
Anlässlich von Theodeor Fontanes 200. Geburtstag hat Siegfried Matthus eine „Effi Briest“-Oper komponiert. Das Ergebnis ist frei von avantgardistischen Zwänge.

Anlässlich von Theodeor Fontanes 200. Geburtstag hat Siegfried Matthus eine „Effi Briest“-Oper komponiert. Das Ergebnis ist frei von avantgardistischen Zwänge.

"Die fünf glorreichen Sieben" ist ein krachledernes Spektakel, bei dem ein Haufen grandioser Frauen das Macho-Genre Western auf die Schippe nimmt.

Fast so gut wie seine Klassiker: Neil Young hat mit Crazy Horse das widerborstig schöne Album „Colorado“ aufgenommen.

Im Januar startete die „Digitalisierungsoffensive“ zur Rettung des Filmerbes. Es ist ein Anfang. Doch viele Fragen bleiben offen. Eine Bestandsaufnahme.

Mozart, Bach, Beethoven, Wagner: Der Verlag Breitkopf & Härtel hat sie alle gedruckt und schreibt seit 300 Jahren Musikgeschichte.

Von barocken Empfindsamkeitssphären bis an mediterrane Ufer: Das Chamber Orchestra of Europe und András Schiff spielen Haydn und Mendelssohn.

Hoffnungsvolles Pathos von liturgischer Qualität: In Hongkong machen sich die Protestierenden mit „Glory to Hong Kong“ Mut. Jetzt ist es ein viraler Hit.

Christoph Eschenbach dirigiert mit Mahlers Achter sein Antrittskonzert beim Konzerthausorchester und lädt die Berliner am Sonntag zum Willkommenstag.

Bei ihrem Konzert in der Zitadelle Spandau stimmen Feine Sahne Fischfilet schon auf die heutige Unteilbar-Demo ein. Die Veranstalter sorgen für Ärger.

Die Berliner Philharmoniker gingen bei der Wahl ihrer Chefdirigenten immer voll auf Risiko. Ein Blick auf Kirill Petrenko - und jene, die vor ihm kamen.

Am Donnerstag wird Ursula von der Leyen mit einem Zapfenstreich verabschiedet. Was bei ihren Musikwünschen mitschwingt.

Über Anna Netrebkos Bayreuth-Absage machen sich gerade viele lustig. Dabei ist Musik zwar ein Millionengeschäft, kündet aber auch von Empathie. Eine Glosse.

Bei der Kammeroper Schloss Rheinsberg haucht ein junges Ensemble Friedrich von Flotows einst weltberühmter Oper „Martha“ neues Leben ein.

Am Sonntag wird Beethovens „Neunte“ auf den Gendarmenmarkt übertragen – mit einer Tontechnik, die im Freien dieselbe Klangqualität garantieren soll wie im Saal.

Beim Young Euro Classic sorgt das Jovem Orquestra Portuguesa für einen Höhepunkt der Reihe.

Technisch überzeugend und mit viele romantischer Emphase: Das Jugendorchester aus der Türkei überzeugt bei Young Euro Classic.

Starke Frauenfiguren auf der Bühne und Generaldirektorinnen an der Macht: Die Musiktheater in Sachsen-Anhalt werden zu Vorreitern in Geschlechtergerechtigkeit.

Nächstes Jahr wird der 250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven gefeiert. Was planen Berlins große Konzerthäuser? Ein Programmüberblick.

Tropicália-Star Caetano Veloso spielt mit seinen drei Söhnen im Berliner Tempodrom ein berauschendes Familienkonzert.

100 Konzerte, 40 Orte: Die erste Berliner Jazzwoche beginnt im Sowieso. Sie zeigt eindrücklich die Vielfalt der Szene.

Immer mehr Musiker nutzen Tablets statt Papiernoten, auch im Konzert. Bis ganze Orchester von E-Readern spielen, dauert es aber noch.

Van Morrison gibt in der Mercedes-Benz-Arena ein Konzert, das mehr Jazz als Blues ist. Die Fans feiern ihn trotzdem.

Team oder Kollektiv, von solchen Begriffen will der künftige Intendant der Volksbühne nichts wissen. René Pollesch setzt auf Autonomie – und gute Bekannte.

Die Reichstagsverhüllung war seine Idee: Zum 80. Geburtstag des Historikers Michael S. Cullen.

Vor einem halben Jahrhundert hat Daniel Barenboim erstmals die Berliner Philharmoniker dirigiert. Das wird gefeiert - mit dem gleichen Programm wie damals.

Daniel Barenboim verlängert seinen Vertrag als Musikchef der Berliner Staatsoper um fünf weitere Jahre bis 2027

Es brodelt. Schnalzt. Donnert. Patricia Kopatchinskaja und ihr „Orchester des Wandels“ inszenieren den Weltuntergang. Sie spielen für mehr Umweltbewusstsein.

Alle Fragen dieser Welt: Im Festspielhaus treffen sich Schülertheater und Jugendclubs.

Guy Ritchie interpretiert den Disney-Klassiker „Aladdin“ neu - mit Charme, Witz und prima Gesangseinlagen.

Das Duo Nu Guinea bringt sein Album „Nuova Napoli“ in Berlin auf die Bühne. Ein Besuch im Friedrichshainer Studio von Lucio Aquilina und Massimo Di Lena.

Eigentlich war Wiglaf Droste ein Liebender. Doch er galt als scharfer Niedermacher: Zum Tod des Dichters, Satirikers und Sängers.

Fast vier Jahre nach seiner Wahl präsentieren Kirill Petrenko und die Berliner Philharmoniker ihre erste gemeinsame Saison 2019/20.

Wo alles begann: Das neue Bauhaus-Museum der Architektin Heike Hanada öffnet die Stadt der Klassik zur Moderne.

Schweben wie eine Feder: Tim Burton verlegt den Disney-Klassiker „Dumbo“ ins Jahr 1919 und flankiert den Babyelefanten mit neuem Menschenpersonal.

Ulrich Matthes ist neuer Präsident der Deutschen Filmakademie. Ein Streitgespräch über den Filmpreis, Steuergelder als Prämie – und Neugier als Notwendigkeit.

Sein Elan ist nicht zu bremsen: dem österreichischen Schauspieler und Rocksänger Peter Kraus zum 80. Geburtstag.

Bitte keine Nachfragen. Die Berliner Staatsoper präsentiert ihre Saisonvorschau nicht wie gewohnt vor der Presse - sondern stellt sie nur ins Netz

Symphonik vom Feinsten: Die Spectrum Concerts eröffnen im Kammermusiksaal mit Tschaikowsky und Schostakowitsch.

Eine Forschungslücke wird praktisch gefüllt: Die Havelländischen Musikfestspiele erkunden das Verhältnis von Theodor Fontane zur Musik.

Was er auch tat, er tat es richtig. Jetzt ist der Pianist, Dirigent und Komponist André Previn in New York gestorben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster