zum Hauptinhalt
Thema

Klassik

Peter Gülke erhält den Siemens Musikpreis 2014.

Von Ulrich Amling
Die Klassik-CD der Woche: C.P.E. Bach

Carl Philipp Emanuel war zu Lebzeiten berühmter als sein Vater Johann Sebastian Bach. Der Cembalist wollte Musik machen, die "das Herz in Bewegung setzt". Jetzt würdigt eine neue CD den Komponisten.

Von Ulrich Amling

Schaubühnen-Star, Ballhaus-Gründerin, Performancekünstlerin: all das ist Anne Tismer. Jetzt inszeniert sie am Theater Thikwa.

Von Patrick Wildermann
Pianist Martin Helmchen lebt in Berlin.

Der Berliner Martin Helmchen hat mit dem Nederlands Kamerorkest zwei Klavierkonzerte von Wolfgang Amadeus Mozart eingespielt. Entstanden ist eine wunderbar beseelte Aufnahme.

Von Frederik Hanssen
Eine Live-Aufnahme des "Götterdämmerung"-Konzerts in der Philharmonie am 15. März 2013.

Der Wagner-Zyklus von Marek Janowski und dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin: Jetzt ist die finale "Götterdämmerung" auf vier CDs erschienen.

Von Ulrich Amling

Giacomo Meyerbeer, Adolphe Sax, Carl Philipp Emanuel Bach und Christoph Willibald Gluck – sie haben die Oper verändert. Und gerade auch sie gehören im Jahr 2014 zu den Jubilaren, an die zu erinnern sich lohnt.

Von Frederik Hanssen

Wie Markus Fein, Leiter der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, Klassik anders hörbar macht.

Von Frederik Hanssen

Klassik maskiert: die Perückenkonzerte im Berliner Schloss Charlottenburg.

Von Frederik Hanssen
Das CD-Cover

Ein spannender Dokumentarfilm beobachtet den Pianisten Lang Lang bei Aufnahmesitzungen mit Simon Rattle und den Berliner Philharmonikern. Diese neue CD mit Klavierkonzerten von Bartok und Prokofjew ist zeitgleich erschienen - und ein begeisterndes Hörerlebnis.

Von Frederik Hanssen

Zum siebten Mal findet ab dem morgigen Donnerstag das Festival Worldtronics im Berliner Haus der Kulturen der Welt statt. Unter dem Motto „Teams & Tools“ geht es bis zum Sonntag um Kooperationen von Musikern sowie um ihre Klangerzeugungsmittel.

Davon träumen Eltern: einen Kinderfilm zu sehen, bei dem sie so viel zu lachen haben wie der Nachwuchs. Markus Dietrichs Sputnik spielt Anfang November 1989 in einem brandenburgischen Dorf.

Als gebürtiger Oberhausener hatte Christoph Schlingensief auch zum Filmaufbruch um das dortige Manifest ein besonderes Verhältnis. Schließlich drehte er schon mit acht seinen ersten Super8-Film.

Von Silvia Hallensleben
Primi inter pares. Die Akademie für Alte Musik Berlin.

Mozart und seine Zeitgenossen: Die Akademie für Alte Musik verschafft im Berliner Konzerthaus vergessenen Komponisten und Musikhits ihrer Zeit Gehör: denen, ohne die die großen Meister nicht denkbar sind.

Von Christiane Peitz

KLASSIK Ach, Italien: Das Scharoun Ensemble gedenkt Hans Werner Henzes Jetzt, da der Sommer vor der Zeit einem gefühlten Frühwinter Platz gemacht hat, wärmt das Innere der St. Matthäuskirche am Kulturforum auch nicht mehr.

Von Udo Badelt
Der Kammermusiksaal von innen.

Unsere Konzertprogramme verarmen: Allzu oft hören wir die stereotype Folge Ouvertüre, Solokonzert und Symphonie. Beim Musikfest ist das erfreulich anders – ein Plädoyer für mehr Vielfalt und insbesondere mehr Kammermusik.

Seit zehn Jahren dirigiert Claudio Abbado das von ihm gegründete Lucerne Festival Orchestra.

Seit 1938 gibt es das Klassik-Festival in Luzern am Vierwaldstättersee. Zum 75-jährigen Jubiläum wurde jetzt ausgiebig gefeiert - natürlich auch mit Claudio Abbado, der 1966 erstmalig in Luzern dirigierte und seit zehn Jahren mit seinem Lucerne Festival Orchestra allsommerlich Höhepunkte zum Programm beisteuert.

Von Corina Kolbe
Die Berliner Philharmonie

Mit dem "Musikfest Berlin" startet das hauptstädtische Kulturleben glanzvoll in die neue Saison. Und wir starten mit: mit unserem neuen Klassik-Portal, mit dem wir das Festival begleiten. Gehen Sie mit uns auf Entdeckungsreise!

Von Frederik Hanssen
Der Kopf hinter dem Musikfest Berlin. Winrich Hopp, künstlerischer Leiter.

Das Musikfest Berlin bietet Konzerte jenseits des Erwartbaren. Leiter Winrich Hopp stellt im Tagesspiegel sein Programm vor und diskutiert mit den Kritikern Frederik Hanssen und Ulrich Amling. Unter anderem über die Frage: Warum liegen Musikkritiker in ihrem Urteil oft so weit auseinander?

Von Frederik Hanssen

Die besten Nachwuchsmusiker der EU bescheren Young Euro Classic ein denkwürdiges Finale.

Von Frederik Hanssen
Genreverschmelzer. Siriusmo, 36, in seiner Friedrichshainer „Hobbybude“.

Moritz Friedrich alias Siriusmo lieferte Beats für Snoop Dogg und Remixe für Gossip. Jetzt hat er mit "Enthusiast" sein zweites Album veröffentlicht. Darauf verbindet er Elemente aus Jazz, Funk, Hip-Hop und Techno zu futuristischen Klangcollagen mit Retro-Touch. Ein Treffen im Probenraum.

Von Nana Heymann

Der Klarinettist Andreas Ottensamer ist erst 24, hat es aber schon weit gebracht. Der gebürtige Wiener ist Solist bei den Berliner Philharmonikern und hat gerade ein grandioses Album herausgebracht. Trotzdem könnte er jetzt bei dem Orchester herausfliegen.

Von Frederik Hanssen

Das Online-Lexikon Wikipedia zählt das Musical zu den Gesamtkunstwerken – im Wagnerjahr eine zumindest beziehungsanstiftende Bemerkung. Überspringen wir also ein Jahrhundert, gehen vom Grünen Hügel zum Broadway und von der Minne Macht zu „Begin the Beguine“.

Von Silvia Hallensleben
Ermüdend ist das Piratenleben. Captain Nemos Tochter Janni sucht nach neuen Herausforderungen.

Zwei neue Comics suchen Inspiration bei Horrorgroßmeister H. P. Lovecraft – kommen allerdings zu völlig unterschiedlichen Ergebnissen. Während Alan Moore sich in „Nemo – Heart of Ice“ einmal mehr im großen Zitateraten versteigt, amüsiert „Deadbeats“ mit einer Hauruck-Zombiegeschichte.

Von Moritz Honert

Festival der Kammermusik im Jüdischen Museum.

Von Christiane Tewinkel
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })