zum Hauptinhalt
Thema

Klassik

Zusammen ist man stark. Ensembleszene aus „der die mann“ von Herbert Fritsch an der Volksbühne.

Claus Peymann poltert: Der Senat wolle die Volksbühne zum "Eventschuppen" machen. In einem Punkt hat er nicht ganz unrecht. Die Kunst braucht Ensembles. Und Ensembles brauchen geschützte Räume. Die Eventkultur bietet das nicht.

Von Christine Wahl
Im Alter von 106 Jahren stirbt der dienstälteste Filmregisseur Manoel Cândido Pinto de Oliveira.

Er war der älteste noch aktive Regisseur weltweit. Selbst die Zeiten des Stummfilms kannte er noch aus eigener Erfahrung. Nun ist der portugiesische Filmregisseur und Drehbuchautor Manoel Cândido Pinto de Oliveira am Donnerstag im Alter von 106 Jahren gestorben.

Von
  • Claudia Lenssen
  • Christiane Peitz
Sebastian Weigle dirigierte das Rundfunk-Sinfonieorchester.

Duftiger, kammermusikalischer Dialog: Das RSB spielt Brahms mit Sebastian Weigle am Pult.

Von Carsten Niemann

John Cage erklärt, wie man die Welt verbessert, Berliner Urwüchsigkeit im "Wald des Jahres" und eine Filmpremiere im Kino International. Die Kulturtipps für Berlin sind da!

Marek Janowski

Marek Janowski will Joseph Haydn nicht als zahmen Klassiker zeigen, sondern als Satzmeister, Reformer, und ja, auch Lebemann. Seine Musiker vom RSB sind hör- und sichtbar mit Spaß bei der Sache .

Von Christian Schmidt

Eine Planetenverbinderin tanzt eine Teezeremonie, Klassik im Kessel spielt "Kontraste" - und mittendrin lassen sich die Briefe von Hunter S. "Gonzo" Thompson hören: Kulturtipps für den Abend in Berlin.

Gentleman. Bob Dylan 2012 bei einem Konzert in Spanien.

Ein Crooner muss von seinen Schmerzen singen: Diese Lektion hat Bob Dylan bei Nat King Cole, Dean Martin und Frank Sinatra gelernt. Mit seinem erstaunlichen Album „Shadows in the Night“ huldigt er den großen Stimmen der Swing und Orchester-Ära.

Von Christian Schröder
Nur nicht hängen lassen. Rod Stewart – hier Mitte der siebziger Jahre – hat hundert Millionen Tonträger verkauft.

Er war Mod, Bluesrocker und Glamrockgott. Mit den Faces und solo hat Rod Stewart einige grandiose Platten aufgenommen. Dann wurde ihm die Musik irgendwann egal. Jetzt wird er 70 Jahre alt.

Von Christian Schröder
Klang-Artisten. Deutsches Symphonie-Orchester und Zirkus Roncalli spielten gemeinsam im Tempodrom.

Taktstock und Trapez: eine Rundschau auf Berliner Silvesterkonzerte von Staatskapelle, DSO, RSB und Konzerthausorchester.

Von
  • Ulrich Amling
  • Isabel Herzfeld
  • Sybill Mahlke
  • Udo Badelt
It’s Showtime. „Guys an Dolls“ (1955) von Joseph L. Mankiewicz.

Das Kino Arsenal zeigt in der vorweihnachtlichen Zeit Hollywood-Musicals von den Dreißigern bis zu den späten fünfziger Jahren. Ein leuchtend-lärmiger Kontrapunkt zum alltäglichen Jingle Bells.

Von Silvia Hallensleben
Beethoven, so wie ihn das Musiker-Denkmal im Berliner Tiergarten zeigt

Um die Beziehungen zweier deutscher Geistesgrößen geht es im jüngsten Philharmonischen Salon: Goethe und Beethoven treffen im Kammermusiksaal der Philharmonie aufeinander.

Von Sybill Mahlke
Szene aus "Kasimir und Karoline".

Wohin am Abend? Wir haben die Kulturtipps für Berlin für Sie. Heute mit der Premiere von "Kasimir und Karoline", Musik von Tweedy und Klassik hautnah mit dem Konzerthausorchester.

Der Bratscher Wilfried Strehle ist künstlerischer Leiter von „Blackmore’s Musikfabrik“ in Schmargendorf.

Die hauptstädtische Klassikszene wächst und wächst: András Schiff präsentiert eine neue Reihe mit jungen Pianisten im Maison de France – und im Berliner Südwesten eröffnen gleich zwei neue Konzertsäle. Ein Entdeckungsrundgang.

Von Frederik Hanssen
Kirill Petrenko

Bei der jährlichen Kritiker-Umfrage der Fachzeitschrift "Opernwelt" küren die Kritiker diesmal der Dirigenten Kirill Petrenko und die Münchner Staatsoper.

Von Frederik Hanssen

Blühende Geheimnisse und vergessene Gräber: Die CD "Russia" des SWR Vokalensembles Stuttgart vereint russisches Chorwerke aus zwei Jahrhunderten.

Von Ulrich Amling
Vladimir Jurowski

Vladimir Jurowski und das Rundfunk Sinfonieorchester Berlin präsentieren beim Musikfest mit Humor und Hingabe Alfred Schnittkes monumentale 3. Sinfonie - und begeben sich auf die Spuren von J. S. Bach

Von Frederik Hanssen
Hans-Peter Litschers Performance "Goethes Zebra"

Unter der neuen Leitung von Christian Holtzhauer sucht das Kunstfest Weimar die große Bühne – und findet Verrücktes von Goethes Zebra bis zum australischen Hitler-Theaterabend „Ganesha versus the Third Reich“.

Von Peter von Becker
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })