
Die Berliner Philharmoniker fahren zur Eröffnung ihrer Biennale mit Daniel Harding auf hohe See. Im Mittelpunkt des Programms steht jedoch ein Ungar - György Ligeti.
Die Berliner Philharmoniker fahren zur Eröffnung ihrer Biennale mit Daniel Harding auf hohe See. Im Mittelpunkt des Programms steht jedoch ein Ungar - György Ligeti.
Daam, wusch, zong! Wenn Elim Chan ein Orchester lenkt, ist sie high. Über fehlende weibliche Kameraderie in der Klassik, ihre Heimat Hongkong und Publikum, das auf der Stuhlkante sitzt.
Überlastung, Stress und schlechtes Wetter: Vielen geht es nicht gut zurzeit. Was schnell und einfach dagegen hilft.
Park Chan-wook kehrt mit dem Krimidrama „Die Frau im Nebel“ in sein Heimatland zurück. Sein meisterhaftes Filmrätsel entzieht sich allen Genrekonventionen.
Mit seiner Band Television und dem 1977 veröffentlichten Album „Marquee Moon“ beeinflusste der New Yorker Musiker Generationen von Bands.
Karina Ansos steht seit 100 Tagen an der Spitze des Hotels Adlon und hat schon viele Neuerungen angestoßen. Die Kulinarik ist ihr besonders wichtig.
Bernd Begemann gibt in der Bar jeder Vernunft den Popstar, Deutschlanderklärer und Silberhochzeits-Künstler. Doch sein Glam ist nah am Abgrund gebaut.
Eine Wannsee-Führung auf den Spuren Max Liebermanns, eine Matinee im Museum und richtig viel Musik: Das sind unsere Tipps für Ihre 48 Stunden Hauptstadt.
Fünfsprachig musikalisch. Pasquale Aleardi und die Band Phonauten zeigen in der Bar jeder Vernunft ihr Programm „Galopp ins Glück“.
Thilo Krapp hat Jules Vernes „20.000 Meilen unter dem Meer“ als Comic adaptiert. Im Februar präsentiert er sein Werk mit einem Lesekonzert in Berlin.
Sie galt zu Lebzeiten als „weiblicher Beethoven“: Jetzt spielen Orchester in Berlin und Brandenburg endlich wieder Werke der Komponistin Emilie Mayer.
Die Hauptstadt bekommt ihre erste Chefdirigentin, großes Finale in der Komischen Oper und in Brandenburg gibt es ein neues Kammermusikfestival.
In Berliner Clubs feiern Anfang-20-Jährige zu schrillen Remixen von Pop-Klassikern. Das widerstrebt der jahrzehntelang gewachsenen Feierkultur der Hauptstadt.
Iggy Pop kehrt mit der Platte „Every Loser“ zum Punkrock seiner Anfänge zurück. Voll Selbstironie besingt er Ruhm, Drogen und Reichtum.
Der Berliner Sohn indonesischer Eltern begeistert mit seinem Geigenspiel Zuhörer in Asien und Europa. Neuerdings komponiert er auch.
Kraken, die sich gegen Grapscher wehren, Nager, die zu Mozart und Queen wippen oder sexueller Kannibalismus unter Spinnen: Die sechs seltsamsten und interessantesten Verhaltensweisen von Tieren, die 2022 entdeckt wurden.
Mit Startenor Jonas Kaufmann verabschieden Kirill Petrenko und die Berliner Philharmoniker ein aufreibendes Jahr.
Rafael Horzon führt seit 30 Jahren die Berliner Kunstszene ad absurdum. Seit Kurzem verkauft er funktionslose Möbel in der Torstraße. Ein Besuch.
Louis Klamroth moderiert „Hart aber fair“, Corinna Harfouch wird „Tatort“-Kommissarin“. Harrison Ford agiert in einem Westerndrama, und es gibt Neues aus dem Marvel-Universum.
Die Goldenen 20er aufleben lassen, mit Klassik in der Kirche oder mit Malle-Pop im Waschhaus ins Jahr 2023 starten - hier gibt es noch Karten für Silvester.
Im Club Matrix in Berlin-Friedrichshain dreht man an wirklich jedem Tag die Bässe auf. Besuch im schwächelnden Epizentrum des Party-Tourismus.
Pünktlich zum Saisonbeginn stimmen Weezer mit „Winter“ in die kalte Jahreszeit ein. Die Mischung aus Innovation und Altbekanntem tut der Band gut.
Regisseurin Kasi Lemmons über ihren Film „Whitney Houston: I Wanna Dance With Somebody“, Begegnungen mit der Sängerin und deren Familie.
Welches sind die besten Comics des Jahres? Das fragen wir unsere Leser:innen und eine Fachjury. Heute: Die Top-5 von Tagesspiegel-Autor Erik Wenk.
Ob teuflische Vorweihnachtsnacht, barocke Pracht, Performance mit Schrott oder ganz klassisch Pauken, Orgel und Trompeten: Das Angebot ist groß.
Jocelyn B. Smith tritt bei der Verleihung des Berliner Inklusionspreises auf. Mit dem Tagesspiegel spricht sie über soziales Engagement, Obdachlosen-Chöre und deutsche Herzlichkeit.
Akkordeonlehrerin Ines Bittner ist Brandenburgs Musikschulpädagogin des Jahres 2022. Wer sie mit ihren Schülern erlebt, versteht schnell, warum sie die Auszeichnung verdient hat.
Wenn Mozart Helene Fischer trifft. Dominik und Florian Wagner drehen als Musikkabarettisten Klassik und Pop durch den Wolf.
Der 22-jährige Finne Tarmo Peltokoski beeindruckt beim Berliner Konzerthausorchester nachhaltig mit einem Wiener-Klassiker-Programm.
Unsere Autorin war im Kinderkonzert in der Komischen Oper. Das nächste ist erst im März – es lohnt sich aber, jetzt schon Karten zu kaufen.
Jeden Freitag stellen vier Popkritiker/innen ab 21 Uhr ihre Alben der Woche auf Radio eins vor. Diesmal mit Voodoo Jürgens, Big Joanie, Kutiman und Sandow.
Am Wochenende vor Weihnachten wird zum elektronischen Xmas-Bounce geladen, ein Winter-Open-Air mit Ska und Reggae veranstaltet und besinnungslose Besinnlichkeit im Musikkabarett gefeiert.
Mit „E2-E4“ nahm Manuel Göttsching ein wegweisendes Werk der elektronischen Musik auf. Mit seiner Band Ash Ra Tempel spielte er psychedelische Musik. Jetzt ist der Berliner gestorben.
Nicht ganz so barock: Das französische Originalklang-Ensemble Les Musiciens du Louvre und Dirigent Marc Minkowski bei den Barocktagen in der Staatsoper.
Für den Charlottenburger Chor „Die Herzschrittmacher“ ist ein berühmter US-Seniorenchor das Vorbild. Nun gibt es das erste große Konzert.
Das Fest der Liebe nähert sich unweigerlich - die Dichte der vorweihnachtlichen Veranstaltungen nimmt zu. Ein Überblick über Ausflüge zum 3. Advent.
Maria Schraders „She Said“ über die MeToo-Enthüllung der „Times“ ist keine Pflichtübung, sondern genauso ein Zeugnis wie ein seriöses Journalismusdrama.
Seit 1989 ist das Deutsche Kammerorchester fester Bestandteil der Berliner Klassikszene. Was die Musikerinnen und Musiker in dieser Saison planen.
Welches waren die besten Comics des Jahres? Hier die aktualisierte Liste mit ausgewählten Antworten der Leserinnen und Leser.
Nach neun Jahren tritt das Dreiergespann wieder gemeinsam auf. In der Bar jeder Vernunft pusten die Geschwister Pfister schillernde Seifenblasen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster