zum Hauptinhalt
Thema

Leipziger Buchmesse

Heute eröffnet die Leipziger Buchmesse die Literatursaison – der Tagesspiegel stellt seitenweise neue Bücher vor

Mit zwei Prozent mehr Ausstellern und Fläche meldet die Leipziger Buchmesse, die am Mittwoch beginnt, ein „kleines, aber feines Plus“. Und das, obwohl die Akquise so schwierig gewesen sei wie seit 12 Jahren nicht, sagte Projektleiter Oliver Zille.

SCHREIBWAREN Jörg Plath über eine ereignisreiche Literaturwoche Die Leipziger Buchmesse steht vor der Tür, – siehe Bericht auf der nebenstehenden Seite – und weil Leipzig liest, liest Berlin mit: Zahlreiche Autoren machen hier Station. Es herrscht ein heilloses Gedränge.

2000 Teilnehmer aus 28 Ländern kommen zur Leipziger Buchmesse. Zur Eröffnung am Mittwoch steht diese Zeitung ganz im Zeichen der Literatur – vom Essay bis zur Kurzkritik.

Dichter müssen nicht durch Herbstlaub schreiten, und Büchersendungen müssen auch kein abgefilmtes Radio sein Die ARD-Sendung „Druckfrisch“ macht’s vor: So konsequent wurden literarische Themen noch nie visualisiert

Die Leipziger Buchmesse ist vorüber. Im Verlauf ihrer vier Tage hat nach eingehenden statistischen Erhebungen jeder Autor, jeder Verlagsangestellte, Buchhändler und Literaturkritiker 823 Handschläge gewechselt, 627-mal "Wie geht es Ihnen/Dir" und immerhin noch 538-mal lächelnd "Schön, Sie/Dich zu sehen" gesagt.

Dank jährlich wachsender Resonanz rechnen die Veranstalter der Leipziger Buchmesse 2004 mit schwarzen Zahlen. Der Geschäftsführer der Leipziger Messe, Werner Dornscheidt, sagt anlässlich der Eröffnung der Veranstaltung am kommenden Donnerstag, das Frühjahrstreffen der Branche mache zwar noch keinen Gewinn, sei jedoch für die Stadt ein wichtiger Wirtschaftsfaktor.

Alle Jahre wieder treffen sich in Leipzig Menschen, die Europa mit der Seele suchen. Und weil sie meistens auch nach vier Tagen Buchmesse nichts gefunden haben, das halbwegs klar zu fassen wäre, vertagen sie sich bis zum jeweils nächsten Mal.

Der mit 50 000 Mark dotierte Kurt-Wolff-Preis für unabhängige Verlage wird erstmals auf der Leipziger Buchmesse verliehen. Die im Oktober 2000 gegründete Kurt-Wolff-Stiftung vergibt die Auszeichnung, mit der künftig Leistungen unabhängiger Verlage gewürdigt werden.

Der letzte Traumberuf in unserer dem Untergang geweihten Welt ist die Stelle des Bürgermeisters von Venedig. Seitdem der Posten des Kaisers von China nicht mehr besetzt wird und einem niemand ernsthaft raten kann, die amerikanische Präsidentschaft anzustreben, gibt es nichts Verlockenderes, als sich in prunkvoller Umgebung der Taubenplage zu widmen, den Zustrom von Touristen zu regeln und das Versinken der Stadt im Meer weiter hinauszuschieben - alles Metaphern für Europa.

Von Gregor Dotzauer

Auch in diesem Jahr bietet die Leipziger Buchmesse ein vielfältiges Programm. Von Buchbindewerkstätten über Diskussionsrunden mit internationalen Autoren bis hin zu Lesungen für Kinder reicht das Angebot.

Von Detroit über Jerusalem bis Fukushima - der Comic-Schwerpunkt der Leipziger Buchmesse lockt mit internationalen Themen und Gästen aus aller Welt. Wir verlosen drei Buchpakete und fünf Mal zwei Eintrittskarten. 

Ein amerikanischer Historiker beschreibt die Geschichte der Wende-DDR: Charles S.Maier, Direktor des Harvard-Zentrums für Europäische Studien, will, beeindruckt von der friedlichen Revolution, "die Stimmen der DDR-Bürger ehren, ihre Verdienste in den Mittelpunkt stellen".

Nenad Popovic, Verleger und Publizist in Zagreb / Kroatien wird mit dem "Anerkennungspreis zur europäischen Verständigung" auf der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet.Den Hauptpreis erhält der Hitler-Biograph Eric Hobsbawm.

Über Buchpreisbindung und MarktverschiebungVON THOMAS RATHNOWWo immer Menschen, die professionell mit Büchern zu tun haben, in diesen Wochen offiziell zusammenkommen, ist von der Buchpreisbindung die Rede - und dies meist in alarmistischem Tonfall.Ob auf der Leipziger Buchmesse Ende März, anläßlich des Welttags des Buches in der vergangenen Woche oder bei der Mitgliederversammlung der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtkunst, die heute in Budapest zu Ende geht, es hagelt Protestnoten, Unterschriftenlisten, Erklärungen.

Mit einem Besucherrekord von 47 000 Lesebegeisterten ist am Sonntag nach vier Tagen die Leipziger Buchmesse zu Ende gegangen.Die Bücherschau hat damit nach dem Umzug aus der Innenstadt eine erfolgreiche Premiere in den neuen Messehallen gefeiert.

Die Leipziger Buchmesse war ein Erfolg, doch Zweifel bleibenVON THOMAS RATHNOWAls am vergangenen Mittwoch pünktlich zum Beginn der Leipziger Buchmesse die Sonne die neuen Messehallen innen und außen erstrahlen ließ und sich rasch zeigte, daß auch das Publikum den Weg zu den Büchern finden würde, da schmolz innerhalb weniger Stunden die Skepsis dahin, die den Messeumzug über Monate begleitet hatte.Statt dessen Begeisterung.

Autoren protestieren gegen EU-Pläne zur Aufhebung der BuchpreisbindungSchriftsteller der drei deutschsprachigen Länder laufen in ihrer bisher größten gemeinsamen Aktion Sturm gegen die von der EU-Kommission geplante Aufhebung der Buchpreisbindung.Am Donnerstag verabschiedeten sie auf der Leipziger Buchmesse eine Erklärung, die mehr als 1300 Autoren - unter ihnen Rolf Hochhuth, Christa Wolf und Volker Braun - unterschrieben haben.

Nur langsam löst sich das intellektuelle Rumänien, Schwerpunktland der Leipziger Buchmesse, vom vormodernen Selbstverständnis der Ceausescu-Ära.Autoren und Debatten heute - eine ÜbersichtVON ERNEST WICHNER"In Rumänien dominiert die geradezu verklärende Vorstellung vom Schriftsteller als reinem Künstler, als einem elitären, dem Lärm des Alltags und dem Pöbel entrückten Wesen".

In der DDR-Architektur der fünfziger Jahren war die Tradition verbindlich.Eine Publikation beleuchtet diese kurze ÄraVON BERNHARD SCHULZDie Bauten an der einstigen Stalinallee stehen im vereinten Deutschland unter Denkmalschutz und werden entsprechend gepflegt - wenn auch die Hoffnung auf die alte Pracht an den exorbitanten Kosten scheitert.

Von Bernhard Schulz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })