
Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen und die Geigerin Janine Jansen bringen das Konzerthaus zum Schwingen.

Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen und die Geigerin Janine Jansen bringen das Konzerthaus zum Schwingen.

Hellhöriger Kritiker der schönen Weltflucht: Dem Komponisten Helmut Lachenmann zum 80.

Nach den Anschlägen in Paris: Ein bewegendes Klassik-Konzert in Berlin

Ach, Funny! Van Dannen spielt beim ersten seiner beiden „Alt & neu & unbekannt“-Konzerte im Berliner Lido viel zu viel - und macht trotzdem selig.

Drei Dirigenten und die „Alpensinfonie“: Andris Nelsons vollendet das Experiment mit den Berliner Philharmonikern.

Haarige Monster und Tigerenten: Die Beltz-Verlagsgruppe ist vor allem für ihre Kinderbuchklassiker bekannt. Nun ist ihr Chef gestorben.

Bayerischer Blasmusikpop: Kofelgschroa bringen bei ihrem Konzert in Berlin den Privatclub zum Schunkeln und Jauchzen.

Mit wenigen Mitteln viel erzählen: Das Kollektiv Wurmpüree Deluxe poliert das Image der Pantomime auf.

Philippe Jaccottet arbeitet nicht mit „rhetorischen Figuren, Metaphern, Verzierungen“. In seiner Poesie geht es um Aussagen über die einfachsten Dinge.

Sie singen von einer besseren Welt und das schon seit fast 50 Jahren. Jetzt sangen Crosby, Stills & Nash im Tempodrom in Berlin.

Mehr als Kampf und Krieg: das syrische Exilorchester spielte in Bremen vor ausverkauften Haus. Das Konzert soll nur den Anfang sein - das Ensemble will ab jetzt regelmäßig auftreten.

Wandel einer Stadt durch Kunst und Kultur: Die Biennale von Lyon seziert das Leben in der Industriegesellschaft.

Kunst kommt hier von zuhören können: Ein Resümee des Musikfest Berlin 2015 - und eine letzte Kritik zum Auftritt des Arditti Quartetts

Die Terz als Gottesgeschenk: Das Musikfest Berlin feiert den 150. Geburtstag des dänischen Komponisten Carl Nielsen.

Das Moritzburg Festival Orchester schickt die Wiener Klassik beim Berliner Festival Young Euro Classic ins Spiegelkabinett.

Heute beginnt das Krake Festival, ein Kunst- und Musikfestival in Friedrichshain. Außerdem: Kunst von Expressionisten, Kunst aus der Türkei und Filme des DDR-Regisseurs Herrmann Zschoche. Unsere Kulturtipps am Abend.

Welke Blumen, wilde Wiesen, Pferde und Bäume: Janos Frecot präsentiert „Naturzeichenzeichnen“, eine fabelhafte Foto-Ausstellung in der Alfred-Ehrhardt-Stiftung.

Mit der Academy of St. Martin in the Fields und der Geigerin Leticia Moreno feiern die Brandenburgischen Sommerkonzerte ihr 25-jähriges Bestehen in Luckau.

Chinakracher: Bei den Bregenzer Festspielen inszeniert Marco Arturo Marelli Puccinis Klassiker "Turandot" mit chinesischer Mauer und Terrakotta-Armee.

Das Ensemble Quatuor Ebène ist Stargast der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern. Ein Gespräch über intime Säle, die neue Lust am Zuhören und Publikumsreaktionen in aller Welt.

Eine wahre Entdeckung: „Halka“ von Stanisław Moniuszkos ist das Symbol der polnischen Nationaloper. In Posen wird der Klassiker um eine verzweifelte Liebesgeschichte von 1858 in die Gegenwart geholt.

Amateure auf der Bühne: Das Festival Theaterformen in Hannover macht Hausbesuche und aktiviert die Bevölkerung. Der künstlerische Erkenntnisgewinn hält sich dabei manchmal in Grenzen.

Bis zum 300. Geburtstag von Joseph Haydn will Giovanni Antonini sämtliche 107 Sinfonien des Komponisten neu aufnehmen. Jetzt ist die 2. CD der Reihe erschienen.

Intim und traurig: Vier Jahre nach dem Tod von Amy Winehouse zeichnet der Dokumentarfilm "Amy" von Asif Kapadia das Leben der großen Sängerin nach.

Wer ein Aus vom Berliner Mode-Zirkus braucht: Bis Sonntag läuft noch das Yoga-Festival. Was sonst noch geboten ist, verraten die Kulturtipps.

Max Weissenfeldt hat mit Lana del Rey, Embryo und Dr. John gespielt. Jetzt bringt der Schlagzeuger mit seinem Kollektiv Polyversal Souls das fabelhafte Album "Invisible Joy" heraus.

Sonne, Sommer, Bratwurstduft - und Tom Jones. In der Zitadelle Spandau gab der 75-jährige ein hinreißendes Konzert. Berauschend, lässig und: sexy.

Als Flughafen taugt der BER noch nicht viel, als Open-Air-Kulisse dafür umso mehr. Tugan Sokhiev und das DSO luden zum Freiluftkonzert - zwischen Landebahn und Abfertigungshalle.

Menschliche Gehirne in Hundekörpern treffen auf fliegende Kreuzungen aus Pferd und Mann: Die Comics des schrägen Centaur-Verlages bieten einen bezaubernd hirnrissigen Gegenentwurf zu den um Niveau bemühten Graphic Novels unserer Tage.

Gruselrock und Schweinkram: Rammstein-Sänger Till Lindemann veröffentlicht mit "Skills In Pills" sein erstes Album auf Englisch.

Seit 25 Jahren stehen die Brandenburgischen Sommerkonzerte für die Verbindung zwischen Spielorten in Berlin und Brandenburg. 2015 ist das Jubiläumskonzert in Königs Wusterhausen.

Ein Disco-Pionier kehrt zurück: Auf seinem Album "Déjà Vu" gelingt Giorgio Moroder zwar kein guter Spannungsbogen - aber dafür eine Menge Ohrwürmer.

Nicht nur die Philharmoniker, auch das Deutsche Symphonie-Orchester und das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin suchen derzeit neue Chefdirigenten. Warum die Position des künstlerischen Leiters in der Klassik unverzichtbar ist.

Jede Woche stellen vier Popkritikerinnen- und kritiker im Soundcheck ihre CDs der Woche vor. Diesmal mit neuen Platten von Timo Lassy, Soak, Matthew Herbert und Jamie XX. Ab 21 Uhr auf Radio eins.

Am Ende twittern die Philharmoniker es selbst: Die Wahl des neuen Chefdirigenten der Berliner Philharmoniker ist an diesem Montag ohne Ergebnis geblieben. Sie zog sich zunächst den ganzen Tag über elf Stunden hin.

Heute wählen die Berliner Philharmoniker den Nachfolger von Sir Simon Rattle. Wohin wird das Pendel ausschlagen? Zurück zum altdeutschen Klang? Wenn den Philharmonikern der Ruf als innovativstes Orchester lieb ist, sollten sie auf Risiko spielen. Ein Kommentar.

In München ist die ungeliebte Idee der Gasteig-Sanierung für zwei Orchester begraben worden. Nun stellt sich wieder von vorn die Frage, ob es jemals einen neuen Konzertsaal geben wird. Mariss Jansons glaubt daran – und bleibt an der Isar.

Euphorie trifft Melancholie: Mia Hansen-Løve begleitet in ihrem ruhigen Coming-of-Age-Drama "Eden" einen französischen House-DJ durch die neunziger Jahre.

Es ist ein historischer Schatz aus dem Klassikleben: der Schierse-Konzertführer. Nun ist er digitalisiert worden.

Riccardo Muti dirigiert bei den Berliner Philharmonikern Werke von Richard Strauss und Franz Schubert, die von der ewigen Sehnsucht der Nordeuropäer nach Italien erzählen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster