
Fünf Jahre gibt es die Buchhandlung Odradek in Berlin-Schöneberg. Sie wurde jetzt mit dem Deutschen Buchhandlungspreis ausgezeichnet.
Fünf Jahre gibt es die Buchhandlung Odradek in Berlin-Schöneberg. Sie wurde jetzt mit dem Deutschen Buchhandlungspreis ausgezeichnet.
Lange vor Heiligabend eröffnen in Berlin die ersten Weihnachtsmärkte. Das Angebot reicht vom großen Rummel über Lichtkunst bis zu kleinen Kunsthandwerksmärkten.
Mit 600 Seiten, 600 Abbildungen und zweieinhalb Kilo schwer ist nun die umfangreichste Dokumentation über Leben und Schaffen der Musiklegende erschienen.
Woran ermisst sich die gesellschaftliche Relevanz der Oper? Wenn sie eine Verbindung zu den Konflikten von heute herstellt - oder wenn die Anwesenden von der Macht der Musik berührt werden?
In der U-Bahn gibt es ja täglich genug schaurige Gestalten. Wo soll man am kommenden Wochenende aber hingehen, um gruselig feiern zu gehen? Wir haben Antworten!
Tausende Besucher und ein besonders schönes Ambiente am mächtigen Berliner Fluss: Der Christkindlmarkt in Berlin-Kladow findet nach drei Jahren Pause wieder am Havelufer statt.
Die französische Schriftstellerin hat ein ergreifendes Memoir über den Unfalltod ihres Mannes geschrieben. 2022 erhielt sie dafür den Prix Goncourt.
Gitarren statt Bücher, Musik statt Hörkassetten: Für den alten Bücherbus von Berlin-Spandau gibt’s große Umbaupläne. Und jetzt wird ernst.
Dieses und andere Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, Dienstag wieder aus Marzahn-Hellersdorf, Spandau und Tempelhof-Schöneberg. Eine Vorschau.
Der Schlagzeuger Denardo Coleman bringt in Ludwigshafen eine großorchestrale Fassung des epochalen Albums „The Shape of Jazz to Come“ auf die Bühne.
Der Israeli Oz Ben David und der Palästinenser Jalil Dabit betreiben in Prenzlauer Berg zusammen das Hummus-Restaurant „Kanaan“. Jetzt haben sie ein Kochbuch geschrieben.
Der Regisseur Can Tanyol hat mit Fatih Akin gearbeitet und vier Jahre an der Filmuni Babelsberg studiert. Jetzt stellt er seinen Abschlussfilm vor – und kritisiert mangelnde Diversität während des Studiums.
Es ist noch gar nicht so lange her, da war es mit einigem Aufwand verbunden, wenn man Musikkonserven hören wollte. Inzwischen geht das immer und überall. Wie großartig!
Wer in eine fremde Stadt zieht, lässt die gewohnte Umgebung und viele Freunde hinter sich. Zehn Tipps für Studierende, um zum Semesterbeginn neue Kontakte zu knüpfen.
Wer das Budapest von heute verstehen will, muss seine Kuchengabel in den Torten von gestern versenken. Eine Erkundung zwischen Konditoreien, Plattenbauten und altrömischen Spuren.
20 Jahre „Get Rich Or Die Tryin“: 50 Cent zeigt in Benz-Arena, wie er es mit seinem Debütalbum von unten nach oben geschafft hat. Auf der Bühne feiert er mit einer riesen Entourage und reichlich Budenzauber.
Spandau hat einen neuen Club: „Zita“. Dahinter steckt ein großes Berliner Kulturnetzwerk. Hier spricht der Chef über Musik, Mittelalter, Lieblingsorte und Pläne für 2024.
Schätze heben. In der Musiktheaterproduktion „Warten auf Gertrud oder das Treffen der 100 Wunderkinder“ graben Regisseurin Teresa Reiber und ihr Ensemble die ignorierten Werken von Frauen aus.
Er gehört zu den besten Pianisten seiner Generation: Der Isländer Víkingur Ólafsson über den Steinway-Flügel seiner Kindheit, die Bedeutung des Blutzuckerspiegels und Bachs Goldberg-Variationen.
Die Berliner Lautten Compagney gehört zu den renommierten Alte-Musik-Ensembles Deutschlands. Jetzt will der Senat die Förderung halbieren - mit existenzgefährdenden Folgen.
In seiner neuen vierteiligen Reihe „Unzähmbar“ präsentiert das Theaterschiff Weltmusik und Lyrik. Den Auftakt machte das Trio Laccasax.
Ab 2024 wird Christian Thielemann Generalmusikdirektor an der Berliner Staatsoper. Bei einer Pressekonferenz verrät der Dirigent erste künstlerische Pläne.
Die Staatskapelle bekommt mit dem umstrittenen Dirigenten ihren Wunschkandidaten. Erste Reaktionen fallen teils euphorisch, teils skeptisch aus. Und Thielemann äußert sich erstmals zu alten Antisemitismus-Gerüchten.
Mit seinem Putsch konnte General Augusto Pinochet den Geist des Landes nicht niederknüppeln. Eine Erinnerung an die Widerstandskräfte der Kulturschaffenden Chiles.
Das Berliner Scharoun Ensemble feiert seinen 40. Geburtstag mit einer Auftragskomposition des Schweizer Komponisten David Philip Hefti.
Unser Autor möchte unbedingt, dass seine Söhne ein Instrument spielen lernen, wie es sich in Prenzlauer Berg gehört. Aber die Kinder leisten Widerstand.
Sogenannte Hochkultur ist oft ziemlich elitär. Eine leicht verständliche Kennzeichnung der Stücke, Konzerte und Opern könnte das verändern.
Schon erstaunlich, dass sich eine total missglückte Inszenierung von Giuseppe Verdis „Don Carlo“ seit 21 Jahren im Repertoire der Berliner Staatsoper hält. Oder vielleicht doch nicht?
Anlässlich des Deutschen Buchpreises werden Blind-Date-Lesungen veranstaltet. Mit dabei: der kleine Buchladen in Berlin-Kladow - eine Institution am Dorfplatz.
Der ukrainische Autor, DJ und Musiker Yuriy Gurzhy lebt seit 1995 in Berlin. Hier schreibt er über den Krieg in der Ukraine.
Natürlich wird unter Klassikfans nicht geredet, wenn Livemusik erklingt. Aber wie früh vor dem ersten Ton muss man in andächtige Stille verfallen? Da prallen Meinungen aufeinander.
Bei ihrem Debüt in der Londoner Royal Albert Hall begeistern Chefdirigent Vladimir Jurowski und sein Rundfunk-Sinfonieorchester das Publikum der Proms.
Wo Wald und Meer sich küssen: Unterwegs mit dem Wohnmobil von Langeland über Lolland bis Møn – zu Winzern, Steinkreisen und dem größten Kreidefelsen der Welt.
Japanische Fabelwesen, Avantgarde-Quatsch und großes Cannes-Kino – Pornofilme sind oft origineller, als viele denken. Die Regisseurin Paulita Pappel nennt ihre elf Favoriten.
Das sowjetische Kino bis 1990 war kein Monolith, es existierte in einer ungeahnten Bandbreite. Eine Reihe über die Tauwetter-Phase und die Perestroika-Jahre erkundet neues Terrain.
Seit den nuller Jahren dabei und immer noch cool. Das legendäre New Yorker Indierock-Trio um Sängerin Karen O spielt in der Columbiahalle.
Wer ist Millionär? Und wer ist armer Schlucker? Um diese Frage dreht sich der Klassiker aus dem Jahre 1934.
Wo verbringen eigentlich die, die Restaurants, Kultur- und Lifestyle-Orte der Hauptstadt betreiben, ihre Freizeit? Der Checkpoint hat sich einen ganzen Sommer lang durchgefragt.
Winrich Hopp, der künstlerische Leiter des „Musikfest Berlin“, legt gleich zum Saisonstart die Latte hoch: Bei seinem Festival messen sich Berliner Orchester künstlerisch mit hochkarätigen Gästen aus aller Welt.
Für viele Deutsche stand der Sänger für Italien wie kaum ein anderer. Seine größten Erfolge, unter anderem den Gewinn des Eurovision Song Contest, feierte er in den 80er und 90er Jahren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster