zum Hauptinhalt
Thema

Klassik

Vladimir Ashkenazy

Vladimir Ashkenazy hat das Berliner Musikleben maßgeblich beeinflusst. Zum 70. Geburtstag des Dirigenten.

Mit 32 statt 48 Konzertabenden startet das in die roten Zahlen geratene Jazzfestival von Montreux in die diesjährige Saison. Neben etablierten Jazz-Größen gehören zum Line-Up auch Bands wie die Chemical Brothers, Motörhead und die Beastie Boys.

Kammerakademie Potsdam

Es ist ein spannendes Experiment: Zwei Chefs leiten das Orchester. Vom wundersamen Erfolg der Kammerakademie Potsdam.

Von Frederik Hanssen

„Lass krachen, Alter“: Fünf ältere Herren suchen Kurt Cobain – und finden die eigene Biografie.

Von Andreas Schäfer

Wenn die Deutsche Stiftung Musikleben ihre Instrumente auswählt, vertraut sie auf Profiohren.

Von Carsten Niemann

Die Berliner Rundfunkorchester und -chöre GmbH (ROC) ist eine der größten Klassik-Institutionen weltweit: Mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester (Chefdirigent: Marek Janowski), dem Rias-Kammerchor (Hans-Christoph Rademann), dem Rundfunkchor Berlin (Simon Halsey) und dem Deutschen Symphonie-Orchester (Ingo Metzmacher) vereint die von Bund, Berlin, dem RBB und Deutschlandradio getragene Institution seit 1994 vier Spitzenensembles unter einem Dach. Der neue Intendant Gernot Rehrl will nun dafür sorgen, dass die ROC in der Öffentlichkeit als Einheit stärker wahrgenommen wird.

Von Uwe Friedrich

Preise pflastern seit 1991 den Weg des Berliner Kuss Quartetts mit Jana Kuss und Oliver Wille an der Violine, William Coleman (Viola) und Felix Nickel am Cello. Das Repertoire reicht von der Renaissance bis Lachenmann, und vielseitig ist auch die Interpretation der vier jungen Musiker: Das Neue wird im Alten und das Alte im Neuen aufgespürt, heute in Werken von Schostakowitsch, Strawinsky, Beethoven und Brahms.

Er ist Berliner, war Philharmoniker: Kolja Blacher kehrt als Solist zu seinem Orchester zurück

Von Frederik Hanssen

Mit einem Kulturvolksfest in Recklinghausen startet am 1. Mai die 61. Spielzeit der Ruhrfestspiele. Bis zum 17. Juni stehen Klassiker Johann Wolfgang von Goethes im Mittelpunkt der insgesamt 22 Produktionen.

Ihr Name rührt von den japanischen Wörtern für "alt" und "neu" her. Alte und neue Hits präsentierte die britische Band Kosheen dann auch am Freitag in Berlin. Die begeisterten Zuschauer erlebten ein großartiges Konzert. Von Laura Wolf

Cellovirtuose, Freiheitskämpfer, Menschenfreund. Zum Tod des großen russischen Musikers Mstislav Rostropowitsch

Von Frederik Hanssen

Der Gitarrist Frank Jürgen Krüger ist tot. Das ehemalige Mitglied der Berliner Band Ideal starb am Donnerstag Nachmittag in einem Berliner Krankenhaus im Alter von 58 Jahren an Krebs, wie aus dem Freundeskreis des Musikers bekannt wurde.

Der Cellist und Dirigent Mstislaw Rostropowitsch ist im Alter von 80 Jahren in der russischen Hauptstadt Moskau gestorben. Er gilt als einer der bedeutendsten Musiker des 20. Jahrhunderts.

Vor fünf Jahren wurde das 1999 in Kiew entdeckte Archiv der Singakademie nach Berlin zurückgegeben, und mittlerweile ist absehbar, dass das Konvolut von über 5000 Partituren vor allem das Bild eines Komponisten entscheidend verändert hat. Galt der zweitälteste Bach-Sohn Carl Philipp Emanuel bis dato vor allem als Verfasser kühner Klavierwerke und Sinfonien, rehabilitierten ihn die Singakademie-Bestände als eminenten Komponisten geistlicher Musik, der die Brücke zwischen den Passionen seines Vaters und Konzertsaaloratorien wie Haydns „Schöpfung“ schlug.

Ob Maerz-Musik-Festival oder Berliner Philharmoniker – die Klassik zieht es hinaus aus ihren Sälen

Von Carsten Niemann

Zwillinge aus Sternenstaub: „Traumpaar der Oper“– Anna Netrebko und Rolando Villazon haben eine CD mit Schmacht-Duetten aufgenommen

Von Frederik Hanssen

Schweizer Klassik-Doku: „Zum Abschied Mozart“

Von Frederik Hanssen

Das Gewandhausorchester Leipzig und Kapellmeister Riccardo Chailly haben zum Abschluss ihrer ersten gemeinsamen USA-Tournee in der Carnegie Hall in New York debütiert.

Von der Krise des Patriotismus: Wie Hollywood Amerika auf ein neues Selbstbild einstimmt

Von Jan Schulz-Ojala

Mit ihrem Mix aus New-Wave-Klassikern und Bossa-Nova-Rhythmen haben "Nouvelle Vague" 2004 einen Überraschungserfolg gelandet. Gestern waren sie im Kesselhaus zu Gast und stellten ihr neues Album "Bande à part" vor.

Von Achim Fehrenbach

Unter dem Motto "Hörbar Ungarn" steht in diesem Jahr das 22. Schleswig-Holstein Musik Festival vom 14. Juli bis 2. September. Einen Vorgeschmack verspricht der Eröffnungsabend des Länderschwerpunkts am 21. Juli im Kieler Schloss.

Er wollte Musik studieren und wurde Regisseur: Hal Hartley zeigt „Fay Grim“ im PANORAMA

Von Sebastian Handke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })