zum Hauptinhalt
Thema

Kurt Cobain

Die amerikanische Rockband Mudhoney.

Die Grungerock-Pioniere Mudhoney werfen sich im Berliner Lido mit großer Hingabe in ihre bohrenden Soundscapes und halb betäubten Exzesse.

Von Volker Lüke
Die Londoner Sängerin Adele, 27.

Königin der Klavierballade: Adele bringt ihr drittes Album „25“ heraus und bleibt bei ihrem melodramatischen Kerngeschäft.

Von Nadine Lange
Neustart nach dem Selbstmordversuch: Charleen (Jasna Fritzi Bauer).

Die Todessehnsüchtige: In „About a Girl“ wird der Selbstmordversuch einer 15jährigen zum Unfall - und Neuanfang. Leider hapert es dem Film am realistischen Bezug zu jugendlichen Lebenswelten.

Von Martin Schwickert
Englands Größe. Noel und Liam Gallagher (von links) können sich kaum ertragen, doch mir ihrer Band Oasis lassen sie ihr Land noch einmal von einer einheitlichen Kultur träumen.

Seit die Beatles die Welt eroberten, gilt britische Popmusik als die bessere. Und hatten sie auf der Insel nicht auch Punk erfunden? Doch die Weltherrschaft ging verloren. Bis im August 1994 "Definitely Maybe" von Oasis erschien. Was 20 Jahre später von der ganzen Aufregung um Britpop geblieben ist

Von Kai Müller
Amy Winehouse ist die letzte im Club: Sie starb am 23.7.2011 an Alkoholvergiftung. Mit 27 Jahren...

27 Jahre und nicht älter. Wer als Musiker zur Legende werden will, sollte nicht lange leben. Um Kurt Cobain, Jimi Hendrix, Amy Winehouse und die vielen anderen gibt es nun eine Show: „The 27 Club” im Admiralspalast

Von Anke Myrrhe

Neulich, wir erinnern uns gut, ist Mick Jagger stramme 70 Jahre alt geworden, und die großen Geburtstagsblätter für ihn demonstrierten einmal mehr, dass der Rock’ n’ Roll zum bildungsbürgerlichen Kulturkanon gehört und mit so was wie Jugendkultur nichts mehr zu tun hat. Wer sich dagegen vielleicht als Allerletzter gewehrt hat, anfangs gar mit den Mitteln eines Mick Jaggers aus dessen glamouröser Rock’-n’-RollVorzeit, das war der Nirvana-Sänger Kurt Cobain, und zwar bis zu seinem Selbstmord im April 1994.

Wenn abends das Kind zu Bett geht, nachdem es zuvor vielleicht noch ein Schauermärchen gelesen hat, wird es dunkel im Zimmer. Schatten verwandeln sich dann mit ein bisschen Fantasie zu absurden Gestalten, starren im Mondlicht aus Mobiliar und Wänden.

Von John Belushi zu Sharon Tate: die Arte-Reihe „Too young to die“ zeigt Menschen hinter dem Mythos, zu dem sie ihr tragisches Ende machte.

Von Simone Schellhammer

In der Hölle des Rock’n’RollDas deutsch-französische Elektropopduo Stereo Total unternimmt mit vielen Gästen ein szeni- sches Konzert. Auftreten werden in der von Fran- coise Cactus und Berzel Göring angerichteten Rockhölle auch viele verstorbene Musik- legenden wie Kurt Cobain, Freddie Mercury, Falco, Serge Gainsbourg, John Lennon und auch Marilyn „Bop-bop-a-do“ Monroe.

Schlosspaar. Dieter Hallervorden zeigt in Steglitz ein Stück über die Sängerin Alexandra (1942-1969). Die Titelrolle übernimmt Jasmin Wagner. Foto: dapd/Clemens Bilan

„Alexandra lebt!“, scheint Dieter Hallervorden rufen zu wollen, als er im Schlossparktheater seine Hauptdarstellerin Jasmin Wagner präsentiert.

Von Udo Badelt

Unser Star, unsere Epoche: Künstler wie Amy Winehouse sind die Idole einer Generation. Ihr Tod versetzt uns in eine kollektive Melancholie. Warum eigentlich?

Von Philipp Wurm

Proto-Grunge trifft entfesselten Free Rock: Kurt Vile & The Violators und die Akron/Family spielen im Festsaal Kreuzberg ein beglückendes Konzert

Von Jörg Wunder

Montag:Für Fans von Schlager und Volksmusik hat die Woche noch mehr zu bieten: Heute treten die Kastelruther Spatzen ab 19.30 Uhr im Tempodrom auf, da muss man gar nicht mehr nach Südtirol.

König, Ritter, Edelmann. So sah Jackson sich selbst – und ließ sich entsprechend für seine Privatkollektion porträtieren. Foto: cinetext

Zombie-Pop zwischen den Stilen: Heute erscheint Michael Jacksons posthumes Album "Michael". Schon die vorab veröffentlichte Single "Hold My Hand" ließ Schlimmes befürchten.

Von Jörg Wunder
Erfand einst die Generation X. Der Schriftsteller Douglas Coupland, 49. Foto: Mauritius

Sein Thema ist die Sehnsucht nach Liebe, die Unfähigkeit zu lieben, die selbst gewählte Einsamkeit im digitalen Zeitalter: Douglas Couplands Roman "Generation A".

Von Gerrit Bartels
Bessere Frisuren. Oasis – hier Sänger Liam und Gitarrist Noel Gallagher 1996 – standen stets zu ihrer proletarischen Herkunft. Foto: dpa

Insider-Abrechnung Mitte der 90er Jahre kämpften Blur und Oasis um den Titel der größten Britpop-Band. In Wahrheit war es nur ein Streit darüber, wer am lautesten schreien kann

Sie haben den Post-Rock mitgeprägt. Sie waren die Lieblinge von Kurt Cobain. Nach fast sieben Jahren Funkstille treten Chokebore wieder gemeinsam auf - diesen Mittwoch im Festsaal Kreuzberg

„Wir wollten nichts gelten lassen als die Wahrheit und Aufrichtigkeit des Gefühls und den rauen, derben Ausdruck desselben“, sagt der Dichterfürst, der in seinem Weimarer Haus umstellt ist von Kameras und Scheinwerfern. Johann Wolfgang Goethe, dargestellt von Manfred Andrae, gibt ein Fernseh-Interview über seine wilden Jugendjahre und zitiert sich dabei gewissermaßen selbst.

Von Thomas Gehringer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })