
Die Einladung, die WhatsApp-Gruppe, die Tütchen – unsere Autorin findet an Kindergeburtstagen einfach alles furchtbar. Eine Expertin kann sie zumindest etwas trösten.
Die Einladung, die WhatsApp-Gruppe, die Tütchen – unsere Autorin findet an Kindergeburtstagen einfach alles furchtbar. Eine Expertin kann sie zumindest etwas trösten.
Jörg Thadeusz arbeitet im Radio seit er 21 ist, jetzt moderiert er „Radio3 am Morgen“. Ein Gespräch über gescheiten Hörfunk, die Liebe zu den Liberalen und die Weltstadt Berlin.
Klangfülle im Sommerloch: Das Berliner Jugendorchestertreffen „Young Euro Classic“ bespielt im August bereits zum 25. Mai das Konzerthaus am Gendarmenmarkt.
Gewaltiger Auftakt: Ulrich Rasches Lessing-Inszenierung rechnet ab mit religiösem Fanatismus und mit dem Mythos der Aufklärung.
„Nach Haus“ bringt Reinhard Mey 15 neue Lieder im unverwechselbaren Sound. Sie zeigen den Künstler in Bestform: kritischer Blick, große Gefühle und feine Ironie.
Die Hoeneß-Attacke will der gekränkte Thomas Tuchel vorm Real-Spektakel ausblenden. Eberl fühlt sich nicht an den „FC Hollywood“ erinnert. Müller versucht's mit Humor und einer Parodie.
Seit 2014 ist Alexander Hollensteiner Geschäftsführer der Kammerakademie Potsdam. Warum er jetzt weiterzieht, wie sich Potsdam verändert hat und was besonders herausfordernd war.
In unserer Serie stellen wir Persönlichkeiten vor, die prägend für die Berliner Kulturlandschaft sind. In unserem finalen Teil sind dabei: ein Mann aus Worten, das It-Girl der deutschen Filmlandschaft und der Politiker fürs große Ganze.
Fabian Gerhardt inszeniert an der Neuköllner Oper mit Hilfe der Komponistin Eva Kuhn und Künstlicher Intelligenz „Anna und Eve“. Ein Grundvertrauen in die Technologie ist durchaus zu spüren.
In den Foyers der Berliner Opern und Konzerthäuser tummeln sich gerade auffallend viele junge Menschen. Woher kommt dieser überraschende Trend zur Klassik? Drei Experten antworten.
James Gaffigan, Generalmusikdirektor der Komischen Oper, beklagt den Kulturverfall in den Vereinigten Staaten – und schwärmt von deutschen Orchestern.
In unserer Serie stellen wir Persönlichkeiten vor, die prägend für die Berliner Kulturlandschaft sind. Diesmal dabei: eine Pultprimaballerina, ein musikalisches Trüffelschwein und ein jüdischer Comedian, der Hass mit Humor begegnet.
Ein selbstbewusstes, elegantes Werk: Taylor Swift schickt ihrem neuen Album „The Tortured Poets Department“ gleich noch ein zweites hinterher – und zeigt in „The Anthology“ auch Humor.
„Keine Intelligenz“ ist das sechste und letzte Album des kiffenden Alien-Rappers Marsimoto. Wie interessant ist seine vernebelte Gesellschaftskritik heute noch?
Vor 25 Jahren erfand er die populäre Kindercomic-Reihe „Ariol“, jetzt wird der Comicautor Emmanuel Guibert 60. Hier gibt er Einblicke in seine Arbeit und sein jüngstes Projekt.
Popmusik bewegt uns, auch im Kino. Zum Start des Amy-Winehouse-Films „Back to Black“ empfehlen wir fünf Biopic-Highlights.
Olaf Katzer ist Dirigent und künstlerischer Leiter des Ensembles AuditivVokal Dresden und diese Woche beim ID-Festival auf der Bühne. Sein sonstiger Plan: Essengehen und ab in die Natur.
Mit ihrem Konzert in Potsdam eröffnet die Junge Philharmonie Brandenburg die Reihe „Musikschulen öffnen Kirchen“. Gespielt wird kostenfrei für alle – und für den Erhalt der Gotteshäuser.
KulturMachtPotsdam ist als Reaktion auf die Corona-Pandemie entstanden. Jetzt rückt die Initiative mit einer neuen Reihe die Demokratie in den Fokus.
Andre Lux verkauft „Dilettantismus als Stilmittel“, wie er sagt. Im Tagesspiegel-Fragebogen gibt der Zeichner Einblicke in seine Arbeit und seine vor 30 Jahren gestartete Reihe „Egon Forever!“
Kann man die Welt nach dem 7. Oktober noch als Welt erzählen? Die jüdischen Autor*innen Ofer Waldman und Sasha Marianna Salzmann, in Israel und Deutschland zu Hause, über den permanenten Ausnahmezustand.
Das populäre Format von Potsdams größtem Sinfonieorchester sucht im Jubiläumsjahr den Schulterschluss mit dem Thalia-Kino. Das Motto: „Cinema italiana“.
Von Donnerstag bis Samstag ist Burgerzeit im Café Einstein. Drei Varianten stehen zur Auswahl. Am Donnerstag gibt es dazu Musik von einem DJ.
Der Rundfunk Berlin-Brandenburg hat seine Kulturwelle kräftig reformiert. In der Morgenstrecke präsentiert ein Moderator vier Stunden Feuilleton.
Macht Universal jetzt Marvel und DC Konkurrenz? Sind Nonnen wirklich noch gruselig? Und haben Godzilla und King Kong nicht genug gekämpft? Das sind die Fragen, die uns dieser Kinowoche beantwortet.
Wer hätte gedacht, dass sich Dan Auerbach und Pat Carney nach Jahren traditionsbewusster Blues-Exegese noch mal zu einem strahlenden Hit-Album aufraffen würden. „Ohio Player“ knüpft an das Alles-geht-Pathos der 90er Jahre an.
Ob Staatsoper, Konzerthaus oder Philharmoniker – wer weiß, wo er suchen muss, kann in Berlin klassische Musik viel günstiger erleben als allgemein angenommen.
130 Konzerte in 92 verschiedenen Spielstätten: Die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern wollen auch in diesem Sommer wieder Deutschlands Nordosten zum Klingen bringen.
Beim RBB glaubt man, die Eliminierung von klassischer Musik aus dem Frühprogramm der Kultur-Welle würde klaglos hingenommen. Wenn das mal keine Täuschung ist.
Für die erste Folge von „Sounds like Art“ auf Arte spielt Grammy-Gewinnerin Laufey im Museum Barberini. Ihre Songs hat die Musikerin mit Blick auf die Ausstellung ausgewählt.
Lieber ein besinnliches Klassik-Konzert oder ein lustiges Kabarett? Eine Party oder ein Osterfeuer? Oder alles nacheinander? Auch zu Ostern gibt es in Potsdam viel Auswahl.
In den Sechzigern feierte sie Erfolge mit den Supremes, in den Siebzigern begann sie eine steile Solokarriere. Als Sängerin ist Diana Ross bis heute eine Alleskönnerin.
Ein Hit aus der Zeit der Neuen Deutschen Welle begeistert aktuell die deutschen Fußball-Fans. Einige würden den Song gerne künftig im Stadion hören. Unterstützer gibt es. Der Bundestrainer schreit.
Zwischen Jazz und Weltmusik – wenn es um die New Yorker Jazzsängerin Somi geht, werden große Namen wie Nina Simone und Miriam Makeba aufgerufen.
Er war einer der klügsten und engagiertesten Klassikkünstler des 20. Jahrhunderts: Im Alter von 82 Jahren ist der Pianist und Dirigent Maurizio Pollini gestorben.
Berlin ist ein großartiger Standort für Fans klassischer Musik. Wir haben die besten Konzerte der nächsten Tage zusammengetragen, vom Sinfoniekonzert bis zur Kammermusik.
Judith Vanistendael präsentiert in dieser Woche ihr neues Werk auf der Leipziger Buchmesse. Im Tagesspiegel-Fragebogen gibt die Brüsseler Comicautorin Einblicke in ihre Arbeit.
Trotz des Kriegs tourt ein ukrainisches Orchester durch Deutschland. Die Musik dafür hat der Berliner Jazzmusiker Sebastian Studnitzky geschrieben. Am Sonntag tritt es in der Hauptstadt auf.
Der deutsche Mann hat modisch einen schlechten Ruf. Dabei ist es eigentlich ganz einfach, sich gut anzuziehen. Unsere Autorin hat Tipps.
Themen wie Fremdgehen und was gute Nachbarschaft ausmacht, werden am Wochenende in Potsdamer Theatern thematisiert. Für Kinder gibt es am Sonntag ein Puppentheater.
öffnet in neuem Tab oder Fenster