zum Hauptinhalt
Thema

Klassik

Die Ankunft eines ganz besonderen Herrn: Rufus Wainwright in der Berliner Passionskriche

Von Gregor Dotzauer

Das etwas andere Theater: Bei Ramba Zamba spielt Behinderung keine Rolle. Ein Werkstattbericht

Hören Japaner anders Klassik? Mit dem Rundfunkchor und den Berliner Philharmonikern in Tokio

Von Frederik Hanssen

über vier Jungunternehmer Seltsam eigentlich: Während die Berliner Manager nicht müde werden, das Fehlen einer direkten Flugverbindung nach New York als gravierenden Standort-Nachteil anzuprangern, scheint diese hauptstädtische Weltabgeschiedenheit Musikern kaum etwas auszumachen – obwohl die meisten von ihnen genauso oft um den Erdball jetten wie ihre Kollegen aus den Chefetagen. Eine ganze Menge renommierter Klassik-Künstler hat sich seit der Wende im wiedervereinten Hochkultur-Biotop angesiedelt.

wundert sich über die Beliebtheit des Frühlingsopfers Vor vier Jahren wollte das britische Klassik-Magazin „Gramophone“ von den wichtigsten Klassik-Schaffenden wissen, welches das bedeutendste Musikstück des 20. Jahrhunderts sei.

Zur Eröffnung des Weimarer Kunstfestes zeigt die Berliner Nationalgalerie ihre Schätze

Von Bernhard Schulz

geht ins Kloster Arbeitslosigkeit, Landflucht, Fremdenfeindlichkeit – die Themen, mit denen Brandenburg normalerweise in der Presse auftaucht, entwerfen nicht gerade ein positives Image dieses Bundeslandes. Nur im Sommer ist das anders: Da scheint sich mit einem Mal ein ganz anderes Brandenburg zu zeigen, ein paradiesischer Landstrich voller Badeseen und idyllischer Landstädte, in dem sogar die Kultur einen festen Platz hat.

segelt in tiefen Gewässern Kaum ein halbes Jahr ist es her, dass die Programmreform des neuen Berlin-Brandenburger Rundfunks einen Entrüstungssturm hervorrief. In der Debatte, die auch im Tagesspiegel geführt wurde, ging es nicht nur um den Fortfall einzelner Sendungen, sondern vor allem darum, dass für viele Stammhörer das neue Kulturradio mit seinen „Tagesbegleitprogrammen“ zu einer Welle geworden war, die nur noch plätschert – ein seichtes Gewässer, in dem nur noch ein paar schmale abendliche Fahrrinnen etwas mehr Tiefgang erlauben.

Das Musiktheater kennt keine wirklich starken Frauen? Das sehen neuerdings viele Regisseure anders. Eine Weissagung zum Ende der Opernsaison

genießt die Stille Das wäre geschafft! Nur eine allerletzte „Entführung“ noch heute Abend an der Komischen Oper, und dann ist erst einmal Klassik-Pause.

Zum Ferienbeginn: Klassiker, frisch übersetzt. Vier Lektüreempfehlungen für den Strand, den Stau und das stille Vergnügen

Von Peter von Becker

Er war ein Prediger ohne Gott und erfand den Soul. Zum Tod von Ray Charles

Von Dr. Bodo Mrozek

schmäht den „Troja“-Tonsetzer James Horner Für die wieder erwachte Beliebtheit griechisch-römischer Epen gibt es eine Vielzahl von Gründen: die Freude an überlebensgroßen Charakteren, an knappen Kostümen, an barbarischen Kämpfen. Bei Filmmusikliebhabern erfreut sich das Genre ebenfalls großer Resonanz, denn selten sonst können sich Komponisten so schön austoben.

Von Frank Noack

Da hat er sich verschätzt: Generalmusikdirektor Christian Thielemann gibt auf – was wird nun aus der Deutschen Oper Berlin?

Von Frederik Hanssen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })