung, die vor fast 300 Jahren am Ufer der Dahme entstand.
Die Avantgarde-Rocker von Mr. Bungle waren früher für ihre wilden Stil- und Tempowechsel bekannt. Jetzt haben sie den Thrashmetal entdeckt. Eindrücke von einem kuriosen Musik-Kabarett.
Der Laden hat einen besonderen Ruf in der Musikszene: „Musicland“ nahe Bahnhof Spandau. Doch nicht nur dort wird Fête de la Musique stattfinden - hier sind unsere Spandau-Tipps.
Das Sommerwetter auskosten und trotzdem Kultur genießen oder Party machen? Die Stadt Potsdam zeigt auch in diesem Sommer, wie es geht. Zehn Tipps für tolle Nächte.
Bereits zum achten Mal ist das Traumschüff auf der Havel unterwegs. So tourt das Theater durch den ländlichen Raum – gezeigt wird unter anderem das Stück „Bibergeil“, bereits ein Klassiker.
Berühmtheiten, No-Names, Träume – und harte Realität. Manhattans älteste Meile versammelt alles, was Amerikas Metropole ausmacht. Ein Besuch.
Von der Bergschäferei über den Waldpferdehof bis zur Straußenfarm – wir besuchen vielversprechende Erzeuger der Region und lassen es uns im guten alten Buckow gutgehen.
In John Adams’ Oper „Nixon in China“ wird der Jahrhundert-Handshake von Richard Nixon und Mao Zedung zur Farce. Außerdem: Musik, die trotz Nazis überdauert hat.
Alinka stammt aus Kyjiw, wurde in Chicago zum House-DJ und lebt jetzt in Berlin. Regelmäßig legt sie in der Ukraine auf und sammelt Geld für die Kämpfenden. Ein Porträt.
40 Jahre nach seiner legendären Platte „4630 Bochum“ wird Deutschlands Geschichtensänger frenetisch in Berlin gefeiert. Auch wenn dem 68-Jährigen mancher Ton schwerer fällt, so trifft er doch den Ton der Zeit.
In der Saison 2024/25 wird das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin Klassik mit Jazz konfrontieren - und mit Weltliteratur. Chefdirigent Vladimir Jurowski vertieft sich in die deutsche Romantik.
Jedes Wochenende gibt unsere Kolumnistin Tipps für die Landeshauptstadt. Diesmal: Rockmusik, Wildpflanzen und eine Fotoausstellung über Georgien.
Die Hochkaräter geben sich am Wochenende die Ehre auf Berlins Bühnen: Schauspielerin Marion Cotillard ist die Jeanne d’Arc und Igor Levit spielt Johannes Brahms. Das beste: Es gibt noch Tickets!
44 Events von Puppentheater über Posaunenchor bis zu Offenen Ateliers: Die Böhmischen Tage verwandeln den Potsdamer Stadtteil Babelsberg vom 7. bis 9. Juni in ein Festivalgelände.
Bärentreffen in Köln, Probleme mit dem Älterwerden und Generationskonflikte innerhalb der queeren Community: Zeichner Ralf König ist bei seinem neuen Band in Höchstform.
Musik ist die flüchtigste aller Künste. Umso schöner, wenn sie trotzdem auf einen wartet, auf einem Album oder im Streamingdienst.
Florian Drücke setzt sich für die Interessen von Musikfirmen und Künstlern ein. Ein Gespräch über die Arbeit als oberster Vertreter der Industrie und Berlin als Musikhauptstadt.
Am Staatstheater Schwerin macht Florentina Holzinger aus Hindemiths Skandalstück „Sancta Susanna“ eine chaotische Messe und ein liturgisches, weibliches Befreiungsritual.
Ohrenknacker, das Lautsprecherorchester und Mord & Totschlag auf der Opernbühne: Diese Musikevents dürfen Sie nicht verpassen.
Claude Debussys „La mer“ ist einer der Klassiker musikalischer Naturschilderungen. Doch auch Jean Sibelius tat sich auf diesem Gebiet hervor. Das RSB hat jetzt beide präsentiert.
Wer musiziert, macht sich verletzlich und braucht deshalb besonderen Schutz. Zum Fall des Dirigenten François-Xavier Roth, dem verbale Übergriffigkeit vorgeworfen wird.
Die französische Pianistin Lise de la Salle präsentierte im Konzerthaus ein Klassik-Hit-Programm mit Werken von Mozart, Fauré, Ravel und Liszt. Sie entfesselte dabei einen großen Klangzauber.
Die Brandenburgischen Sommerkonzerte bringen in ihrer 33. Saison Menschen aus Stadt und Land zusammen. Zum Auftakt in Luckau war die Begeisterung des Publikums groß.
Schultheiss oder Sbagliato? Currywurst oder Korean Fried Chicken? Sommerliche Entdeckungen an Berliner Kiosken.
Der Berliner Rundfunkchor lädt am Wochenende zu einem theatralen Klassik-Experiment in die MaHalla nach Oberschöneweide.
Als stadtweit älteste Chorschule ihrer Art gilt der Berliner Mädchenchor. Besonders die Komponistin Sabine Wüsthoff machte ihn groß. Jetzt erhielt sie das Bundesverdienstkreuz.
Nicht nur Konzerte und Opern, auch Sprechtheater gehen im Sommer an die frische Luft. Wir stellen vier Produktionen aus Potsdam, Schwerin, Rathen und Wörlitz vor.
Die Musikhochschule ist ausgezogen, ein spektakuläres Hotelprojekt hat den Backsteinbau übernommen und beweist: Das Haus spielt immer noch die erste Geige.
Ein Bösewicht im Fernsehturm, marodierende Banden hinter einer neuen Mauer, dazu Streicher und Hörner: Neue Spiele aus Berlin zeigen, wie Orchestermusik Gameplay bereichern kann.
Im Luftschloss braucht man oft Regenschirme oder Sonnenschutz. Die Berliner Sommerspielstätte des Atze Musiktheaters bietet Kultur für Kinder und Erwachsene.
Wir sind allesamt Mai-Fans: Kaum ein Monat beschert uns so viele freie Tage. Die sollen natürlich auch gut genutzt werden. Wer dafür noch Inspiration sucht: Wir haben Ideen.
Das Geschwister-Scholl-Haus in Berlin-Staaken ist ein Klassiker. Doch das Jugendfreizeitheim ist schwer in die Jahre gekommen. Hier die Pläne, Details und Termine für den Neubau.
Das Europe Symphony Orchestra gibt einen Tag nach dem 76. Gründungstag Israels in Potsdam ein Solidaritätskonzert. Es werden verschiedene Werke jüdischer Musiker gespielt.
Kirill Petrenko, der Chefdirigent der Berliner Philharmoniker, weigert sich seit 15 Jahren, Journalisten Interviews zu geben. Jetzt aber hat er doch eine Ausnahme gemacht.
Seit einem Jahr bringt die Kammerakademie Potsdam regelmäßig zeitgenössische Werke zur Uraufführung. Initiiert hat das die neue künstlerische Geschäftsführerin Adriana Kussmaul.
Die Saison wird die letzte für Antonello Manacorda als Künstlerischem Leiter der KAP. Neben Auftritten von Igor Levit, Daniel Hope und der Band Juli steht das Thema Beziehungen im Mittelpunkt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster