Der Komponist Philipp Glass wird 70
Klassik
Nach dem erfolgreichen Mozartjahr geht die traditionelle Salzburger Mozartwoche neue Wege. Mit Werken zeitgenössischer Musiker wie John Cage oder Pierre Boulez der Bogen in die Gegenwart gespannt.
Berlin hat die aufregendste Orchesterlandschaft der Welt – und Krach hinter den Kulissen
Den Tod tanzen: Emanuel Gat nähert sich Mozarts Requiem im Hebbel am Ufer
Die Komische Oper spielt Schostakowitsch
DSO im Zirkus – Konzerthausorchester unter Gielen
Dem Komponisten Mauricio Kagel zum 75.
Marianne Richter ist 18 und Komponistin. Jetzt spielen die Philharmoniker ein Stück von ihr
Mag sein, die Not ist groß in dieser letzten Woche vor Weihnachten. Wie alle Jahre kommt das Fest völlig überraschend und die verzweifelte Frage lautet: Was legt man den Lieben diesmal unter den Tannenbaum?
Der amerikanische Dirigent und langjährige Chef des Sinfonieorchesters des Hessischen Rundfunks, Hugh Wolff, erhält den Rheingau-Musikpreis 2006.
Weiße Lady des Swing: Anita O’Day ist tot
Die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern wollen 2007 mit rund 100 Konzerten wieder Musik in Schlösser, Gutshäuser, Kirchen und Scheunen des Landes bringen. Dafür habe man Stars aus In- und Ausland verpflichtet, hieß es bei der Präsentation des Vorprogramms.
Jazzfest-Jubiläum: Alexander von Schlippenbach hat den Free Jazz miterfunden – vor vierzig Jahren
Schauspielerin Anna Loos wird die Ost-Kultgruppe Silly ab November bei ihrer "elektroakustiktour" als Sängerin unterstützen. Sie ersetzt die 1996 verstorbene Tamara Danz.
Die russische Starsopranistin Anna Netrebko veröffentlicht erstmals eine CD mit ausschließlich russischer Musik. Die Aufnahme entstand im Mariinski-Theater in St. Petersburg, jenem Opernhaus, in dem Netrebko der Durchbruch zum Star gelang.
In Weimar ist die "Neue Liszt-Stiftung" gegründet worden. Mit einem Stammkapital von 70.000 Euro sollen die drei internationalen Wettbewerbe der Hochschule mitfinanziert sowie besondere Stipendien vergeben werden.
Das Berliner Grips-Theater hat sich offenbar die Bühnenrechte am nunmehr 70 Jahre alten Huxley-Klassiker "Schöne neue Welt" gesichert und will den Roman als Musical auf die Bühne bringen.
Mit zwei Konzerten deutscher und sorbischer Komponisten ist in Cottbus der 33. Cottbuser Musikherbst eröffnet worden.
Allein die Überschriften: „Wer dem Verzehr von Geflügel feindlich gegenübersteht, lese: Burkhard Spinnen, Langer Samstag“. Oder: „Wer Belgien unterschätzt, lese: Brigitte Kronauer, Verlangen nach Musik und Gebirge.
Jenseits des Kinos: Der Hamburger Bahnhof untersucht die fruchtbare Beziehung zwischen Kunst und Film
Die Ankunft der Oper in der Gegenwart / Von Christoph Schlingensief
Ein fast perfektes Verbrechen: Michael Thalheimers „Orestie“ am Deutschen Theater Berlin
40 Jahre Berliner Symphoniker
Das DSO beschließt das Musikfest Berlin 2006
Eindrücklich: Die Berliner Philharmoniker und die Bamberger Symphoniker beim Musikfest Berlin
Stardirigent Kent Nagano gibt mit einem Akademiekonzert seinen Einstand als Generalmusikdirektor der Bayerischen Staatsoper.
Schluss beim Tanz im August: De Keersmaekers „Mozart/Concert Arias“
Egal, was man von der Hochglanzorchester-Parade hält, die in diesem Jahr das Kernprogramm des Musikfestes bildet – einen Grund gibt es allemal, sich die Konzerte nicht entgehen zu lassen. Die Festwochen-Nachfolgeveranstaltung wird nämlich mächtig bezuschusst.
Zagroseks Einstand
Wenn Musik politisch wird: zum Abschluss des Berliner Festivals „Young.Euro.Classic“
Salzburger Festspiele: Chaya Czernowin verwickelt Mozarts „Zaide“ in den Nahostkonflikt
Der Sommer ist die Zeit der Festivals. Wer etwas auf sich hält, fährt ins Umland, um sich fernab der Kurfürstendamm-, Kreuzberg- oder Kastanienallee-Touristen und ohne Zaungäste im Grünen an seiner Musik zu erfreuen.
Rückkehr zu Beethoven, Mozart und modernen Klassikern: Heute beginnt in Berlin das Festival „Tanz im August“
Das Geheimnis um das neue "Phantom der Oper" ist gelüftet: Der 25-jährige Christian Alexander Müller wird mit Beginn der neuen Spielzeit die begehrte Rolle übernehmen.
Gerade Anfang Juli, anlässlich seines 80. Geburtstags, hat es wieder Porträts und Ehrungen zuhauf gegeben, in denen Hans Werner Henze zum Säulenheiligen der zeitgenössischen Musik kanonisiert wurde.
Mode und Musik hängen untrennbar zusammen. Die Folgen sind oft nachhaltig.
Neue Verse, alte Gefühle: Bertolt Brechts Geburtsstadt Augsburg richtet dem großen Sohn ein viertägiges Fest aus
Das einstige Weimarer Sommerhaus Franz Liszts empfängt als Museum ab Sonntag seine Besucher. Ausgangspunkt ist die Vielseitigkeit des Musikers, der als eine zentrale Musikerpersönlichkeit des 19. Jahrhunderts gilt.