
Sternstunde: Die Pianistin Yeol Eum Son spielte mit dem Konzerthausorchester unter der Leitung von Dmitri Kitajenko Rachmaninow und Tschaikowsky.

Sternstunde: Die Pianistin Yeol Eum Son spielte mit dem Konzerthausorchester unter der Leitung von Dmitri Kitajenko Rachmaninow und Tschaikowsky.

Wie umgehen mit Trump? Die Amerikaner lesen massenhaft Orwell, Christo sagt ein Kunstprojekt ab und die American Academy Berlin begrüßt ihre neuen Fellows.

Die Berliner Staatskapelle spielt in der Carnegie Hall den ersten kompletten Zyklus aller nummerierten Sinfonien Anton Bruckners - und Maestro Barenboim spricht eine Warnung aus.

Als Geschäftsführer der Berliner Rundfunkorchester und -chöre GmbH muss Thomas Kipp vier Ensembles und ein Millionen-Budget managen.

Polit-Punks: Green Day spielen in Berlin eine energetische Rockshow – und motzen gegen Trump.

Mit Mendelssohn im Konzerthaus: Joshua Bell und die Academy of St. Martin in the Field.

Zweiter Tag der Elbphilharmonie-Eröffnung: Auch der Kleine Saal ist optisch und akustisch gelungen. Ein Konzert mit dem Hausensemble Resonanz.

Wie klingt sie denn nun, die Hamburger Elbphilharmonie? Unser Kritiker hatte keinen guten Platz, aber auch dort klang es: fantastisch! Und nach 21. Jahrhundert.

Kinder, seid mutig: Thomas Sutter verwandelt Erich Kästners Kinder-Klassiker in eine klingende Hymne auf Berlin.

Ein ungemein vitaler Klang: Emmanuel Pahud, Solo-Flötist der Berliner Philharmoniker, hat eine neue CD herausgebracht - und tritt damit im Kammermusiksaal auf.

Nach 30 Jahren kommt Dario Argentos Giallo-Klassiker „Terror in der Oper“ in die deutschen Kinos. Angesichts heutiger Horrorfilme kein Schocker, aber ein visueller Genuss.

Das Wuppertaler Tanztheater zeigt die Bausch-Choreografie „Palermo Palermo“ von 1989 im Haus der Berliner Festspiele.

Großer Kammerpop: Emiliana Torrini beweist mit ihrem Orchester-Album, dass sie eine herausragende Sängerin ist.

Von der Augsburger Puppenkiste stammen Fernsehklassiker wie "Jim Knopf" und "Urmel aus dem Eis". Jetzt hat die Marionettenbühne die "Weihnachtsgeschichte" verfilmt.

Von der Augsburger Puppenkiste stammen Fernsehklassiker wie "Jim Knopf" und "Urmel aus dem Eis". Jetzt hat die Marionettenbühne die "Weihnachtsgeschichte" verfilmt.

Helge Schneider ist wieder da: An drei Abenden spielt er sein Programm „Lass kNacken, Oppa!“ im ausverkauften Berliner Tempodrom.

Die Barenboim-Said-Akademie ist eröffnet. Und Daniel Barenboim gab mit dem West Eastern Divan Orchestra ein spontanes Konzert im neuen Pierre Boulez Saal.

Die Barenboim-Said Akademie erzieht junge Musikerinnen und Musiker aus dem Nahen Osten zum Leben nach rechtem Maß

Christian Lillinger ist derzeit Deutschlands spannendster Jazz-Schlagzeuger. Ein Porträt des Berliner Musikers.

Auch in diesem Jahr wollten wir von unseren Leserinnen und Lesern wieder wissen: Was waren 2016 Ihre Comicfavoriten? Hier die Antworten.

Die Pfade des Rhythmus, der Protest gegen Trump: Das fulminante Comeback-Album der Hip-Hop-Band A Tribe Called Quest.

Festival, Labor, Grand Tour: Die Pläne für den 100. Geburtstag des Bauhauses in Berlin, Dessau und Weimar wurden vorgestellt.

Die Stargeigerin gastiert in der Philharmonie, zusammen mit Robin Ticciati und dem London Philharmonic Orchestra

Unverkrampft: Das Atze Musiktheater klärt sein junges Publikum über Sex auf - und erntet kindliche Beteiligungsfreude.

Jazz aus Seoul? Alles andere als exotisch. Beim Festival JazzKorea 2016 kann man sich davon überzeugen - in Berlin und anderen deutschen Städten,

Gesten von gestern, Helden von heute, Meisterinnen von morgen: Eindrücke vom Berliner Jazzfest 2016.

Die Wiener Schule war ein Meilenstein der Musikgeschichte. Ihren Beziehungsreichtum thematisiert Simon Rattle mit den Berliner Philharmonikern in einem faszinierenden Programm.

Die Berliner Symphoniker werden 50 Jahre alt – und feiern ganz groß in der Philharmonie.

15 Millionen Alben verkauft und trotzdem noch Schmuddelfilmregisseur: Metal-Guru Rob Zombie rockt Huxleys Neue Welt.

Lauter meisterliche Sänger und Sängerinnen: Daniel Barenboim und sein Regisseur Harry Kupfer ringen an der Berliner Staatsoper um Beethovens „Fidelio“.

Er spielte brillant auf der Klaviatur des internationalen Musikbusiness. Jetzt ist der britische Dirigent Sir Neville Marriner mit 92 Jahren gestorben.

Die Kunstbibliothek erinnert mit einer Ausstellung an das Leben und Werk des Klaviervirtuosen, Komponisten und Musiktheoretikers Ferruccio Busoni.

Der Sommer neigt sich seinem Ende zu - der Episodencomic „Rein in die Fluten!“ von David Prudhomme und Pascal Rabaté lässt die Besonderheiten der Saison Revue passieren.

Der britische Dirigent John Wilson erweckt mit seinem Orchester Klassiker der Hollywood-Filmmusik zu neuem Leben. Beim Musikfest kann jetzt auch das Berliner Publikum den prachtvollen Sound hören.

Gewalt, Ästhetik, Liebestod: Das Kunstfest Weimar eröffnet mit der Choreografin Sasha Waltz und der Jungen Deutschen Philharmonie – und muss um seine Zukunft kämpfen.

Junge Musiker aus Lettland kommen zu Young Euro Classic - im Gepäck haben sie zwei Brüder, die beide Rachmaninow spielen. Ein (unmöglicher) Vergleich.

Die Band der Stunde lädt zum Freiluftspektakel in der Zitadelle. Das ausverkaufte Konzert von AnnenMayKantereit ist eine Gute-Laune-Show ohne Ecken und Kanten - doch das macht nichts. Mittendrin ein herausragender Sänger und eine Überraschung aus Österreich.

Das deutsche Filmerbe ist immer mehr in Gefahr. Es fehlt an Geld fürs Digitalisieren und Restaurieren, und allmählich geht das technische Knowhow verloren. Unterdessen machen Festivals politischen Druck: Ihre Retrospektiven halten das Gedächtnis des Kinos lebendig.

Unter mildem Abendhimmel: Martha Argerich, Daniel Barenboim und das West-Eastern Divan Orchestra werden in der Berliner Waldbühne gefeiert.

Clubkultur trifft Klassik an der Nalepastraße: Die "Junge Norddeutsche Philharmonie" und der Cellist Nicolas Altstaedt gastieren mit ihrem Sommerprogramm in der Nalepastraße.
öffnet in neuem Tab oder Fenster