Klassik
Aufgeweckt: das Berliner „Ultraschall“-Musikfestival
KLASSIK
KLASSIK
KLASSIK
ALL THAT JAZZ Christian Broecking über Andy Bey im Blindtest Beim letzten Monterey Jazz-Festival absolvierten vier der renommiertesten Jazzsänger einen so genannten Blindfold Test: Jon Hendricks, Mark Murphy, Kevin Mahogany und Kurt Elling sollten live auf einer Bühne raten, welche Platten von anderen Sängern ihnen vorgespielt wurden – und Kommentare abgeben. Nach Stücken mit Billy Ecksteine, Bobby McFerrin und King Pleasure wird „Someone To Watch Over Me“ von Andy Beys CD „Ballads, Blues & Bey“ (Evidence) aufgelegt.
Horror auf Hochglanz: „Michael Bays Texas Chainsaw Massacre“ poliert den Gruselklassiker aus den Siebzigerjahren
KLASSIK
Gershwin trifft Ravel – und Ravel geht in den Zirkus: Berliner Silvesterkonzerte mit Simon Rattle, Christian Thielemann und Kent Nagano
SOTTO VOCE Jörg Königsdorf über das Klassikprogramm 2004 Der ersten Klassik-Kolumne fällt von alters her das Recht zu, die Komponisten des Jahres zu verkünden: Leos Janácek und Antonin Dvorak sind diesmal die Glücklichen, denen sich die Konzertprogramme mit besonderer Hingabe widmen werden. Aus gegebenem Anlass natürlich: Dvorak starb vor hundert Jahren, Janácek wurde vor hundertfünfzig Jahren geboren – was im Übrigen auch mal ein guter Anlass wäre, die slawophoben Typografien der Zeitungen soweit in Schuss zu bringen, dass die Namen dieser Komponisten endlich mal korrekt geschrieben werden können.
KLASSIK
SOTTO VOCE Jörg Königsdorf verrät keine Oratorienrezepte Langsam wird es höchste Zeit: Damit Weihnachten keine Pannen passieren und das Fest durch Misshelligkeiten verpatzt wird, sollte man sich tunlichst rechtzeitig in Stimmung bringen – nicht anders als ein Opernsänger, der sich schon lange vor Aufführungsbeginn einsingt, um anschließend auch den richtigen Ton zu treffen. Der Einzelhandel tut zwar schon sein Möglichstes, um ein bisschen vorweihnachtliche Atmosphäre herbeizuzaubern, aber das reicht natürlich noch lange nicht.
KLASSIK (1)
„Dick This!“
Sue konnte Charles Mingus nicht zähmen. Jetzt setzt sie das Werk des Bandleaders fort
KLASSIK
KLASSIK
ORCHESTERMUSIK
HITPARADE 75 bis 100 Stück pro Woche – so viele Exemplare werden momentan von Nancy Sinatras letztem Album in Deutschland verkauft. Entgegen nahe liegenden Erwartungen hat der Soundtrack zu „Kill Bill Vol.
KLASSIK
Frederik Hanssen über das Kinowunder von Essen Es gibt das Buch zum Film, den Roman zur TVSerie, ja seit Elton Johns „Aida“ sogar das Musical zur Oper. Aber das Kino zum Film?
KLASSIK
Eine neue Biografie und eine Fernsehdokumentation untersuchen Wilhelm Furtwänglers Rolle im Dritten Reich
Mut zum Minimalismus: Blur geben im Berliner Tempodrom ein herausragendes Konzert
KLASSIK
KLASSIK
KLASSIK
KLASSIK
Große Liebe oder was? Nicolas Stemann sampelt am Deutschen Theater Berlin Heinrich von Kleists „Käthchen von Heilbronn“
KLASSIK
„Ich war gegen die Studentenbewegung“: Verleihung des Frankfurter Adorno-Preises an den Komponisten György Ligeti
KLASSIK
KLASSIK
KLASSIK
Frederik Hanssen glaubt an die Zukunft des TheaterAbos Im Theater erscheint die Schwelle immer ein bisschen höher als etwa im Kino. Das liegt an den relativ teuren Tickets, an der Frage der Abendgarderobe oder einfach an der Gewohnheit.