
Der diesjährige Partnerbezirk der großen Musik-Fete bietet rund 100 Konzerte. Hier nennen wir Highlights aus dem Programm.
Der diesjährige Partnerbezirk der großen Musik-Fete bietet rund 100 Konzerte. Hier nennen wir Highlights aus dem Programm.
Der ukrainische Autor, DJ und Musiker Yuriy Gurzhy lebt seit 1995 in Berlin. Hier schreibt er über den Krieg in der Ukraine.
Zwischen Freizeitforum und Eastgate treten ortansässige Kulturschaffende verschiedener Kunstrichtungen auf. Und was sollen die drei Klaviere vor Ort?
Am Sonnabend beginnt die nächste Auflage des Rasenturniers im Steffi-Graf-Stadion. Das Event ist auch diesmal wieder hochklassig besetzt. Und auch sonst haben die Veranstalter einiges vor.
Mahler in Oberschöneweide. Der wegen seines Schweigens zum Ukraine-Krieg in die Kritik geratene Dirigent Teodor Currentzis hat mit dem Festivalorchester Utopia eine Residenz im Funkhaus gefunden.
Aus dem Musikbusiness in die Verwaltung: Joe Chialo hat einen ungewöhnlichen Weg genommen. Ein Gespräch über seine neue Rolle, knappe Etats und Vergleiche mit seinem Vorgänger.
Zwei Künstler machen Ottos „Friesenjung“ clubtauglich – und landen einen Hit. Das ist die Geschichte dahinter.
Immer sonntags findet die beliebte Kulturreihe in der Freilichtbühne neben der Zitadelle Spandau statt. Diesmal ist das Jugendblasorchester zu Gast und freut sich aufs Publikum.
Mit dem Hit „Girl From Ipanema“ machte Astrud Gilberto den Bossa Nova weltweit bekannt. Jetzt ist die brasilianische Sängerin mit 83 Jahren gestorben. Ein Nachruf.
Mit ihrem größten Hit „The Girl From Ipanema“ machte Astrud Gilberto den Bossa Nova weltweit erfolgreich. Nun ist die Sängerin gestorben
Mit Statements positioniert sich Igor Levit immer wieder gegen Extremismus und für Menschenwürde. Nun wird er mit einer christlich-jüdischen Auszeichnung geehrt.
Mehr als 300 Akteure haben die Böhmischen Tage in Babelsberg vorbereitet. Es gibt Musik, Geschichte, Veranstaltungen für Kinder und einen großen Gartenmarkt.
Vergangenes Jahr schien es, als sei es das gewesen. Doch am kommenden Samstag wird „Intonations“, das Berliner Kammermusikfestival, an neuem Ort wiederauferstehen.
Für seine Platte „Shadow Kingdom“ hat sich Bob Dylan noch einmal einige seiner Klassiker vorgeknöpft und sie neu arrangiert. Nie klang „Forever young“ rührender.
Ehrendirigent Ivan Fischer und das Konzerthausorchester begeistern mit Werken von Strawinsky, Ligeti und Beethoven am Gendarmenmarkt.
Der Bariton Florian Boesch, der Puppenspieler Nikolaus Habjan und die Musicabanda Franui stellen an der Staatsoper ihre Sicht auf Schuberts Liederzyklus von der „Schönen Müllerin“ vor.
Auch neben dem Karneval der Kulturen hat Berlin am Wochenende viel zu bieten. Wir haben Ideen für die sonnigen Tage gesammelt – und Alternativen für Drinnenbleiber.
Anmerkungen eines chinesischen Germanisten zu einer traditionsreichen Beziehung in schwierigen Zeiten
Die Pianisten-Brüder Lucas und Arthur Jussen begeistern bei ihrem Debüt mit dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin. Fabien Gabel dirigiert den französischen Abend in der Philharmonie.
Kinderfilmtage mit Emilia Maier, Songwriting-Festival mit Max Prosa, Ritterfest und Swing am Stern: Das lange Wochenende hat in Potsdam für fast jeden Geschmack etwas in petto.
Musik treibt uns an oder bringt uns runter, wir genießen sie oder lassen sie vorbeiplätschern. Die Forschung beginnt zu verstehen, wie wir unsere Lieblingstöne finden und was sie über uns verraten.
Die deutschen Rundfunkorchester, -chöre und -Bigbands sind Spitzenensembles. Dennoch wird ihre Existenzberechtigung immer öfter in Frage gestellt. Das wollen sie nicht länger schweigend hinnehmen.
Beim Eröffnungskonzert der Brandenburgischen Sommerkonzerte 2023 in Luckau begeistert die Cellistin Marie-Elisabeth Hecker mit Tschaikowskys „Rokoko-Variationen“.
+++ Berliner Theatertreffen+Weltstar Tilla Durieux + Legendäre Bratwürste + Hommage an Joseph Roth + „Intersonanzen“ in Potsdam + Filme unter Sternenhimmel +++
Auf Schloss Kochberg in Thüringen kann man Stücke aus dem 18. und 19. Jahrhundert in historischer Aufführungspraxis bewundern.
Wie bei einer Coverband, und dann dienen die guten alten Pink-Floyd-Klassiker auch noch als Mittel, um populistische Anliegen zu transportieren: Roger Waters inszeniert sich in der Berliner Mercedes-Benz-Arena als großer Agitator.
Würden die Berliner Philharmoniker einen jungen Dirigenten, den sie nicht mögen, im Konzert auflaufen lassen? Früher vielleicht. Heute hat das Orchester da subtilere Möglichkeiten.
Sechs Berliner Bezirksnewsletter senden wir heute, am Mittwoch vor Himmelfahrt. Hier die Themenvorschau für ein geballtes Programm.
Für Kinder gibt es Unterstützung aus der Staatskasse und vom Finanzamt. Teils allerdings erst auf Nachfrage. Worauf Eltern bei der Steuer achten sollten.
Vor seinem Konzert am 8. Juli spricht der Opernsänger über seine Erinnerungen an die Waldbühne, Sopranistin Rachel Willis-Sörensen und Emotionen in der Musik.
Der Potsdamer Konzertsaal und sein Hausorchester Kammerakademie Potsdam starten am 1. September in die neue Saison. Mit viel Prominenz und dem Motto „Aufbruch“.
Thomas Hengelbrock gehört zu den Pionieren der Freien Szene in der Klassik, er war auch schon Chefdirigent des NDR Elbphilharmonie Orchesters. Nun kommt er mit seinen Balthasar-Neumann-Ensembles nach Berlin. Ein Gespräch über Revoluzzer wie Beethoven und die Notwendigkeit von kreativem Wildwuchs.
Die Ankündigung des Deutschen Symphonie-Orchesters, in der kommenden Saison kein Konzert ohne Komponistin zu spielen, erregt die Gemüter – nicht nur der Klassikfans.
Seine Hits wurden von Elvis, Johnny Cash und Daliah Lavi gesungen. Nun ist der kanadische Songwriter Gordon Lightfoot mit 84 Jahren gestorben. Ein Nachruf.
Sie gehören zu den Besten Berlins: die Tänzerinnen und Tänzern vom SC Siemensstadt. Jetzt sind sie Gastgeber für den Spandauer Sportlerball, ein echter Klassiker seit 30 Jahren.
Barbara Vinken analysiert in ihrem Buch „Diva – Eine etwas andere Opernverführerin“ die Frauenfiguren des klassischen Musiktheaters auf überraschende Weise.
Lightfoot wurde in den 1960er- und 70er-Jahren international bekannt, bis April war er noch auf Tournee. Bob Dylan bezeichnete ihn einmal als einen seiner Lieblingskünstler.
Von Drag bis Kammermusik. Die Berliner Kabarett Anstalt besteht seit 1988 und feiert das mit einem Jubiläumsfestival. Bei der Geburtstagsshow gab’s Applaus für Klaus Lederer.
Marie Plank und Henrike Brüggen stellen die Werke eines komponierenden Ehepaars vor: In der inspirierenden Atmosphäre der Weltkulturhauptstadt Paris entstand die Musik von Hélène Covatti und Robert Dussaut.
Rainer Mohr wurde Konzertveranstalter, obwohl er daran nichts verdient. Im Charlottenburger Künstlerhof Alt-Lietzow 12 lässt er Musiker drinnen und draußen auftreten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster