
Uraufführung wie und wann? Das Delian Quartett auf dem langen Weg zurück ins Konzertleben.

Uraufführung wie und wann? Das Delian Quartett auf dem langen Weg zurück ins Konzertleben.

109 von 129 Orchestern in Deutschland sind derzeit in Kurzarbeit. Die Musikergewerkschaft fordert einen differenzierten Neustart des Kulturlebens.

Mit seinem Buch „Die Oper des 20. Jahrhunderts in 100 Meisterwerken“ feiert Bernd Feuchtner die Vielfalt des Musiktheaters.

Sein Stilgespür ist untrüglich, seine Stimme betört Opernfans weltweit: Placido Domingo ist ein Ausnahmekünstler. Eine Gratulation zum 80. Geburtstag.

In Simon Rattle will sich einbürgern lassen, erzählt er in einem Gespräch zum neuen Posten als Leiter des BR-Symphonieorchesters.

Eine Königin, die es spielend mit einem ganzen Orchester aufnimmt: Im Jahr 2021 soll die ganze Vielfalt der Orgel erlebbar werden.

In „Ma Rainey’s Black Bottom“ brilliert Viola Davis in der Rolle der großen Bluessängerin. Und Chadwick Boseman hat seinen letzten fulminanten Auftritt.

Auf dieses Datum wurde seit Monaten hingefeiert: Vor 250 Jahren kam Ludwig van Beethoven zur Welt. Was das Jubeljahr an Erkenntnissen gebracht hat.

Der Rias Kammerchor nimmt in der Gedächtniskirche sein Weihnachtskonzert auf. Ein Besuch bei der Rundfunk-Aufzeichnung unter Corona-Bedingungen.

Der Dirigent schreibt in seinem neuen Buch über seine Beziehung zum Musikgenie. Und er hält ein leidenschaftliches Plädoyer für Individualität.

Das Berliner Debüt von Joana Mallwitz: Die Dirigentin des Jahres und das Konzerthausorchester geben ein beglückendes Konzert, natürlich online.

Juri de Marcos junges Stegreiforchester will Klassik zeitgemäß aufführen. An diesem Sonntag geben die Berliner online ein interaktives Konzert.

Wer in staatlichen Institutionen festangestellt ist, genießt finanzielle Absicherung – freiberufliche Musikerinnen und Musikern dagegen haben es schwer.

Startenor trifft Santa Claus: Jonas Kaufmanns arbeitet sich auf seinem Doppelalbum „It’s Christmas!“ durch sämtliche Weihnachts-Hitlisten.
Das Drama "Sur" mit der Musik von Astor Piazzolla machte ihn bekannt. Nun ist der streitbare Filmemacher Fernando Solanas mit 84 Jahren in Paris gestorben.

Nicht nur in ihrer Heimat ist die in Berlin lebende Schweizerin ein Star. Jetzt gab sie noch einmal ein fulminantes Konzert in der Volksbühne.

Vorverkauf ausgesetzt: Das DSO spielt sein vorerst letztes Konzert in der Philharmonie.

In der Konzertreihe "Debüt im Deutschlandfunk Kultur" begeistert das Leipziger Gyldfeldt Quartett im Kammermusiksaal der Philharmonie.

Eine erste CD-Box dokumentiert den Beginn der Ära von Kirill Petrenko in Berlin. Man kann hören, wie sich der Dirigent und das Orchester näher kommen.

Wie fühlt es sich an, derzeit bei den Philharmonikern zu spielen? Cellist Olaf Maninger über die fehlende Gemeinschaft und die Chance der neuen Flexibilität.

Annie Ernaux schämt sich, Kate Tempest sucht die Liebe und Dorothee Elmiger analysiert, wie gewalttätig das Geld ist. Die Highlights zur Buchmesse.

Das Boulez Ensemble und Daniel Barenboim spielen Werke von Beethoven, Schumann und dem zeitgenössischen italienischen Komponisten Luca Francesconi.

Mit seiner Band Van Halen schrieb der Gitarrist Eddie Van Halen Hardrock-Geschichte. Jetzt ist er gestorben. Ein Nachruf.

Die DDR hatte die beste Klassik-Versorgung weltweit. 24 der 76 ostdeutschen Orchester aber haben die Wiedervereinigung nicht überlebt.

Zwei Debüts bei den Berliner Philharmonikern: Lahav Shani dirigiert Schumanns Frühlingssymphonie, Francesco Piemontesi spielt Mozarts B-Dur Klavierkonzert.

Michael Gwisdek war schon in der DDR ein Star. Sein Tod im Alter von 78 Jahren hinterlässt auch im gesamtdeutschen Kino eine Lücke.

Es wird einen Kampf um die Kultur geben: Der Chefdirigent des Deutschen Symphonie-Orchesters Robin Ticciati sieht in der Krise auch eine Chance.

Ein Orchester wird immer auch von seinen Dirigenten geprägt. Bei der Berliner Staatskapelle hatten im Laufe von 200 Jahren einige der bedeutendsten Musiker überhaupt diese Rolle inne.

Vladimir Jurowksi und das RSB spielen Bach, Webern, Berg und Schnittke. Manches an diesem Abend lässt leider kalt. Anderes hingegen ist ein Riesenspaß.

Werke von Wolfgang Rihm und George Benjamin: Das Ensemble Modern gastiert beim Berliner Musikfest.

Daniel Barenboim dirigiert Beethoven mit kleiner Besetzung in der Staatsoper.

In der Deutschen Oper präsentiert das Staatsballett Berlin die Gala „From Berlin With Love“ - vor einem sehr kleinen Kreis von Fans.

Der Intendant der Komischen Oper muss in der Krise als Chefregisseur ran. Ein Gespräch über Inszenieren in Corona-Zeiten und das Privileg öffentlicher Bühnen.

Am 13. September beginnen die Berliner Symphoniker ihre neue Spielzeit. Neben Konzerten finden auch Lesungen mit Daniel Brühl und Ulrich Tukur statt.

Der Stiftungsrat hat getagt – neue Strukturen werden gesucht. Warum nicht von der Dachorganisation der Orchester und Chöre lernen?

Zum Abschluss von Young Euro Classic spielt das European Youth Orchestra noch einmal Beethoven.

Nachwuchstalente von der UdK und vom Bundesjugendorchester spielen bei Young Euro Classic Kammermusikstücke von Beethoven.

Das Davos Festival kombiniert Konzerte mit Wanderungen durch malerische Landschaften. Musikalisch setzten die Schweizer auf aufstrebende Talente aus aller Welt.

Orchesterdirektor Alexander Steinbeis trennt sich nach 14 Jahren im Guten vom Deutschen Symphonie-Orchester Berlin. Wer ihm nachfolgt, ist nicht geklärt.

Konzerte, Coachings, Unterricht – und alles ohne Masken: Das von dem Dirigenten Paavo Järvi geleitete Klassik-Festival im estnischen Seebad Pärnu.
öffnet in neuem Tab oder Fenster