zum Hauptinhalt
Thema

Klassik

Eigentlich sollte es ein Tag mit Karlheinz Stockhausen werden, aber nach dem überraschenden Tod der Zentralfigur der Nachkriegsavantgarde bekommt der Abschluss des Ultraschall-Festivals für neue Musik nun den Charakter einer Gedenkveranstaltung. Und bietet somit Gelegenheit, einen der innovativsten Musiker unserer Zeit kennen zu lernen.

Nicht nur Vivaldi hat die vier Jahreszeiten vertont, sondern auch das argentinische Tangogenie Astor Piazzolla. Seine „Jahreszeiten“ sind eine bunte Folge von Musik-Miniaturen, die sich wie auf einer Perlenkette aneinander reihen.

Silvesterkonzerte in der Komischen Oper, mit der Staatskapelle, beim Konzerthausorchester und bei den Berliner Symphonikern. Was unsere Autoren zu Ohren bekommen haben.

Von Frederik Hanssen
Wu-Tang

Nach sechs Jahren macht der Wu-Tang Clan doch noch ein Album. „8 Diagrams“ ist die beste Hiphop-Platte der Saison.

Von Kai Müller

Manchmal werden Klassiker brennend aktuell: Die Israelin Yael Ronen inszeniert die ''Antigone'' in Dresden als Terrorakt.

171646_0_ef9f3075

Der Jazz hat ein Problem. Ihm ist sein Gott abhanden gekommen. Beim Berliner Jazzfest herrschte impulsive Stimmung nur in spätnächtlichen Klubs. In den Festspielhallen wurden dagegen intellektuell überspannte Exkursionen unternommen.

Von Kai Müller

Das Mahler Chamber Orchestra, Berlins unsichtbarstes Spitzenensemble, feiert sein zehnjähriges Bestehen im Berliner Techno-Club Berghain

Das internationale Solistenensemble für zeitgenössische Musik musikFabrik versenkt sich in die Antike. Neben Wolfgang Rihms „Blick auf Kolchis“ für Ensemble gibt es sechs Vertonungen von Texten aus Rilkes „Sonetten an Orpheus“ mit zwanzig Duetten für Oboe und Harfe.

Was entsteht aus christlicher Musik des Mittelalters, wenn sie mit tänzerischen Ritualen türkischer Sufis gemischt wird? Genau: „Wirbelnde Derwische“! Diese sind in der Berliner Philharmonie zu erleben.

Ankunft im Jetzt: Das legendäre Bolschoi-Ballett kommt nach 20 Jahren erstmals wieder nach Berlin

Von Sandra Luzina

In Neuhardenberg kultiviert der große Pianist Alfred Brendel sein Faible für schwarzen Humor.

Von Carsten Niemann

Zu ihrem 25-jährigen Jubiläum beschenkt sich die Akademie für Alte Musik selbst mit einem Bachmarathon in vier Teilen. Dabei steht jeweils ein Aspekt im Mittelpunkt.

Berliner_Ensemble

Außergewöhnliche Ideen, hervorragende Schauspieler, donnernder Applaus. Wie Robert Wilson die heilige deutsche „Dreigroschenoper“ am Berliner Ensemble zelebriert.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })