
Kann man mithilfe sanfter Klänge am Abend tatsächlich leichter ins Reich der Träume entgleiten? Wir haben einen Experten befragt.
Kann man mithilfe sanfter Klänge am Abend tatsächlich leichter ins Reich der Träume entgleiten? Wir haben einen Experten befragt.
„Von den großen Komponisten ist Haydn der unterschätzteste“, sagt Pianist András Schiff. Und macht sich im Boulez Saal daran, das zu ändern.
Er will das Deutsche Symphonie-Orchester nach vorne bringen - und das ganze Klassik-Business am liebsten gleich mit. Begegnung mit einem Provokateur.
Hitler liebte Wagner, Stalin mochte Mozart, Mussolini huldigte dem Jazz. Kunst war für Diktatoren stets Selbstinszenierung. Doch manchmal lässt sie tief blicken.
Von „Carmen“ bis Musical: Hans-Peter Kirchberg blickt zurück auf 20 Jahre als Musikdirektor an der Neuköllner Oper
Mit seiner „Berlin Academy of American Music“ will der US-Dirigent Garrett Keast die Musik seiner Heimat in Berlin bekannter machen
Keine Ideen für das anstehende Wochenende? Mitarbeiter:innen aus allen Bereichen des Tagesspiegels und der Ticket-Redaktion verraten, was sie vorhaben.
Ob Kunst, Film oder Musik: Die Potsdamer Kulturinstitutionen warten am Wochenende mit Klassikern, aber auch Innovativem auf.
Kulturtipps für Kurzentschlossene, ausgewählt und auf Verfügbarkeit gecheckt von der Ticket-Redaktion für den 21. November 2022.
Schon Freddie Mercury liebte das Nachtleben an der Isar, wo Clubgänger heute eines der besten Soundsysteme des Landes finden.
Eben noch gab es nichts Schöneres, schon nervt der Song. Experten erklären, wie unser Gehirn auf Musik reagiert und warum eine Pause manchmal die Rettung ist.
Kulturtipps für Kurzentschlossene in Berlin, ausgewählt und auf Verfügbarkeit gecheckt von der Ticket-Redaktion für den 15. November 2022.
Keine Ideen für das anstehende Wochenende? Mitarbeiter:innen aus allen Bereichen des Tagesspiegels und der Ticket-Redaktion verraten, was sie vorhaben.
ACT, eines der erfolgreichsten deutschen Jazzlabels, feiert Geburtstag in der Berliner Philharmonie.
Dagmar Manzel inszeniert „Pippi Langstrumpf“ - auch dank der Musik von Franz Wittenbrink ist die Bühnenversion des Kinder-Klassikers ein voller Erfolg
Lobreden, Klagelieder und eine strenge Liturgie: Die Preisverleihung der Darmstädter Akademie, mit dem Georg-Büchner-Preis für Emine Sevgi Özdamar.
Die Mietverträge am Potsdamer Platz laufen 2025 aus. Die Arsenal-Kinos ziehen in den Wedding, die Filmhochschule geht wohl nach Moabit - und was wird mit der Kinemathek samt Filmmuseum?
Wie verbringen Berlin-Skeptiker ein Wochenende in der Stadt? Tagesspiegel-Redakteurin Antje Scherer verrät ihre Pläne.
Die Edition Dur veröffentlicht für das Berliner Kulturkaufhaus Dussmann aktuelle Platten. Doch angefangen hat alles mit einem Klassiker. Ein Besuch beim Labelmacher Daniel Meteo.
Er hat mit seinen Songs die Kultur verändert. Dafür bekam er den Nobelpreis für Literatur. Hier schreibt er über sein Handwerk und die Kunst der Komposition.
Zwischen Drama, True Crime, Western, Comedy und Mystery – Was sich bei den Streamingdiensten und Mediatheken lohnt.
Der ukrainische Autor, DJ und Musiker Yuriy Gurzhy lebt seit 1995 in Berlin. Hier schreibt er über den Krieg in der Ukraine.
Seine Karriere dauerte mehr als fünfzig Jahre. Für Elvis Presley war er gleichermaßen Freund und Konkurrent. Mit 87 Jahren ist Jerry Lee Lewis nun gestorben.
Der Reformationstag, den viele als Halloween feiern, ist in diesem Jahr ein Montag und in Berlin kein Feiertag. Am Wochenende gibt’s deshalb schon viele Gruselpartys.
Leander Haußmann inszeniert im Theater RambaZamba Ken Keseys Psychiatrie-Klassiker „Einer flog über das Kuckucksnest“.
Guter Pop, schlechter Pop: Der Pulp-Mastermind hat in Frankfurt seine ungewöhnliche Autobiografie vorgestellt.
Das Wochenende steht schon wieder vor der Tür: Was Sie in den kommenden Tagen in Potsdam unternehmen können.
Der Berliner Epidermiologe Stefan Willich kann keine erhöhte Gefahrenlage für Musiker und ihr Publikum erkennen in diesem dritten Pandemiewinter.
Giorgio Battistellis „Experimentum Mundi“ versammelt Schuster, Schmiede und Maurer zum Percussion-Zauberwerk. Mit dem Klassiker der Musique concrète gastieren sie in Berlin.
150 Jahre alt, 90 Musiker: Die „Chorvereinigung Spandau“ lädt zum ersten Konzert nach langer Corona-Pause in die Epiphanienkirche und schielt 2023 schon aufs Konzerthaus in Mitte.
Kulturtipps für Kurzentschlossene in Berlin, ausgewählt und auf Verfügbarkeit gecheckt von der Ticket-Redaktion für den 19. Oktober 2022.
Sven König ist beim 1. FC Union nur als „Wumme“ bekannt. Während in vielen Stadien Privatradio-DJs die Charts runterspulen, serviert er an der Alten Försterei seit 17 Jahren alternative Musik.
Der ukrainische Autor, DJ und Musiker Yuriy Gurzhy lebt seit 1995 in Berlin. Hier schreibt er über den Krieg in der Ukraine.
Der Weddinger Veranstalter Christoph Schreiber blickt mit seinem Pianosalon Christophori sorgenvoll in die Zukunft.
Die Stadt München versucht, ein Konzert des Pink-Floyd-Gründers zu verhindern. Er steht nicht nur unter Antisemitismus-Verdacht, sondern bekennt sich auch als Putin-Anhänger
In einer ehemaligen Bankfiliale bietet „Blackmore’s Musikzimmer“ Klassik im intimen Rahmen. Mit Glück trifft man die Interpreten hinterher an der Bar.
Im Potsdamer Lindenpark zeigte die Band bei ihrem Jubiläumskonzert keine Spur von Alterserscheinungen - und kündigte weitere Alben an.
Keine Ideen für das anstehende Wochenende? Mitarbeiter:innen aus allen Bereichen des Tagesspiegels und der Ticket-Redaktion verraten, was sie vorhaben.
Jeden Freitag stellen vier Popkritiker/innen ihre Alben der Woche ab 21 Uhr bei Radio eins vor. Diesmal mit Düsseldorf Düsterboys, Santiano, Michael Wollny und A.A. Williams.
Kulturtipps für Kurzentschlossene, ausgewählt und auf Verfügbarkeit gecheckt von der Ticket-Redaktion für den 4. Oktober 2022.
öffnet in neuem Tab oder Fenster