KLASSIK
Klassik
KLASSIK
KLASSIK
Daniel Barenboim, der Rastlose, spielt in Wien sämtliche Beethoven-Klaviersonaten
KLASSIK
KLASSIK
KLASSIK
KLASSIK (2)
Frederik Hanssen sucht noch immer nach der Berliner Gemäldegalerie Was soll denn das jetzt wieder? An der Fassade des Kunstgewerbemuseums prangt ein Großplakat.
KLASSIK
KLASSIK I
KLASSIK II
SOTTO VOCE Jörg Königsdorf blickt gen Mekka Es ist schon fast beklemmend, wie aktuell das „Zeitfenster“ -Festival im Konzerthaus mit seinem Hauptthema ist: „Der Klang der Ferne“, die Konfrontation von europäischer Klassik und der Musik des islamischen Kulturraumes, ist durch Irak-Krieg und Al Qaida sehr nahe gerückt. Programme wie die Gegenüberstellung von persischem Santur, einer Art Hackbrett, und Hammerflügel (30.
Grandios: Kent Nagano und das DSO spielen Bruckners Vierte
KLASSIK
KLASSIK I
Hauptsache anders: das Filmprogramm der Berlin-Biennale
Nach 25 Jahren: Antiken-Chef Wolf-Dieter Heilmeyer hört auf
KLASSIK
KLASSIK
ALL THAT JAZZ Christian Broecking über die japanische Pianistin Aki Takase Seit vielen Jahren lebt die japanische Pianistin Aki Takase schon in Berlin, auch wenn ihr hier der frische Fisch fehle und die Winter zu lang und zu kalt seien. Aber hier habe sie halt ihr privates Glück gefunden und das Gefühl der Freiheit.
KLASSIK I
KLASSIK II
Frederik Hanssen sorgt sich um das Liebesleben der Stardirigenten Vom Dirigenten Hans Knappertsbusch, der Orchesterproben hasste, wird erzählt, dass er eines Tages die Musiker mit den Worten begrüßte: „Sie kennen das Werk, ich kenne das Werk. Auf Wiedersehen bis heute Abend.
KLASSIK
KLASSIK (1)
KLASSIK
Der Konzertsaal der Berliner Universität der Künste ist eine Stil-Ikone der Fünfzigerjahre. Leider will dort niemand mehr auftreten. Jetzt soll Herbert von Karajan dem Gebäude postum zu neuem Glanz verhelfen
KLASSIK
ALL THAT JAZZ Christian Broecking über Alltag in Harlem und Berlin Zu Duke Ellingtons Zeit hieß black noch negro, und es galt, wie der Schriftsteller Ralph Ellison einmal bemerkte: Dass jeder weiße Amerikaner mindestens zur Hälfte auch negro sei. Schon davor, in den Zwanzigerjahren, gab es in den USA regelmäßig im Februar eine „Negro History Week“, seit 1976 ist dieser Monat als „Black History Month“ bekannt.
KLASSIK
FILMTIPP DER WOCHE Ein Film voller Abschiede: In jener zauberischen Bergregion, die bald dem gigantischen Staudammprojekt zum Opfer fällt, müssen sich drei junge Menschen trennen – obwohl sie sich lieben. Das Allerschönste an Dai Sijies Balzac und die kleine chinesische Schneiderin sind die ruhigen Bilder, das Anrührendste ist die Reinheit der Herzen.
KLASSIK
SOTTO VOCE Jörg Königsdorf lauscht die Zukunft vergangenen Instrumenten ab Wenn Sie von dem Überlebenskampf der Berliner Symphoniker hören, zucken die Kulturschaffenden der Alte-Musik-Szene wahrscheinlich bloß mit den Schultern: Denn den Strukturwandel, den die deutsche Orchesterlandschaft in den nächsten Jahrzehnten langsam, aber sicher durchmachen wird, haben sie längst hinter sich. Anders gesagt, während sich die regulären Orchestermusiker (aus menschlich nur allzu verständlichen Gründen) an ihre Stellen klammern, ist bei der Alten Musik von dauerhaft abgesicherten Beschäftigungsverhältnissen und institutionalisiertem Musikmachen sowieso keine Rede.
Menschen, die sich nicht nur für Klassik, sondern auch für Fußball interessieren, träumen manchmal davon, wie es wäre, wenn es auch im Bereich der Orchester eine Bundesliga gäbe, so richtig mit Wanderpokal, Freundschaftsspielen und Konferenzschaltungen von den samstäglichen Abo-Konzerten. Einen ersten Schritt in diese Richtung hat nun der Deutschlandfunk unternommen: In einer neuen Berliner Konzertreihe präsentiert der national Sender jetzt alle ARD-Rundfunkorchester.
KLASSIK 1
KLASSIK 2
KLASSIK