
Das Heizkraftwerk Mitte ist als Veranstaltungsort des Atonal-Festivals der Ort schlechthin für audiovisuelle Wahrnehmungsexperimente. In diesem Jahr begann das Festival mit einem großartigen Auftritt von Steve Reich.

Das Heizkraftwerk Mitte ist als Veranstaltungsort des Atonal-Festivals der Ort schlechthin für audiovisuelle Wahrnehmungsexperimente. In diesem Jahr begann das Festival mit einem großartigen Auftritt von Steve Reich.

Friederike Roth und das Philharmonische Orchester des Staatstheaters Cottbus spielen Werke des Tüftlers und Klarinettisten Iwan Müller.

Hier Eventklassik mit Anna Netrebko und Placico Domingo, dort inspirierendes Off-Theater: Die Salzburger Festspiele haben zwei Gesichter. Unser Autor hat beide gesehen.

Der Ruf der Kulturnation Deutschland wird in der Provinz verteidigt. Zum Beispiel in Halberstadt und Quedlinburg, wo nur 165 Mitarbeiter jede Saison die 500 Vorstellungen des Nordharzer Städtebundtheaters stemmen.

Zum 70. Geburtstag der Ausnahmepianistin Maria João Pires sind in einer wohlfeilen 17-CD-Box jetzt noch einmal alle Einspielungen herausgekommen, die sie zwischen 1972 und 1987 bei der französischen Firma Erato veröffentlicht hat.

„Geschichten aus dem Wiener Wald“ ist ein Klassiker auf deutschen Theaterbühnen. Jetzt hat HK Gruber zum Abschied der Ära Pountney bei den Bregenzer Festspielen daraus eine Oper gemacht.
Mit dem Glanz und der lyrischen Innigkeit ihres Soprans begeisterte Pilar Lorengar das Publikum. Eine 3-CD-Box präsentiert nun erstmals die Rias-Originalbänder - digital aufbereitet.

Im Rahmen der Brandenburgischen Sommerkonzerte trat das Gershwin Piano Quartet im malerischen Neuruppin mit Werken von Rachmaninov bis Bernstein auf.

Robert Plant And The Sensational Space Shifters begeistern in der Zitadelle Spandau mit einem Mix aus Blues, Folk, afrikanischen Elementen und Led Zeppelin-Song.

Vor zehn Jahren strich der Berliner Senat jegliche Förderung für die Berliner Symphoniker. Jetzt gibt es wieder etwas Geld - und ein neues Junior Classic Ticket.

Die bei Warner Classics erschienenen Archivaufnahmen zum 100. Geburtstag von Herbert von Karajan sind technisch komplett überarbeitet. Das Ergebnis ist atemberaubend.

Der britische Künstler und Turner-Preisträger Jeremy Deller lädt beim Finale des Berliner Festivals Foreign Affairs zum „Acid Brass“-Konzert: eine wilde Mischung aus der Musik der Bergarbeiter und den großen Raves in den verlassenen Fabrikhallen. Ein Treffen mit dem Multitalent.

Was haben sich die großen Kulturinstitutionen Berlins für die nächste Saison vorgenommen? Wir haben alle spannenden Projekte hier zum Nachlesen für Sie zusammengefasst.
Das Korngold-Trio eröffnet die traditionellen Sommermatineen, bei denen die Schierse-Stiftung junge Musiker im Berliner Musikinstrumentenmuseum vorstellt.

In Avignon hat das Sommerfestival mit einem „Homburg“ begonnen – und den Aktionen der Bühnenarbeiter.

Im August 2013 dirigierte Claudio Abbado beim Lucerne Festival Anton Bruckners neune Sinfonie. Was keiner im Saal damals ahnte: Es sollte sein letzter Auftritt werden.

Tugan Sokhiev, der Chefdirigent des Deutschen Symphonie-Orchesters, ist ein großer Bewunderer des Komponisten Sergej Prokofjew. Jetzt hat er dessen Oratorium "Iwan, der Schreckliche" eingespielt.

Das drohende Aus für die Puppenbühne Hans Wurst Nachfahren zeigt: Berlins Kinder- und Jugendtheater leben prekär.
„So long, Eric“: Mit einer Hommage an den Jazz-Pionier Eric Dolphy im RBB-Sendesaal machte man sich daran, den Geist seiner krummen Existenz einzufangen.

Er gehörte zu den Popstars des Jazz: Jetzt ist der Pianist Horace Silver mit 85 Jahren gestorben.

Zwei frühsommerliche Klassik-Festivals in Berlin und Brandenburg haben ihren Auftakt gegeben: „Infektion!“ an der Staatsoper und die Potsdamer Musikfestspiele.

Zum 150. Geburtstag: neue Bücher über den umstrittenen Komponisten Richard Strauss.

In der Potsdamer Erlöserkirche sorgt das Orchester des Staatstheaters Cottbus unter der Leitung seines Chefdirigenten Evan Christ für einen stimmungsvollen Auftakt der 24. Brandenburgischen Sommerkonzerte

Seit 30 Jahren der Gegenwart verpflichtet: Das Scharoun-Ensemble gibt ein Jubiläumskonzert im Kammermusiksaal

Der polnische Dirigent Krzysztof Urbański gibt ein beeindruckendes Debüt am Pult der Berliner Philharmoniker.

Hymnisch: die Pat Metheny Unity Group mit ihrem neuen Album „Kin“ im Berliner Tempodrom.
Die lettische Opernsängerin Elina Garanca, begleitet von Roger Vignoles, mit einem Liederabend in der Berliner Philharmonie.

Wiederentdeckt: Hans Herbert Grimms Kriegsroman „Schlump“.

Der britische Musiker James Blake wurde mit dem Soundcheck Award von Radio eins und Tagesspiegel für sein Album "Overgrown" ausgezeichnet. Ein neues ist schon in Planung verrät er im Interview.
Ein paar Musiker des Rundfunkt-Sinfonieorchesters Berlin haben eine CD mit eigenen Schubert-Interpretationen veröffentlicht. Darauf zu hören: jede Menge Leidenschaft.

Erich Kästners Klassiker als Songspiel von heute: „Das doppelte Lottchen“ im Atze Musiktheater.
Der israelische Dirigent und Pianist David Greilsammer verbindet Sonaten von Scarlatti und Cage

Am 30. April 2015, einem geschichtsträchtigen Datum, soll das Münchner NS-Dokumentationszentrum endlich eröffnet werden. Allmählich beginnt die Stadt mit den sonnigen Prachtbauten, sich ihrer tiefbraunen Geschichte ernsthaft zu stellen.
Das britische Label Hyperion entdeckt in seiner Reihe „The Romantic Cello Concerto“ den Tonkünstler Hans Pfitzner.

Rund 7000 Schriftstücke in 34 Bänden umfasst das inzwischen gerettete Korrespondenzarchiv von August Wilhelm Iffland. Welche Schätze umfasst es?

Emmanuel Pahud, Soloflötist der Berliner Philharmoniker, hat mit vier Musikerfreunden virtuose Musik für Holzbläser eingespielt. Und zwar in ihrer edelsten Form.

Für das Kinder- und Jugend-Musiktheater Atze in Berlin Wedding hat die türkische Komponistin Sinem Altan Erich Kästners Klassiker „Das doppelte Lottchen“ musikalisch bearbeitet. Eine Begegnung vor der Premiere.
Im Konzerthaus inszeniert die Berliner Operngruppe Verdis „I Masnadieri“ – mit Laien und Profis.
Simon Rattle stellt mit den Berliner Philharmonikern ein kurzweiliges Pasticcio vor, das er aus Werken Joseph Haydns zusammengestellt hat - und die Pianistin Mitsuko Uchida bezaubert mit Mozarts B-Dur Klavierkonzert.
Sergiu Celibidaches "Berlin Recordings" sind jetzt in einer 12-CD-Box erschienen
öffnet in neuem Tab oder Fenster