KLASSIK
Klassik
ALL THAT JAZZ Christian Broecking über die Weisheit und Kraft der Alten Der Sänger Gino Sitson ist so etwas wie die Modernisierung von Bobby McFerrin mit multikulturellen Mitteln. Sitson verfügt über einen Stimmenumfang von vier Oktaven, seine Mutter ist selbst Sängerin und Chorleiterin.
KLASSIK I
KLASSIK II
Klassiker-Schändung oder szenische Anverwandlung: Was darf das Musik-Theater? Anmerkungen zum umjubelten, umstrittenen Berliner „Don Giovanni“
KLASSIK
Die Berliner MaerzMusik eröffnet mit „Dark Matter“
Frederik Hanssen fordert die Privatisierung der schönsten Beine Berlins Warum redet eigentlich keiner vom Friedrichstadtpalast? Seit Jahren wird der Berliner Haushalt nach Einsparpotenzialen umgekrempelt – doch der Vergnügungstempel an der Friedrichstraße taucht in keiner Giftliste auf.
KLASSIK
WELTMUSIK
POLITISCHES LIED
KLASSIK
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin: Kent Nagano dirigiert Beethoven und Ives
Murnaus „Letzter Mann“ mit rekonstruierter Originalmusik
Frederik Hanssen solidarisiert sich mit Berlins Kultursenator So ein Gefühl müssen die Menschen 1948 bei der Währungsreform gehabt haben. Da legt man Pfennig um Pfennig auf die hohe Kante – und mit einem Schlag sind die Ersparnisse futsch.
KLASSIK
KLASSIK
Theater in Zeiten der Kriegsangst: Christoph Schlingensief sucht in Berlin mit „Atta Atta“ nach dem letzten Ausweg. Und Volksbühnen-Chef Frank Castorf findet in Zürich mit Eugene O’Neills modernem amerikanischen Klassiker „Trauer muss Elektra tragen“ die hässliche Kehrseite der Weltmacht. Ein Doppelschlag
KLASSIK
Heute hat in Berlin Christoph Schlingensiefs neues Politstück „Atta Atta“ Premiere. Ein Gespräch über Attentate und Avantgarde
Christian Thielemann dirigiert Götz Friedrichs Wagner-Zyklus an der Deutschen Oper
HITPARADE Musik für Kinofilme ist ein Spielball des Marketings. Einige dieser Auftragswerke wurden Klassiker.
Bis zum Krieg lag am Potsdamer Platz das Berliner Musikviertel. Mit dem Meistersaal schließt nun das letzte Relikt dieser Ära
Der Maler Wols hat die Nachkriegs-Kunst miterfunden. Eine Galerie zeigt seine surrealen Fotos
KLASSIK
Ob Küche oder Kapitol: Seit es ums Leben geht oder nur um die Leber, spielt die gute Gans eine Hauptrolle im Festtagstheater. Da lachen dann die Hühner und lächeln die Tauben. Ein vorweihnachtlicher Streifzug durch die Kulturgeschichte des Federviehs
KLASSIK
Renaissance für Brecht: Ben Becker spielt „Baal“ – und Hannover digitalisiert die „Dreigroschenoper“
Es ist fünf nach zwölf, sagen Deutschlands Theaterleute. Ihr im Auftrag des Bundespräsidenten verfasster Bericht lässt sich dennoch alle Zeit der Welt
KLASSIK