zum Hauptinhalt
Thema

Klassik

Das Heizkraftwerk Mitte

Das Heizkraftwerk Mitte ist als Veranstaltungsort des Atonal-Festivals der Ort schlechthin für audiovisuelle Wahrnehmungsexperimente. In diesem Jahr begann das Festival mit einem großartigen Auftritt von Steve Reich.

Von Volker Lüke
Auferstanden aus Ruinen. Trümmersteine klopften die Halberstädter nach 1945, um ihr Theater errichten zu können. Nur eine Statue blieb vom zerbombten Vorkriegsbau.

Der Ruf der Kulturnation Deutschland wird in der Provinz verteidigt. Zum Beispiel in Halberstadt und Quedlinburg, wo nur 165 Mitarbeiter jede Saison die 500 Vorstellungen des Nordharzer Städtebundtheaters stemmen.

Von Frederik Hanssen
Die Box ist bei Warner erschienen.

Zum 70. Geburtstag der Ausnahmepianistin Maria João Pires sind in einer wohlfeilen 17-CD-Box jetzt noch einmal alle Einspielungen herausgekommen, die sie zwischen 1972 und 1987 bei der französischen Firma Erato veröffentlicht hat.

Von Frederik Hanssen
Gut bei Stimme. Robert Plant in der Zitadelle Spandau.

Robert Plant And The Sensational Space Shifters begeistern in der Zitadelle Spandau mit einem Mix aus Blues, Folk, afrikanischen Elementen und Led Zeppelin-Song.

Von H.P. Daniels
Die Williams Fairey Band, hier auf dem Flughafen in Manchester 1997, spielt am Sonnabend, den 12. Juli, im Haus der Berliner Festspiele Acid-House-Klassiker.

Der britische Künstler und Turner-Preisträger Jeremy Deller lädt beim Finale des Berliner Festivals Foreign Affairs zum „Acid Brass“-Konzert: eine wilde Mischung aus der Musik der Bergarbeiter und den großen Raves in den verlassenen Fabrikhallen. Ein Treffen mit dem Multitalent.

Von Nicola Kuhn
Das CD-Cover

Im August 2013 dirigierte Claudio Abbado beim Lucerne Festival Anton Bruckners neune Sinfonie. Was keiner im Saal damals ahnte: Es sollte sein letzter Auftritt werden.

Von Frederik Hanssen
Das CD-Cover

Tugan Sokhiev, der Chefdirigent des Deutschen Symphonie-Orchesters, ist ein großer Bewunderer des Komponisten Sergej Prokofjew. Jetzt hat er dessen Oratorium "Iwan, der Schreckliche" eingespielt.

Von Ulrich Amling
Das Scharoun Ensemble.

Seit 30 Jahren der Gegenwart verpflichtet: Das Scharoun-Ensemble gibt ein Jubiläumskonzert im Kammermusiksaal

Von Sybill Mahlke

Die lettische Opernsängerin Elina Garanca, begleitet von Roger Vignoles, mit einem Liederabend in der Berliner Philharmonie.

Von Sybill Mahlke
Bald fertig: Das NS-Dokumentationszentrum am Königsplatz in München.

Am 30. April 2015, einem geschichtsträchtigen Datum, soll das Münchner NS-Dokumentationszentrum endlich eröffnet werden. Allmählich beginnt die Stadt mit den sonnigen Prachtbauten, sich ihrer tiefbraunen Geschichte ernsthaft zu stellen.

Von Patrick Guyton
Sinem Altan

Für das Kinder- und Jugend-Musiktheater Atze in Berlin Wedding hat die türkische Komponistin Sinem Altan Erich Kästners Klassiker „Das doppelte Lottchen“ musikalisch bearbeitet. Eine Begegnung vor der Premiere.

Von Uwe Friedrich

Im Konzerthaus inszeniert die Berliner Operngruppe Verdis „I Masnadieri“ – mit Laien und Profis.

Von Marc Röhlig

Simon Rattle stellt mit den Berliner Philharmonikern ein kurzweiliges Pasticcio vor, das er aus Werken Joseph Haydns zusammengestellt hat - und die Pianistin Mitsuko Uchida bezaubert mit Mozarts B-Dur Klavierkonzert.

Von Frederik Hanssen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })